• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Meine Eigenbau-Segmentbühne

Gute Idee, Die Ösen nur oben und in der Mitte bei den Kreuzungen flach übereinanderlöten, da muß ich mir aber eine Lehre bauen, sonst wird das nix. Die Endöse bekomme ich ganz knapp hin, nur die in der Mitte ist immer etwas grob.
 
Das Geländer gefällt mir sehr gut, die Ösen wirken betimmt nur wegen der Makroaufnahme so groß. Mit bloßem Auge sollte das sehr filigran aussehen.

Mir fällt was anderes auf, und zwar die Innen-Ausmauerung der Grube. Das ist doch der alte Vero-Mauerkarton? Oder inzwischen von Auhagen? Die Steine sind so groß. Ich habe mal vor vielen Jahren, als ich noch an meiner Kleinanlage gebaut habe, solchen Karton für N bekommen, der dürfte sich an der Stelle besser machen. Firma habe ich leider vergessen. War aber irgendein alter Hersteller aus dem Ex-Westen. Was ich sagen will, da gäbe es doch passendere Alternativen?
 
Hurra, die Drehteile sind da....

Ja es ist Auhagen H0/TT Es sind ganz schöne Brocken, man hätte auch in Beton mittels grauem Pappstreifen (hatte ich schon geschnitten) machen können, da die alte Natursteingrube ja zum Segment erweitert wurde. Oder nur den großen Dm in Beton und den kleinen der alten Grube in Naturstein belassen - da das Pappe ist kann man das auch nachträglich noch ändern, bei Kunststoffplatten wäre das schon schwieriger. Aber die damalige Reichsbahndirektion hatte noch Kohle und hat alles wieder in Naturstein aus dem Erzgebirge errichtet. Zum Schluß muß das ja auch noch schön eingedreckt werden, paar Moose und Flechten in die Ecken usw....

Heute bin ich happy - mein Mechaniker hat heute die Osterüberraschung dabei. Mein Handicap ist nämlich, dass ich keine Drehmaschine mehr zur Verfügung habe, da muß ich immer meinen Bekannten nerven. (früher haben wir so was mal auf Arbeit mit nebenbei gemacht)
Von links nach rechts:
Zahnscheibe mit Seilscheibe, diese nimmt das Spannseil auf, welche das Zahnrad immer auf einer Zahnflanke spielfrei aufliegen läßt. Königstühle, Königstuhl (sogar an den Lochkreis wurde gedacht) und Zahnrad mit Hohlwelle für die 4 Litzen (2xFahrstrom und 2x für das Drehscheibensignal wie Halle-P mit antiparallelen Led),
Versuchsaufbau - so was von langsam - die kann mit Hand positioniert werden.
 

Anhänge

  • Drehscheibe 051.jpg
    Drehscheibe 051.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 161
  • Drehscheibe 052.jpg
    Drehscheibe 052.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 187
  • Drehscheibe 055.jpg
    Drehscheibe 055.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 200
  • Drehscheibe 053.jpg
    Drehscheibe 053.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 174
Treppe

Wieder eine Kleinigkeit weiter.

Treppen aus Resten von Neusilber angefertigt und auch ein Geländer angepasst. Hab mir eine kleine Lehre für den Abstand von 4 Trittstufen angefertigt, ohne wird das mit dem Löten nix. Sowie die Paste fließt, Lötkolben weg, damit die vorherigen Stufen dranbleiben. Muß alles noch mit Spiritus abwaschen, damit die Flussmittelreste verschwinden.

Die Makroaufnahmen zeigen aber auch jeden Schnitzer. Mal sehen wie es mit Farbe aussieht.
 

Anhänge

  • Drehscheibe.jpg
    Drehscheibe.jpg
    32 KB · Aufrufe: 141
  • Drehscheibe Aufstieg.jpg
    Drehscheibe Aufstieg.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 157
Also, mal schauen, ob es jetzt größer ist.

Gehört zwar nicht hierher - aber bei Roco ist die die Qualität auch nicht so wie es eigentlich sein sollte. Kupplung hängt, klemmt und die Abdeckung ist nicht richtig drauf. Manchmal könnte einem der Kragen platzen.
 

Anhänge

  • Drehscheibe 059.jpg
    Drehscheibe 059.jpg
    63 KB · Aufrufe: 286
  • Drehscheibe 057.jpg
    Drehscheibe 057.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 290
  • Knickkessel 004.jpg
    Knickkessel 004.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 333
  • Richtig-Falsch.jpg
    Richtig-Falsch.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 328
Weißte, Lemminge huppen den Abgrund runter, aber Du? Flexibel wie ein Grabstein und unterhaltsamer wie reality-TV oder der freitägliche ICE in die Heimat.
 
Haltbarkeit von Tesa-Klebeband

Nach laaanger Zeit hab ich mich mal an das Drehscheibensignal von DZ herangewagt.
Das feine Zeug kann ich nur noch mit Lupenlampe oder anderen Hilfsmitteln zusammenbauen.
Dieses Lichtsignal ist ja einem Vorbild nachempfunden und soll auch so funktionieren.
Dank Led ist so etwas heute möglich.
Als erstes wollte ich die Led auf einer kleinen Pappe anordnen und bedrahten um das Durchscheinen zu verhindern. Pappe ist ungeeignet.
Dann doch eine kleine Leiterplatte aus dünnem Cevausit einseitig beschichtet, reicht aus.
Dieses Platinchen erhält 2 Lötpads mittels (Klein-)Trennschleifer und wird am Rand angefast, damit die Kupferbahn nicht mehr bis zum Rand reicht. Dann 2x0,4 mm Löchlein mit dem Stiftenklöbchen eingebracht. Nichtkupferteile schwärzen! Drähte durch und die untere Led zusammen mit den Drähten auf die Lötpads. Die obere Led spiegelverkehrt (antiparallel) auf die Nichtleiterseite an die Drähte angelötet. Der Mast bleibt unbeschaltet und der Leuchtwechsel erfolgt durch umpolen der Led-Spannung. (Schaltung benötigt daher nur 2 Drähte ohne R)
Da es immer ein Überleuchten vom Gsp zum W und umgekehrt gab musste irgendwie eine geeignete Lichttrennung hergestellt werden - die Milch"gläser" sind ein Stück dicke weiße Folie und werden einfach zwischen Platine und Rahmen geklemmt.
Versuchsweise einen schwarzen Papierstreifen mittig auf ein Stück Tesa-Film festgeklebt, oben und unten milchige Folie einer Bauelemente-Verpackungstüte. Alles mit einem weiteren Tesa-Film abgedeckt und in Streifen geschnitten, angepasst und eingebaut.
Mal sehen ob das lange hält.
Der Led Träger erhielt seitlich ebenfalls eine schwarze Abdeckung. Anschlussdraht grau 0,2mm mit Isolierung.
Die innen liegenden feinen Strukturen mit einem Edding oder anderem Permanentmarker geschwärzt, außen kommt wegen der Abriebfestigkeit richtige Farbe drauf.
(Der Mast ist zu stark - den feinen Anschlussdraht habe ich erst jetzt bekommen - es geht also auch noch filigraner)
 

Anhänge

  • comp_DSCF4012.jpg
    comp_DSCF4012.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 217
  • comp_DSCF4013.jpg
    comp_DSCF4013.jpg
    237,1 KB · Aufrufe: 232
  • comp_DSCF4008.jpg
    comp_DSCF4008.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 188
  • comp_DSCF4015.jpg
    comp_DSCF4015.jpg
    225 KB · Aufrufe: 205
  • comp_DSCF4016.jpg
    comp_DSCF4016.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 199
Mast hat Massepotential der Bühne, da eingesteckt.
Die Bühnenmasse muss für die Beleuchtung der Bude und evtl. noch anzubauender Außenlampen dienen.
Die Led im Signal sind antiparallel zwischen 2 Drähte gelötet und wechseln mit umpolen der Led Betriebsspannung. Würde ich den Mast mit nutzen, bräuchte ich zwar nur einen Draht - benötige aber ein Netzteil mit einer positiven und negativen Spannung. Bei + würde die obere leuchten, bei - die untere.
Da ist ein Polwender einfacher. Einfach umpolen und das Bild wechselt. Wenn es weiter interessiert, dann skizzier ich das gerne mal. Oder ich müsste den Mast potentialfrei einkleben, wenn ich ihn elektrisch mit nutzen möchte. Es gibt halt mehrere Möglichkeiten und ich habe mich für den zweiten Draht mit elektrischer Trennung des Signals von der Bühnenmasse entschieden.
Immerhin habe ich noch geschätzte 98m Draht - da kommt es auf 15cm nicht an.
 
Egal, Hauptsache es leuchtet korrekt ;D
Beim Spielen macht das schon was her, wenn die Signalisierung korrekt erfolgt. Jetzt brauchst Du noch die Hupe!
 
Zurück
Oben