• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

"Krabbenkutter" und Epoche II-PKP-Kühlwagen von UMF

Handelt sich bei "Krabbenkutter" um einen Spitznamen für irgendein Eisenbahnfahrzeug oder bietet der Hersteller tatsächlich das Modell eines Krabbenkutters an?
 
Die UMF Ankündigung der ST 43 oder 060 DA (Krabbenkutter) jährt sich mittlerweile leider auch schon.
Die Aussage vom Hersteller persönlich zum Modultreffen in Sosnowiecz 26.03.2013, "sie kommt in 14 Tagen" ist, mit dem heutigen Datum ,damit auch schon wieder hinfällig. Leider , also weiter warten und sparen ;-) .
Gruss André
 
Handelt sich bei "Krabbenkutter" um einen Spitznamen für irgendein Eisenbahnfahrzeug ...?

Korrekt - die alten Sulzer-Lizenzdiesel machten dieses typische Kuttergeräusch von relativ langsam laufenden Motoren. Hier mal ein Hörbeispiel, besonder schön ab ca. sec 48

http://www.youtube.com/watch?v=BOoUeEVqiD4

In dem Video sieht man auch die rumänische Bauform mit den "normalen" Lampen, die polnische Version ist da ja deutlich anders. Die rumänische Bauform war bei 23 Exemplaren der deutschen Fa. KEG im Einsatz und überall in Deutschland anzutreffen - bis die KEG pleite war.
 
... und dann kam ein Teil der Loks zu CTL und tuckert(e) weiter auf deutschen Schienen.
Mindestens eine dieser Loks (ST 43 R-001) ist auf polnische Glubschaugen umgebaut worden.

MfG
 
Danke für die Antwort.

Hurrah für die Freunde osteuropäischer Diesellokfreunde!

Leider doch nichts für die Freunde maritimer Themen :sad:
 
Zurück
Oben