• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Linearmotor selbst bauen

Kinder - Kerzen - Pyramiden?

..., die Funktion der Kerzen imitiert.

Hallo Hammy,

so einen Warmluftantrieb habe ich mal aus "Sicherheitsbedenken" realisiert. Ab da war für Junior das Objekt vollkommen uninteressant. Erst ein Rückbau zu "leuchtenden" Antrieben brachte wieder das schöne Schattenspiel an der Zimmerdecke.
Ich bin inzwischen bei Teelichtern als Antrieb gelandet. Es funzelt und ist ein klein wenig sicherer als Kerzen.

Ansonsten, die Jakubasckschaltung sollte doch "tunebar" sein.
 
Wenn ja kannst Du doch auch den Teller mittels Reibradantrieb bewegen. Hier kann man doch einen Fauli mit Planetengetriebe und Reibrad liegend anbringen.

Dann schreib aber noch gleich mit dazu das das Reibrad unter die untere Scheibe sollte und das untere Lager gegen ein kleines Kugellager getauscht werden sollte . Die höhe ist ja dann durch das Reibrad gegeben und das Kugellager dient nur als seitliche Führung .
 
Hoffentlich nimmst Du es nicht als dümmlichen Kommentar war: Wie wäre es, wenn ein Lüfter (z.B. aus 'nem alten PC), der neben bzw. hinter der Pyramide liegt, die Funktion der Kerzen imitiert. Vorteil - Du brauchst an der Pyramide selbst nichts ändern.
Danke, der Vorschlag ist auch gut. Manchmal ist das naheliegende offenbar zu naheliegend als dass ich es erkennen kann. ;)

Die Idee mit einem Reibradantrieb hatte ich auch schon, entschied mich aber wegen möglicherweise unebener unterer Ebene dagegen.
 
Hallo Hammy,
Ich schaue mir gerade mal „Hilfe! Es wird technisch!“ durch zur Entspannung und um Interessantes aufzuspüren, da fiel mir zu Deiner Anfrage etwas ein.
In den 1970er Jahren gab es einen interessanten Beitrag in der „Radio- Fernsehen- Elektronik“: -Plattenspieler mit Direktantrieb-.
Grundtenor: Auf der Unterseite des Plattentellers wurden auf den äußeren Umfang des Plattentellers viele runde Dauermagneten (vielleicht 16 Stück) geklebt. Darunter wurden zwei Spulen mit Eisenkern nebeneinander fest angebracht. Eine Ansteuerelektronik
steuerte die Spulen immer im Wechsel an, so daß der Plattenteller sich drehte.

Mit freundlichen Grüßen Wolfgang
 
Zurück
Oben