• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kohlenstaubloks und andere im Bw Senftenberg - Link zu DSO

dampfbahner

Foriker
Beiträge
3.867
Reaktionen
2.824 29
Ort
Magdeburg
noch dazu mit Quetschesse, siehe Bild 32.

52er mit 2'2' T26 gab es eh nicht so oft, mir fallen da noch 52 5885 und 52 6265 ein, beide allerdings mit Rundesse
 
52er mit 2'2' T26:
und 52 6358-7:
und:
 
noch dazu mit Quetschesse, siehe Bild 32.

52er mit 2'2' T26 gab es eh nicht so oft, mir fallen da noch 52 5885 und 52 6265 ein, beide allerdings mit Rundesse
Es gab überhaupt keine 52-er, die mit einem 2'2'T26 gekuppelt war. Die korrekte Bezeichnung für den mit der 52 kuppelbaren 26-er Kastentender war K2'2'T26. Der "normale" 2'2'T26 passte nur an Lok mit (hinten offenem) Einheitsführerhaus und später an das Neubauführerhaus der DR. Der Steifrahmentender war übrigens auch kein 4T30, sondern ein K4T30 und auch der allgemein übliche Wannentender hieß K2'2'T30.

Auf meiner Website habe ich hier einige Ausführungen zum TT-Modell der 52 3363 mit dem Kriegskastentender:


Zu allem dem, was ich damals "vor vielen Monden" dazu aufgeschrieben habe, stehe ich auch heute noch. Und ich danke auch heute noch all denen Mobafreunden (vor allem BR18 314), die sich damals an dem Projekt beteiligt haben. Und ich stehe auch heute noch zu der damaligen Aussage, dass ich nie wieder ein solches Projekt in Angriff nehmen würde.

FD851
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben