• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kö von KEHI

R.P.

Foriker
Beiträge
7.775
Reaktionen
1.869 39
Ort
Pirschheide
Hallo Fans,

ich habe jetzt 2 Kö von KEHI geliefert bekommen. Im Sommer hatte ich bestellt, ich mußte für den Umbau 2 Arnold-N-Köf3 einsenden, die ich bei Ebey ersteigert hatte (für jeweils etwa 30 -35 Euro).



Der Umbau hat pro Modell 65 Euro gekostet, zusätzlich habe ich noch 12% Rabatt wegen der Sommerpreisaktion 2004 bekommen, worüber ich mich gefreut habe. Das zweite Modell hatte ich in orange bestellt, obwohl ich nicht weiß, ob beim Vorbild Regelspur-Kö mit dieser Farbe unterwegs waren. Ich wollte das so haben, da ich keine Meterspur fahre (deshalb bitte nicht die Vorbildwidrigkeit dem Hersteller anlasten) :angry:

 
Hallo R.P.!

Also habe ich das richtig verstanden, du hast die kompletten Loks von Kehi bekommen? Und mußtest dafür das Gehäuse, das N-Fahtrwerk und die 65 Euro umbau bezahlen? Und raus kam eine fertige, fahrtüchtige Regelspur-Kö?

Zwischendurch hätte Herr Kehr auch mal die Kupplung ändern können...

Freundschaft!
F.O.
 
Hallo!
Lohnt sich das(Fahreigenschaften,Arbeitaufwand),oder sollte man sich lieber bei ebay oder auf Modelbahnbörsen eine Arnold Köf zu legen?
 
na das sieht doch gut aus, auch preislich gegenüber den überteuerten TT-Köfs bei ebaj
Ich dachte er macht gar keine Kö's mehr.....

wieder was gelernt ;)
 
Arnold-Kö +/-

- selten geworden, daher teuer
+ Großserienqualität

KEHI +/-

- Wartezeit, Kleinserie, N-Kö muß beschafft werden
+ Preis, Verfügbarkeit

Die KEHi-Kö läuft genauso gut wie das Arnold-Modell, kein Wunder - Arnold-Antrieb. Gute Zugkraft durch schweres Weißmetallgehäuse (6 Tillig-Donnerbüchsen [!!! - mit Metallachslagern] in der Ebene)
 
TT-Koch hat sie gelistet (als TTm Modell mit N-KöF Fahrwerk). Allerdings ist es im Moment fraglich ob Herr Kehr noch Modelle auf Lager hat. Er würde die Kö jedenfalls bei ausreichender Nachfrage noch mal nachproduzieren. Und wenn ich endlich mit dem Fahrwerk zu Potte komme ist die Wahrscheinlichkeit einer Neuauflage (zumindest für Boardmitglieder) extrem hoch.
 
Noch einmal zur Modellbeschaffung: Sicherlich wird Herr Kehr nicht auf Anhieb ganz viele Kös liefern können. Ich hatte meine damals schon längere Zeit vor der Boardaktion geordert. Ich würde bei Interesse einmal per Mail anfragen. Aus meiner Erfahrung antwortet Herr Kehr immer recht schnell. Vorher würde ich gucken, wie es bei Yabe mit der DB-Köf III aussieht. Als ich begann, mich für diese Geschichte zu interessieren, waren einige Modelle drin, ich hatte zunächst einige beobachtet um zu wissen, wieviel man so latzen muß. Neu im Laden dürfte es die Lok nicht mehr geben, und was ich an Gebrauchtmaterial gesehen hatte, war mir zu teuer.

Was man noch wissen muß ist, daß der Achsstand bei der N-Köf3 natürlich nicht mit dem TT-Maßstab übereinstimmt, auch sind die Radscheiben kleiner. Da dieses aber wegen des weit heruntergezogenen Umlaufes kaum sichtbar ist, ist dieser Kompromiß aus meiner Sicht zu verschmerzen.
 
Der Achsstand des N-Fahrwerkes ist laut Herr'n Kehr 3mm zu kurz.
@R.P.
Hast Du schon mal die Geschwindigkeiten "gemessen" und wie ist das Fahrverhalten des Arnoldfahrwerkes???????
 
Wir hatten doch letztens eine Diskussion zum Thema Kö von Herrn Kehrer. Daraufhin hatte ich ein Gehäuse bei Ihm bestellt. Das war am 16.11.2004. Das Gehäuse bekam ich noch vor Weihnachten. Bin leider noch nicht zum Umbau gekommen. Einfach bei Herrn Kehr nachfragen!
 
E-Fan schrieb:
R.P. Hast Du schon mal die Geschwindigkeiten "gemessen" und wie ist das Fahrverhalten des Arnoldfahrwerkes???????

Oooch, Geschwindigkeiten messen, dazu binnich jetz zu faul :snoopy: Jedenfalls habe ich die Fahrwerke noch einmal gründlich gereinigt (waren ja gebraucht und daher nicht neu :scherzkek ) Jetzt fahren die vom Eindruck her etwa so wie die TT-Kö's von Arnold. Eher noch ein bißchen besser, weil das Getriebe ja für N konzipiert ist (oder sein müßte).
 
Kehi Köf

@RP Wagener
Diese Köf habe ich letztes Jahr bei Ebay ersteigert über den Preis rede ich nicht mehr.Ich habe meine mal etwas zerlegt und festgestellt das die Räder etwas schief oder schräg auf den Achsen montiert waren .Dadurch eiert es etwas aber mit viel Mühe und einem guten Freund habe ich die Räder richtig zentriert wieder raufgemacht und jetzt fährt sie ruhig.
Mit der Kupplung ist leider etwas ärgerlich aber was solls ,hat deine Köf auch unzentrierte Räder oder sitzen sie bei dir besser?



Hauptsache Köf !!

Gruß Christian
 
@R.P.

Hat Herr Kehr neue Achsen eingebaut, oder hat er die N-Radsätze nur ein wenig aufgeweitet?

Jetzt habe ich Kö's von 4 verschiedenen Herstellern!

Von welchen Herstellern gab es denn Kös?

mfg
 
Die fertigen Gehäuse hat Hr. Kehr ja auch in LE. zur Hobbymesse veräußert, den Umbau kann man auch selbst tun.
 
Ja Moooment, damals hieß es diese Gehäuse sind die letzten und danach kommt nix mehr. Außerdem konnte man zwischen gerade und leicht schief sitzenden Puffern auswählen.

Das er auch so günstig umbaut weiß ich erst seit heute und ein Arnoldantrieb zum einbauen habe ich inzwischen auch.

Also nich so spitz, Jugendfreund.....;)
 
Hallo Michael Diehl,

kannst Du mal eine kurze Bau-/Umbauanleitung für das TTm Fahrwerk einstellen?

Danke und viele Grüsse

Jimbo(Mario)
 
Hallo Jimbo(Mario),
du brauchst eigentlich nur das Gehäuse von Kehi, er lackiert es auch in Orange(Gelb)/Schwarz/Grau je nach Ausführung. Müsstest du mal anfragen und dann natürlich ein bischen warten. Das Fahrwerk ist von einer Arnold Kö 3, Kopie mit Bestell-Nr. wird von Kehi mitgeliefert. Oberteil entfernen, Kupplungen entfernen, hinten etwas abfeilen und drunterschrauben fertig !
Ich spendiere meiner Lok 199 012-6 noch Speichenradsätze in N(ich glaube Fleischmann) brüniert, da fällt der verkürzte Achstand nicht so auf.
Eine Beschriftung ist bei Kehi natürlich auch bei.
Michael

www.tt-schmalspur.de
 

Anhänge

  • Jan30676.JPG
    Jan30676.JPG
    16,1 KB · Aufrufe: 179
Zurück
Oben