• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kupplungseinbau V 180 von Zeuke

ttandreas

Foriker
Beiträge
20
Reaktionen
4
Ort
crossen
Hallo an alle.
Ich habe mir eine V 180 von Zeuke wieder fahrbereit gemacht. Läuft wieder gut. Leider sind die Kupplungsaufnahmen an beiden Drehgestellen defekt. Ich kann keine Kupplung befestigen. Die Ferdern sind nicht mehr vorhanden. Hat jemand eine Idee wie ich das ohne Drehgestelle zu wechseln hinbekomme.
Danke und einen schönen Abend noch.
LG
Andreas
 
...bei einer Zeuke-V180 sind die Kupplungen fest verbaut. Da gab es keine Federn.
Die wurden erst bei BTTB eingefürt (mit leicht veränderter Pufferbohle)...
 
Wenn die Kupplung wechselbar, also mit Feder (Federdraht) befestigt ist, wird die Feder herausgerutscht sein.
Das ist nur ein U-förmig gebogenes Stück Federdraht, welches von unten in das Drehgestell eingesteckt wird.
Ein Ende des Us kommt in ein kleines Loch hinter der Pufferbohle, das andere ragt von unten in den Schlitz für die Kupplung.
Der Federdraht dürfte von der Art der der Wagen entsprechen.

MfG
 
Danke für den Tipp mit den US biegen. Werde ich mal versuchen.
Anbei mal ein paar Fotos. Ich hoffe man kann alles erkennen.
 

Anhänge

  • 20250217_153540.jpg
    20250217_153540.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 115
  • 20250217_153432.jpg
    20250217_153432.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 111
  • 20250217_153337.jpg
    20250217_153337.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 116
Genau, auf dem linken Foto ist der Abbruch deutlich zu erknen. Da hilft nur Steg einkleben oder Drehgestelltausch. Bei dem anderen Drehgestell scheints in Ordnung zu sein. Zum Einstecken der Feder muss aber die Drehgestellblende demontiert werden. Der Federdraht wird durch die Blende fixiert. Beim wieder anschrauben der beiden Schlitzschrauben nur vorsichtig anziehen. Nicht zu fest. Die sind in der Plastik des Drehgestellrahmens schnell überdreht. Dann hält nix mehr.
 
Durchmesser dürfte 0,3mm sein, Länge gerade nach oben 7,5mm, sichtbare untere Seite 3mm, nach oben abgewinkelte, kurze Länge 3mm

IMG_5413.jpegIMG_5414.jpeg
 
Nimm ein Stück des Federdrahts von einem alten Wagen, biege das U nach Augenmaß und länge den Draht entsprechend ab.

Die Drehgestellschrauben greifen bei diesen Drehgestellen in ein eingeschobenes Stück Blech mit M2-Gewinde, Überdrehen eher unwahrscheinlich.

MfG
 
Optional mal bei Peho schauen, höherer Aufwand, aber, bis auf die Hakenkupplung, freizügig einsetzbar, wenn man das möchte. Dann muss auch der obere Haltesteg nicht ausgebessert werden. Hab ich so bei diversen BTTB Loks mit dieser Beschädigung gemacht.
 
Zurück
Oben