• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Lichtsignale über Relais digital schalten?

Gerdi

Foriker
Beiträge
9
Reaktionen
3
Ort
Wernshausen
Hallo,Modellbahner!
Ich bin gerade dabei meine Modellbahn auf digital umzustellen.Meine Weichen funktionieren mittlerweile digital.Nun möchte ich meine Lichtsignale digital über ein Tablett schalten.Im Analogbetrieb wurden meine Lichtsignale über ein bistabiles Relais gesteuert.Dieses Relais hat auch gleichzeitig meinen Halteabschnitt gespeist.Nun möchte ich das ganze digital schalten.Ich habe versucht das ganze über einen Magnetartikeldecoder zu schalten,funktioniert aber leider nicht.Ich habe mal ein Bild vom Relais und ein Bild von der Beschreibung mit angehangen.Kann mir jemand weiter helfen?
Schon mal vielen Dank!1738650141160.jpg1738650141165.jpg
 
Hallo,es funktioniert der eigentliche Schaltvorgang vom Relais nicht.Ich habe es mit dem Diggi Keijs DR 4018 und mit dem WD 16 aus dem Hause Heimes Elektronik probiert,aber das Relais macht keine Anstalten zu schalten.Die Lichter der Signale funtionieren,aber das Relais schaltet einfach nicht.
Gruß Gerdi
 
Dann schließe erstmal eine der funktionierenden Weichen an. Dann weißt du, ob auf der digitalen Seite alles geht.
Das Relais testest du, in dem du es an die gleiche Stromversorgung wie den Decoder hängst (die beiden Anschlüsse R und S abwechelnd.
Es kann sein, dass das Relais zwar mit AC/DC arbeitet, bei DC aber die Richtung nicht egal ist.
 
Laut der abgebildeten Bedienungsanleitung kann das Relais mit = oder ~ betrieben werden. Was soll also das ganze Gerede von gepolten Spulen etc?
 
Vielleicht ist nur die Gleichrichterdiode defekt...
 
@ateshci, nicht ganz richtig. Bei AC-Betrieb ist es egal wie rum, hier ist eine Diode im gemeinsamen Rückleiter der Relaisspulen auf der Platine. Für DC sind dann die Anschlussklemmen (R / S) eindeutig mit + gekennzeichnet.
Und der Blick ins Datenblatt gibt auch die Polarität der Relaisspulen an.
 
Ja sicher, aber wozu das Datenblatt des vielleicht dort verbauten Relais zeigen? Das hilft dem TO nicht, für ihn ist wichtig, dass er das Relais gemäß Betriebsanleitung anzuschließen hat. Das heißt hier, dass die Taster Anschlüsse bei = +U und die Rückführung 0V haben muss, bei ~ ist es egal. Also testen mit einer 9V-Blockbatterie, ob es geht. So, mittlerweile hat der TO verschiedene Relais probiert und keine Funktion. Die Anschlüsse beim WD16 sind ja eindeutig bezeichnet und beim DR 4018 auch. Wenn das Licht der Signale an en gleichen Anschlüssen funktioniert und beide Relais nicht tun, dann könnte es auch ein PICNIC-Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu sollte man wissen, gegen welches Bezugspotenzial der Magnetartikeldecoder schaltet. Ich habe sowas nicht.
@ateshci, ich habe nix anderes gesagt - die Klemmenbezeichnungen berücksichtigen die Polung vom Relais
 
Hi Gerdi
auch wenn Ateshci schrieb, die Polung sei egal - sie ist es nicht.

ob das Relais grundsätzlich funktioniert kann man einfach mit wechselstrom prüfen. Eine seite an Ground, die andere abwechselnd an R+S, dann müsste es jeweils klicken. Bei Gleichstrom ist es anders:

wenn man sich im Datenblatt die Skizze anschaut, dann schaltet das Relais (nur), wenn der anliegender Gleichstrom, die richtige Polung hat
1738679440958.png
Wenn Wechselstrom anliegt, kein Problem, da filter wohl die Diode auf der Platinbe die richtige 'Halbwelle' heraus.
Da ist für mich leider nicht zu erkennen, ob an der Platine nun die 'Masse' auf Minus gelegt ist , oder auf Plus.

Wenn nun ein Magnetartikeldecoder seine Impulse für den Magnetartikel als Gleichstrom abgibt aber genau andersherum polt, als es die Platine benötigt..... passiert halt nix.

OB das die Ursache ist, steht natürlich nicht fest,
ein Messgerät könnte helfen herauszufinden, ob der Decoder nun Gleich oder 'Wechseltrom' zum Schalten abgibt.
Wenn Gleichstrom, dann wäre die Polung für etwa für einen Weichenantrieb völlig egal - aber eben nicht für das Relais.

Als letzten Test könnte man den Ausgang des decoders mal andersherum an das Relais anschließend.
Also: Masseleitung vom Decoder an R oder S, eine der beiden Schaltleitungen an GND. Dann müsste es entweder bei Anschjluss an R ODER an S bei EINER der beiden Schaltrichtungen vom Devoder am Relais genau ein mal klick machen.
Wenn man dann das MasseKabel vom Decoder in den anderen Anschluss (R/S) umsteckt, müsste beim nächsten Schalten des Decoders in die selbe Richtung im Relais wieder ein Klick ertönen.
Wenn dem so ist, ist die Polarität eindeutig falsch - ich habe aber keine Idee, wie man dann mit diesem Decoder und dieser Platine etwas funktionierendes zusammenbekäme.
 
Laut Beschreibung soll ein positiver Schaltimpuls schalten. Liefern DCC Decoder nicht negative Schaltimpulse? Bei den elektronischen Viessmann-Relais habe ich die Dioden andersrum eingebaut,dann hat es funktioniert.
Dieter
 
Die nummerierten Ausgänge am DR4018 schalten - und C ist der gemeinsame + Pol.
Beim Relais sieht es so aus, als ob mit Plus geschaltet wird.

Ich habe einfache Relais am DR4018, das klappt problemlos.
 
Dann wäre das jetzt auch geklärt, der TO müsste dementsprechend seine Relaisplatine etwas „umbauen“.
Die Klemmen R+S kommen an den gemeinsamen +Pol und die beiden Relaisanschlüsse, die zur Diode führen, müssen an den Leiterzügen der Platine aufgetrennt werden, dort zwei Kabel angelötet und diese dann mit dem Decoder verbunden.
 
Mit dem Umbau dürfte es schwierig werden. Diese Art von bist. Relais arbeitet mit einem permanentmagnetischen Anker. Man kann sie auch mit nur einer Spule betreiben, wenn man die Polarität des Schaltimpulses umpolt , schaltet das Relais hin und her. Genau so kann man die innere Diode entfernen und dann den gemeinsamen Anschluss an + und die Tastereingänge nach - schalten lassen. da ändert sich nur die Schaltrichtung, d. h. was vorher bei 'richtiger' Polung 4-6 und 13-11 war, ist jetzt 'falsch' 4-8 und 13-9. Das ist nun für den Einsatz hier ziemlich egal.
 
Zurück
Oben