• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Mein neuestes Selbstbauprojekt - eine Drehscheibe

Ist das die Nr. 400322 und hat das Signal 2 Balken bzw. 2 W auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten? Ich frage deshalb weil kein Bild dabei ist.
 
Das Signal ist genau das was du beschreibst. Es ist aber nicht der Artikel 400322 (das ist ein Gleissperrsignal für diese Klappgleissperren). Das Drehscheibensignal gibt es eigentlich nur mit der Drehscheibe zusammen. Da ich aber ein paar als Ersatzteile geätzt hab, gibt es sie auf freundliche mail für 2 Euro den Bausatz. Ein BS enthält ein durchbrochenes und ein graviertes Signal.
 
So Leute,
ich habe den Sommerschlaf beendet und mein Drehscheibenprojekt wieder aufgenommen.

Inzwischen ist der Antrieb der Firma MÜT fertig und ich bin stolzer Besitzer des Prototyps. Der Antrieb basiert auf einem Schrittmotor der bei einer Schrittauflösung von 1,8° mit einer Schnecken-Zahnradübersetzung 1:100 auf eine Genauigkeit von 20000 Schritten für einen Vollkreis.
Dazu gehört eine Steuerungsplatine, welche für das Selectrix System oder zur Direktsteuerung mittels serieller Schnittstelle geeignet ist.
Folgende Steuerbefehle sind möglich.
Steuerung zum nächsten Gleis vorwärts oder rückwärts, direkte Gleisanwahl (alles jeweils mit oder ohne Wenden der Bühne), Frie wählbare Geschwindigkeit sowie simmuliertes "Überschwingen" bei der Gleisanfahrt. Evtl. Polwechsel der Bühnengleise für jeden Gleisanschluss programmierbar, und als besonders für mich wichtigsten Punkt.
Freie Wahl der Gleiswinkel, es ist jede Position programmierbar bis zu 48 Anschlüsse gesamt.

So jetzt habe ich geneug die Werbetrommel gerührt, was mir hoffentlich niemand übel nimmt oder gar verboten wäre.

Und noch ein paar Fotos in gewohnt mieser Qualität :)

Gerd
 

Anhänge

  • Antrieb.jpg
    Antrieb.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 320
  • mit Lok.jpg
    mit Lok.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 360
  • unterseite.jpg
    unterseite.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 312
Hallo,
hier noch zwei Bilder nach dem Einbau. Die zeigen jetzt in etwa das ganze BW.

Jetzt noch ne Frage an Euch.
Auf Drehscheibenbilder im Original sieht man oft, dass für jeden Gleisanschluss auf der gegenüberliegenden Seite der Grube auch ein kleiner "Gleisstutzen" ist. Was für ein Sinn steckt dahinter und ist das immer so? Bei Bedarf werde ich das im Modell natürlich auch nachbauen.

mfg
Gerd
 

Anhänge

  • bw.jpg
    bw.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 309
  • bw2.jpg
    bw2.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 285
Ein weiterer Grund: Loks die über Nacht mit Ruhefeuer im Schuppen standen haben zwar noch genug Dampf um allein rauszufahren bzw. die Lok zu verfahren aber der Dampf wird nicht für die Bremse "vergeudet", weil eben zum Verfahren dringend gebraucht. Stattdessen wird dann mit der Handbremse gearbeitet. Ziemlich ungenau und nur was für Profis, die auch richtig Gefühl zum Regler ihrer Lok haben. Da kann es schon mal passieren, das man sich um ein paar Zentimeter vertut. Dann ist es gut, wenn am Ende noch nicht Schluss ist mit Gleis, sondern noch ein Stück da ist.
Hintergrund: Loks müssen erst mal raus aus dem Schuppen, ehe damit begonnen wird im Feuer rumzuschüren.
Nur so als Ergänzung zu Sachsenstolz Antwort, die natürlich auch richtig ist..
 
Sieht schön aus. :)

Nun noch ein paar Fragen:
Was kostet so ein Antreib?
Wie Programmiert am den? Mittels PC und falls ja, ist es einfach?
Wo kann man den kaufen?

Grüsse aus Cottbus!
 
Danke Euch für die schnellen Antworten.
Denkt Ihr, dass ca. 2,5 cm ( 3m in echt ) ausreichen ?

Zu Shorty´s Frage.
Leider ist das Teil nicht billig. Meines ist wie gesagt der Prototyp, aber der Preis wird später wohl bei ca. 300€ liegen. Das erscheint recht viel, beinhaltet aber die Steuerung und den mechanischen Antrieb. Drehscheibe und Grube kommen dazu, die habe ich ja selbst gebaut und kostete im Prinzip "nur " Arbeitszeit.
Die Steuerung ist in erster Linie ein Selectrix Modul und wird über den SX-Bus gesteuert und programmiert. Ausserdem ist eine serielle Schnittstelle zur direkten PC Ansteuerung vorhanden. Eine entsprechende Software wird meines Wissen nach noch entwickelt, das Protokoll ist aber sehr einfach.
Herstellerlink http://www.muet-digirail.de/modellbahn/public_html/
leider sind dort noch keine weiteren Infos zu sehen, auch die Beschreibung wird erst noch erstellt.


mfg
Gerd
 
neuester Stand

Hallo,
heute ein ein Boardkollege mit einer BR01 zu Besuch.
Die durfte meine Drehscheibe einweihen und die Bühnenlänge testen.
Ich habe euch ein Foto davon gemacht.
Euch allen noch ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr

Gerd
 

Anhänge

  • Br01 auf Drehscheibe.jpg
    Br01 auf Drehscheibe.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 468
hallo,
gerd,erstmal mein kompliment zu deiner drehscheibe sieht richtig toll aus.Nun meine frage,funtioniert der Drehscheibenantrieb direkt über die serielle Schnittstelle mit dem TC,wenn ja wie,oder braucht man ein Rautenhaus-Interface?

gruß andi
 
hallo,
gerd,erstmal mein kompliment zu deiner drehscheibe sieht richtig toll aus.Nun meine frage,funtioniert der Drehscheibenantrieb direkt über die serielle Schnittstelle mit dem TC,wenn ja wie,oder braucht man ein Rautenhaus-Interface?

gruß andi

Hallo,
also ich benutze die Steuerung an meinem SX Bus (System MÜT 2004).
Die baugruppe hat eine serielle Schnittstelle, aber darüber kann ich nichts sagen. Schau mal hier http://www.muet-digirail.de/pdfmgmt_data/files/Drehscheibensteuerung.pdf
das ist die Beschreibung des Modules.

mfg
Gerd
 
Hallo Gerd,
hab mittlerweile rausgefunden,das TC die serielle Schnittstelle aufder Steuerplatine nicht ansteuern kann,wird wohl ein Interface mit SX-Bus fällig sein.

Gruß Andi
 
Jetzt noch ne Frage zum Thema Drehscheibe, speziell zum Prinzip des MÜT-Antriebs. Arbeitet der ohne mechanische Verriegelung und wo bekommt der die aktuelle Position der Scheibe her, besonders bei "Neustart" der Steuerung. Ich glaube zwar nicht, dass ich mir den kompletten Antrieb zulegen würde, aber ich suche für meine motorisierte jedoch nur per Auge gesteuerte Scheibe noch ein paar Ideen. Die Beschreibung zum MÜT-Antrieb gibt dazu jedenfalls nicht viel her.

Gruß Jörg

Hallo Jörg,
der Antrieb von MÜT hat keine mechanische Sperre, er erfolgt über einen hoch übersetzten Schneckenantrieb, der praktisch "spielfrei" ist. Der Antrieb erfolgt durch einen Schrittmotor, dessen Steuerung sich die Position merkt. (zumindest, bis man mit Hand am Motor dreht):)

Nein, Spass beiseite.
Die Steuerung teilt einen 360°Grad-Bereich in 20000 ansteuerbare Schritte auf (Schrittmotor mit 1,8° Mikroschritt plus Schneckenübersetzung 1:100 ). Man muss einmalig eine beliebige Stelle als "Nullpunkt" definieren, danach merkt sich die Steuerung alles. Ein zusätztlich vorhandener Schleifkontakt dient der Steuerung als Kontrollpunkt und zum Errechnen der "Hysterese"
( Getriebespiel,etc) bei Wechsel von rechts- nach linksdrehung.
Selbstverständlich wird die Polarität der Bühnengleise an jeden Gleisanschluss angepasst.

mfg
Gerd

PS. Bitte nicht zum Thema gehörende posts löschen
 
Der Antrieb ist in der Art eigentlich genial. Aber kann er denn jetzt auch DCC-Signale verarbeiten. Ich lese auf der Seite nur Selctrix - verständlich nei einem Hersteller, der sich darauf spezialisiert hat. Aber es könnte ja trotzdem sein, das das Teil DCC versteht. Dann hätte ich einen adequaten Ersatz für meine Jatt-Drehscheibe und gleich die Computersteuerung. Das wäre schön.....
 
Hallo,
zu deiner Frage mal folgendes zum grundsätzlichen Verständnis.
Die drehscheibensteuerung ist über die Busseite mal grundsätzlich nur im Selectrixsystem möglich. Die Firma Rautenhaus hat mit ihrem Drehscheibenmodul eine Art "Standart" gesetzt, in welcher die Befehle für die Drehscheibe "genormt" wurden. Ein Selectrixbefehl setzt sich aus einer Adresse und einem 8-Bit Wert zusammen. Damit sind folgende Befehle möglich.
Drehen rechts, links und Anfahren eines beliebiegen Gleises.

Die Firma MÜT hat das ganze jetzt um einige Funktionen erweitert, welche natürlich wieder eine "eigene Norm" darstellen.
neue Funktionen sind
Wenden der Bühne, Nachschwingen beim Erreichen des Zielgleises(abschaltbar) Rückmeldund der Bühnenposition (wichtig beim Hochfahren des systems) und was am wichtigsten ist, eine völlig freie Wahl der Gleispositionen (bezüglich des Gleiswinkels), ich habe sogar ein Gleis mit Überschneidung auf meiner Anlage.
Nachteil ist halt, dass mit einem DCC System diese Befehle nicht übertragbar sind.
Deshalb gibt es jetzt neu ein Stellmodul, das sieht aus wie ein Gleisstellpult mit jeweils einer Taste und einer LED pro Gleisanschluss, wird direkt am Modul angeschlossen und erlaubt somit eine manuelle Bedienung. Diese Tasten können allerdings auch mittels einer externen Logik nachgebildet werden, so dass hierüber auch ein DCC Ausgabemodul ins Spiel gebracht werden könnte. Aber das ist natürlich sehr aufwendig und teuer.
Mein persönlicher Vorschlag, Selbstbau eines Selectrix-Interface (www.magnus.de) und wer z.B. mit Traincontroller arbeitet, kann ja einfach ein 2.Digitalsystem anschliessen, das halt nur für die Drehscheibe wäre.

soweit meine Ausführungen zur MÜT Drehscheibensteuerung.

mfg
Gerd
 
Zurück
Oben