• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

L.S. Models Neuheiten 2016

wann

am Freitag den 19.02.
welchen er meinte entzieht sich meiner Kenntnis ,
gibt es außer bei CD und ÖBB weitere?
Lok CD gibt es ja, die ÖBB auch ?
 
sollen von Tillig in Einmalauflage kommen, Aussage von Herrn Grohe zum Stammtisch in Bad Dürrenberg

Das ist ein Witz, oder?
Restaurantwagen ARbmpz und Steuerwagen Afmpz - wie soll das gehen?
Kann mir kaum vorstellen das da einer an einem Bpmz vorn was abschneidet und ein Tauruskopf da vorn anpappt?!
Einmalauflage, das sind 7 Wagen plus Lok, bei den aktuellen Preisen von fast 100 Euro für zwei (grob ähnliche) Wagen [https://www.tillig.com/Produkte/produktinfo-01659.html] und dem Taurus für 180 (Sonderauflage eher 200) Euro plus Steuerwagen 80 Euro [https://www.tillig.com/Produkte/produktinfo-13565.html]...

Wer soll denn die Zielgruppe für ein Freelance Pack für 600 Euro sein?

ÖBB Railjet 1216
https://www.tillig.com/Produkte/produktinfo-04961.html

@mcpilot,
auch ohne Lok ist man bei Liste irgendwas zwischen 300 und 400 Euro. Das macht doch absolut kein Sinn?! Die Garnitur hat eine Länge von 1,70 Meter das sieht dann auf vielen Anlagen so aus ;-)))
 

Anhänge

  • 73-81-80-90-702-9-Afmpz-Tillig.jpg
    73-81-80-90-702-9-Afmpz-Tillig.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 111
@Ralf, 51 Garnituren gehören zur ÖBB und 7 zur CD, wieviele der ÖBB Züge die CD Lackierung haben, hab ich bei Wikipedia nicht gefunden.

@Lucky, die Loks kann man aktuell noch kaufen, von der ÖBB Variante gibt es wahrscheinlich nur noch wenige.
 
Also eine RailJet 1116 hat es bislang ja noch gar nicht gegeben. Auf Basis der Piko Spielzeug Lok wird das nur teuer, weil da muss zuviel ausgetauscht werden, damit sie einigermasen gut fährt. Die CD Variante tut mich zudem ja nun gar nicht interessieren, da hier vor Ort nur die ÖBB Garnituren verkehren.
 
@Lucky, das Problem ist beim Railjet genauso wie beim Metronom. Man hat die Lok und auch die Wagen und muss mangels richtigen Modellen den Freelance Steuerwagen auch kaufen, um nen Steuerwagen zu haben.
(Wenn ich jetzt mal nur von der Großserie ausgehe, nicht von Eigenbau.)
 
...Basis der Piko Spielzeug Lok wird das nur teuer, weil da muss zuviel ausgetauscht werden, damit sie einigermasen gut fährt.

Bei mir fahren drei Piko-Taurusse, bis auf die etwas zu hohe Endgeschwindigkeit sind die Fahreigenschaften sehr gut. Mit einigen äußeren Detailverbesserungen halten die gut mit anderen Modellen mit.
 
Wie kommst du auf den Quatsch?
Mehr als vier Achsen haben die Vorbilder nicht gemeinsam.

Welchen Vorteil bietet das?
Das der seit mehr als 20 Jahren gebaute Rohbaukasten grundlegend verwendet werden kann. Weshalb was neues entwickeln?

So ist es. Die ÖBB-Wagen werden, soweit ich weiß, von den ÖBBlern auch selbst montiert.
Kommt auf die Fahrzeuge drauf an. SIEMENS Viaggio Comfort wurde bisher nicht bei den ÖBB TS montiert; keine Rohbau und auch kein Innenausbau.
Der erste Teil kommt immer vom OEM. Innenausbau war bei den 4x24 (auch 4023 - ?), den CS-Dostos und ist in Zukunft bei den 4x46 ein Thema. Ob sich allerdings der Hersteller damit einen großen Gefallen macht? Kostenmäßig sicherlich: Er lagert dieFertigun an den Kunde aus und der bezahlt das ganze zu hohen Preisen: 101 dreiteilige Zweisystem-EMU für 590 Mio EUR - so teuer kauft kein deutschen EVU beim Hersteller inkl. Wartungsverträge. Allerdings haben die ÖBB Probleme, "Bauanleitungen" zu lesen. :braue:

... wieviele der ÖBB Züge die CD Lackierung haben, hab ich bei Wikipedia nicht gefunden.
Wieder hier
... hatte auf ner Seite die Zusammenstellung der Railjet Züge gefunden und da sind ...
davon gelesen? :auslach: Vielleicht mal andere Seiten als Quelle für Vermutungen nutzen! :traudich:

@Lucky, das Problem ist beim Railjet genauso wie beim Metronom. Man hat die Lok und auch die Wagen und muss mangels richtigen Modellen den Freelance Steuerwagen auch kaufen, um nen Steuerwagen zu haben.
(Wenn ich jetzt mal nur von der Großserie ausgehe, nicht von Eigenbau.)
Welcher Hersteller hat passende Wagen für den RJ?
 
@Mika, am 19.2. zu nem Stammi soll anscheinend von Fa. Tillig die Aussage gemacht worden sein, das der RJ als Zug kommt, das steht weiter oben. Also entweder werden die Wagen als Freelance Wagen aus bestehenden Produkten oder als neu konstruierte Modelle kommen. Mein Problem dabei ist, wenn die Wagen nicht neu konstruiert werden, das ich den Zug mir trotzdem kaufen müsste, weil ich die Lok habe. (Vergleich mit Metronom) Alternativ könnte ich mir die aktuellen ÖBB Wagen zulegen und nen Zug aus der Anfangszeit nachbilden, der wäre dann vorbildgerechter als ein Freelance Modell.
 
..... Mein Problem dabei ist, wenn die Wagen nicht neu konstruiert werden, das ich den Zug mir trotzdem kaufen müsste, weil ich die Lok habe. (Vergleich mit Metronom) .....

Welche Logik ist das denn?!? Nach dieser Logik wäre jeder Hersteller blöd ein neues Modell zu konstruieren, wenn sich der TT-Bahner mit Freelance-Bedruckungsvarianten zufrieden gibt.

Ich würde mir nur eine oder zwei vollständige Railjet-Garnituren kaufen, wenn diese den korrekten Wagentyp haben. Wenn Tillig Freelance-Wagen des Railjets herausbringt, ist der Markt für vorbildgerechte Modelle zu.
 
Also entweder werden die Wagen als Freelance Wagen aus bestehenden Produkten oder als neu konstruierte Modelle kommen.
Sollte das tatsächlich zeitnah so sein, warum sollte man das 2 Wochen NACH der wichtigsten Messe des Jahres ankündigen? Noch dazu in mehr oder weniger kleiner Runde auf einem Stammtisch weitab des RailJet-Kernlandes?
Nicht, dass ich an RalfNs Aussage zweifle - ich war nicht dabei -, und auch nicht, dass Tillig in Sachen PR keine große Leuchte ist, aber es fällt schon schwer zu glauben.
Solch eine Aussage in kleiner Runde lässt die Zweifel ob der Umsetzung nur noch anwachsen. Dafür gab es zu viele Kompromissmodelle in letzter Zeit...

Mein Problem dabei ist, wenn die Wagen nicht neu konstruiert werden, das ich den Zug mir trotzdem kaufen müsste, weil ich die Lok habe.
Komisches Argument, die Loks sind doch auch einzeln gefahren?

Nach dieser Logik wäre jeder Hersteller blöd ein neues Modell zu konstruieren, wenn sich der TT-Bahner mit Freelance-Bedruckungsvarianten zufrieden gibt.
Viel zu häufig gibt sich der TT-Bahner noch mit "Bedruckungsvarianten" zufrieden.

Wenn Tillig Freelance-Wagen des Railjets herausbringt, ist der Markt für vorbildgerechte Modelle zu.
Vielleicht ist ja das das Ziel. Dass in dem Wissen dann doch alle die "Variante" kaufen? Warten wir's ab... Hier ging's ja mal um L.S. Models Neuheiten.
 
am 19.2. zu nem Stammi soll anscheinend von Fa. Tillig die Aussage gemacht worden sein,
...soll anscheinend gemacht worden sein... - mehr unverbindlicher Konjunktiv ist in einem Satz schwer unterzubringen. Welchen Wert hat so eine Aussage, von der hier nicht 100% genau bekannt ist, in welchem Kontext sie gefallen sein könnte?

Selbst wenn irgendwas von irgendwem irgendwie kommenwürdekönnensollenwird, so gilt:
auf Basis vom "Y" ? :traudich:
Alternativ kann jedes andere vorhandene Wagenmodell genommen werden.

Kann mir kaum vorstellen das da einer an einem Bpmz vorn was abschneidet und ein Tauruskopf da vorn anpappt?!
So abwegig ist das nicht. Beim Vorbild hat SIEMENS genau das versucht: Tisch des ES64U4 in den Steuerwagen zu bekommen. Der Steuerwagen ist jedoch etwas schmaler. IMHO waren's 3 cm, weswegen die Afmpz 80-90.7 ihren eigenen Tisch erhielten.
TILLIG hat im Basteln durchaus Erfahrungen: die DBAG-Steuerwagen sehen aufgrund der Spalte sowie weiterer Kompromisse auch nach anpappen aus. Den passenden Taurüssel mit "dritte Leuchte über den Fenster" hat TILLIG zum Glück im Haus. Dessen Kopf bekommt ein guter Bastler sicher an die Halberstädter Mischwagen dran. Ob sich allerdings ein Hersteller die Arbeit macht? Ein passend lackierter DBAG-Steuerwagen ist genau so vorbildnah. Die Absatzzahlen solcher freelance-Exoten stehen an anderer Stelle: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=932014#post932014. Mich erstaunt, dass die normale 1216.2 eine Neuauflage mit anderen Nummern erhält, nachdem die #04952 beim einigen Händlern öfter Hoffnungsrunden drehen musste.

Mein Problem dabei ist, [...] das ich den Zug mir trotzdem kaufen müsste, weil ich die Lok habe.
Wenn das dein Problem ist, ... :allesgut: Mal sehen, welche Modelle bei mir auf passende Loks oder Wagen warten. Was die Hersteller da alles freelance anbieten könnenmüsstensollten.

Alternativ könnte ich mir die aktuellen ÖBB Wagen zulegen und nen Zug aus der Anfangszeit nachbilden, der wäre dann vorbildgerechter als ein Freelance Modell.
Nochmals die Frage: Welchen Zug aus der Anfangszeit? RJ hat eigenes Wagenmaterial - seit seinem ersten Tag. Etwas anderes sind EC/IC, die mit RJ-Lokomotiven gezogen werden/wurden. Die Farbgebung der Lok macht aus einem 08/15-EC noch lange keinen RJ - weder fahrzeugseitig, noch tariflich.

Ich würde mir nur eine oder zwei vollständige Railjet-Garnituren kaufen, wenn diese den korrekten Wagentyp haben.
Sei nicht so! Eine dritte Garnitur geht auch. Vielleicht was ganz seltens:
... ÖBB Züge die CD Lackierung ...
:auslach: Das gibt's nicht einmal beim Vorbild. Nur auf ner Seite habe ich nichts genaues darüber gefunden ... Muss Hersteller XYZ also unbedingt bringen. :wiejetzt:

... Hier ging's ja mal um L.S. Models Neuheiten.
In dem Zusammenhang glaube ich weniger an völlig vorbildfreie Modelle.
 
lasst doch erstmal das angekündigte Material anrollen - dass was kommen soll für 2016 selbst von L.S. Models reicht doch erst einmal.
Denn der Siemens Schlafwagen ist ja schon eine Klasse Neuheit.

Was dann 2017 daher kommen mag wird bestimmt auch toll.
 
Welche Logik ist das denn?!? Nach dieser Logik wäre jeder Hersteller blöd ein neues Modell zu konstruieren, wenn sich der TT-Bahner mit Freelance-Bedruckungsvarianten zufrieden gibt.

Sollte das tatsächlich zeitnah so sein, warum sollte man das 2 Wochen NACH der wichtigsten Messe des Jahres ankündigen? Noch dazu in mehr oder weniger kleiner Runde auf einem Stammtisch weitab des RailJet-Kernlandes?
Nicht, dass ich an RalfNs Aussage zweifle - ich war nicht dabei -, und auch nicht, dass Tillig in Sachen PR keine große Leuchte ist, aber es fällt schon schwer zu glauben.

Ich war auch nicht bei dem Stammi dabei, aber es besteht nunmal leider die Möglichkeit, nicht das es zu 100% so kommt, das Fa. Tillig auf vorhandene Modelle zurückgreifen könnte. Ich möchte ja auch die richtigen Wagen kaufen, aber von diversen Freelance Modellen sind die Serien bzw. Serie ausverkauft worden, also muss es wohl ausreichend Kunden für sowas geben. Wahrscheinlich ist die Aussage beim Stammi auch nicht für die Allgemeinheit gemacht worden bzw. nur vage als Ankündigung der Herbstneuheiten oder 2017 Neuheiten ?
 
@ H-Transport

Ist ja interessant, es sollen also in diesem Jahr noch kleine Wunder geschehen! Auch wenn die TT Ausbeute recht klein ist, lassen wir uns erst mal überraschen, ob das alles so klappt, wie man es sich wünscht.

Lothar
 
Zurück
Oben