• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Magnet-Kupplungen aus dem 3D-Drucker

Bei all der Frage nach dem Löten der Magneten stellt sich mir die Frage, warum unbedingt der Magnet selbst die Stromübertragung stemmen muss? Man könnte das ganze so modifizieren, dass man nur einen Magneten für die Kuppelkraft verwendet und zusätzlich 2 oder mehr gefederte Blechkontakte. Von der Form her angelehnt an eine Scharfenbergkupplung, um unabhängig von der Fahrtrichtung zu sein. Die Blechkontakte ließen sich problemlos löten und der Magnet hält den Spaß zusammen. Es wird zwar möglicherweise ein wenig voluminöser aber das ist ja eine Frage der Konstruktion.
 
kann dieser Mechanismus die KK-Kulissen beim Fahren auslenken? Sie scheint ja relativ "seiteninstabil" zu sein.
Wie verhält sich das beim Schieben? Überpufferung?
Meine Erfahrungen mit meinen Magnetkupplungen zeigt, das es eine feste, durchgehend stabile Kupplungsführung braucht um die Kulissen sauber zu führen.

mfg
fp
 
Nee das ist sehr labberig. Eben für meine Zwecke im NHK-Umfeld gedacht. Aber man kann das sicher auch für die Kulisse adaptieren. So als schnelle Lösung ginge sicher eine halbierte Steifkupplung die vorn eine Aussparung für den Ring bekommt und dann eine Achse aufgeklebt. Wichtig ist aber, dass der Ringmagnet drehen kann, damit er sich mit seiner radialen Magnetisierung zum Gegenüber ausrichten kann.

Aber wie schon geschrieben, im NHK-Umfeld wollen wir ja von der Kulisse weg, um die Optik aufzuhübschen.
 
Gings hier nicht um 3D Druck? o_O
 
Ich habe mir die Datei einmal runter geladen und es versucht. Die Maße mussten für den Drucker leicht angepasst werden, dann passte es super. Zwei Mini Rundmagnete 1x1 mm passen super in die Öffnungen. Der Preis von 15 Cent pro Kupplung ist unschlagbar (ich brauche lediglich das Material kaufen und habe keine Kosten für Drucker ect.) Werde es demnächst mal mit schwarzem Material versuchen.
 

Anhänge

  • Magnetkupplung.jpg
    Magnetkupplung.jpg
    10 KB · Aufrufe: 365
Eine Frage, wie sind die Abmessungen des Kuppelkopfes? Danke
Grüße Bernd
 
Der Kupplungskopf ist minimal größer als der von PEHO und auch oval und nicht eckig. Ich messe die Tage mal nach wenn ich im Modellbahnclub bin.
Grüße Helge

Edit: habe gerade gesehen, dass es die Kupplungen auch für die BTTB Wagen mit Schlitzaufnahme gibt.
 
Danke schon mal, die Pehos habe ich da. Die sind aber für meine Zwecke leider zu groß. Dann werde ich wohl doch die N-Standard Kupplung umbauen müssen.
Grüße Bernd
 
Ich habe mir die Datei einmal runter geladen und es versucht. Die Maße mussten für den Drucker leicht angepasst werden, dann passte es super. Zwei Mini Rundmagnete 1x1 mm passen super in die Öffnungen. Der Preis von 15 Cent pro Kupplung ist unschlagbar (ich brauche lediglich das Material kaufen und habe keine Kosten für Drucker ect.) Werde es demnächst mal mit schwarzem Material versuchen.
Hallo, gab es schon Zugtests? Es wäre sehr interessant zu wissen, ob diese kleinen Magnete einen ausgewachsenen Zug halten!
 
Wie wäre es die Magnetkupplhng mal für de alte Schlitzaufnahme zu machen?
Für den heutigen Normschacht ist die ja, wie Du selbst erwähnst, bei Peho zu bekommen. Passt deinige Entwicklung mit Peho zusammen?
Bei den chinesischen Magneten kann man auch daneben greifen und minderwertige Ware erwerben bei denen sich nach einiger Zeit der Überzg löst und der Magnet zu grauem Pulver zerfällt. Davon habe ich einige.
(So geschehen auch in FI Schutzschaltern einer bekannten Marke - die lösten einfach nicht mehr aus. Der Hersteller schickte dann einen Testmagneten um das mechanische Auslösen durch anlegen anlegen an das Gehäuse zu testen.)
Hab ich schon gedruckt, konnte dadurch auch den Pufferabstand verkürzen und als schönen Nebeneffekt kann ich alle Wagen auch mit Kinematik kuppeln. Mit den Magneten hab ich keine Probleme.
 
Hab meine selbstgedruckten Kupplungen schon seit 3 Jahren im Einsatz. Beim Zug mit 5 vierachsigen Rekowagen und einer Gleiswendel mit 40 cm Höhenunterschied gab es keine Probleme auch nicht bei längeren Güterzügen. Magnetdurchmesser ist 2mm und 1 mm Stärke.
Da die Kupplungen mir ein wenig zu voluminös sind werde ich in Kürze neue ausprobieren. An Stelle 2 mm Durchmesser nur 1 mm und statt 1 mm Stärke 2 mm.
Die kleinen Magnete hab ich in selbstkonstruierte Scharfenbergkupplungen für die Ferkeltaxe und Straßenbahn eingesetzt. Die Güterwagen sind N Wagen als test für Schmalspur
 

Anhänge

  • IMG-20250120-WA0004.jpg
    IMG-20250120-WA0004.jpg
    31,3 KB · Aufrufe: 222
  • IMG-20250122-WA0000.jpg
    IMG-20250122-WA0000.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 224
  • IMG-20250120-WA0001.jpg
    IMG-20250120-WA0001.jpg
    81,7 KB · Aufrufe: 227
  • IMG-20250117-WA0002.jpg
    IMG-20250117-WA0002.jpg
    125 KB · Aufrufe: 217
Ich habe hier auch diese selbstgedruckten Kupplungen im Einsatz. Und hier einige Kesselwagen drann gehangen die Gleiswendel hoch und runter probiert halten ohne Probleme. Auch rückwärts kein Problem

Kesselwagen


Personenwagen


Ich werde mir auch Stromführende Magnet Kupplungen machen für Personenwagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, gab es schon Zugtests? Es wäre sehr interessant zu wissen, ob diese kleinen Magnete einen ausgewachsenen Zug halten!
Hallo, sorry hat wegen der Ausstellung alles etwas länger gedauert. Ich habe mich wohl offensichtlich mit dem Maßen der Magnete geirrt. Die Magnete sind 2 x 1,5 mm. Ich habe heute mal 11 Wagen angehängt und da ist noch Luft nach oben auf gerader Strecke.

Hier zum anschauen:


Grüße Helge
 
Ok, die umgezeichnete Variante gibt es aber noch nicht als Datei zum Download?
 
Meine nich nö ... hab einfach nur in thinkercad die Löcher vom Original Download angepasst.
2x1 oder 1x2 ? keine Ahnung wie rum? haben halt mehr Haltekraft ohne das die Kupplung größer werden muss.

Zudem lass ich die Magneten bei mir vll. 0,5mm wenn überhaupt raus gucken für besseren "Kontakt".

Gruss
 
Zurück
Oben