Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge aller Epochen
In Grund ist der Case IH Quadtrac nicht anderes wie ein allradangetriebener Knickgelenktraktor (K700 etc.). Case IH hat Konzept von den Gebrüdern Steiger "geerbt". Diese brauchten für ihre Farm in den USA in den 1950er Jahren leistungsstarke Traktoren. Da es auf den Markt keine Traktoren gab, bauten sie nach ihren Ansprüchen die Traktoren einfach selbst. Das war so erfolgreich, dass sie zum Traktorenhersteller wurden. In den 1970er Jahren stieg IH in das Unternehmen ein. Zeitweise gehörte auch Deutz-Fahr diese Anteile. Schlussendlich übernahmen die damaligen Eigentümer von Case IH das Unternehmen komplett.
In Ungarn wurden Steiger Traktoren ab 1979 in Lizenz als Rába-Steiger gebaut. Und mindestens ein Traktor wurde auch in der DDR getestet.
Die Erfolgsgeschichte Quadtrac begann Anfang der 2000er Jahre. Da wurde auch das Raupenfahrwerk eingeführt. Neben den Vorteilen Bodenschonung und Kraftübertragung gibt es natürlich auch Nachteile. Ein Nachteil ist der hohe Verschleiß während der Straßenfahrt.
Andere Traktorenhersteller bieten ähnliche Konzepte an. Claas bieten seinen großen Systemschlepper Xerion auch mit Raupenfahrwerk an. Bei kleineren Baureihen Axion von Claas gibt es Raupenfahrwerke für die Hinterachse. Auch gibt es Austauschsysteme, so dass die normale Bereifung gegen Raupenfahrwerke getauscht werden kann.
Manchmal kommt das Ding im Odervorland von vorn. Da muss man irgendwie von der Straße kommen - der „Trecker“ ist gewissermaßen „formatfüllend“.
Aber sehr eindrucksvoll.
Grüße Ralf
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.