• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Janni versucht es mal

es gibt kein fertiges Gleisstück mit einem 631 Radius. Wie schon erwähnt, Flexgleis, oder Schwellenband und Schienenprofil nehmen. Zu DDR Zeiten war Schwellenband Mangelware, da haben wir zwischen den Schwellen mit einer Zange den Zwischensteg etwas auseinander gedrückt um so ein passenden Radius zu bekommen, muss aber Heutzutage so nicht mehr sein.
 
Zu DDR Zeiten war Schwellenband Mangelware, da haben wir zwischen den Schwellen mit einer Zange den Zwischensteg etwas auseinander gedrückt um so ein passenden Radius zu bekommen, muss aber Heutzutage so nicht mehr sein.
Ist aber m.E. auch heute noch die beste Lösung.
 
Ich habe nun tatsächlich die R31 von Tillig genommen, davon hatte ich ein paar auf Reserve.
Diese ließen sich wunderbar in Form bringen.
Danke euch nochmal :)
 
Ich brauche noch einmal eure Hilfe.
Ich muss wohl die Herzstücke polarisieren.
Kurzschlüsse bzw. Aussetzer passieren nur, wenn die Lok im Uhrzeigersinn fährt.
Dennoch möchte ich die Herzstücke anschließen.
Ich habe die Roco z21 Start und einen Roco Switch Decoder.
Wo müssen die Herzstücke angeschlossen werden?
Danke.
 
Lieber JhonnyD, irgendwie hast du dich mit der gesamten Materie wohl noch nicht so richtig beschäftigt.
Die Herzstückpolarisation wird bei Oberflurantrieben üblicherweise mittels Relais realisiert. Bei Unterflurantrieben sollte/ist die Möglichkeit im Antrieb vorbereitet sein.
 
Da muss ich vehement widersprechen.
Zunächst muss man unterscheiden zwischen den eigentlichen Antrieben, da gibt es drei gängige Versionen:
1. Magnetantriebe (nur für EW 1 und Co, weil zu schwach für durchgehende Zungen)
2. Motorische Antriebe (Getriebemotoren), manche haben schon Decoder/Elektronik verbaut
3. Servos (sind eigentlich auch nur Getriebemotoren, aber mit etwas mehr Elektronik drin und spezieller Ansteuerung)

Dazu die Ansteuerung
- Digitaldecoder für 1., analog lassen die sich direkt über Schalter/Taster stellen
- Digitaldecoder für 2. (muss man schon aufpassen, dass man die richtigen für die Antriebe auswählt), je nach Ausführung lassen sie sich auch schon durch Schalter/Taster stellen
- Digitaldecoder für 3, hier ist ohne externe Elektronik nix zu machen, außer die interne Elektronik wird entfernt und wir haben Fall 2.

Ob unter- oder oberflur hat damit nix zu tun
 
Der Switch Decoder hat Anschlüsse für Grün, Rot und Schwarz.
Adresse vergeben und schon kann ich die Weiche stellen.
Aber wo wird dann das Herzstück angeschlossen?
Muss da wirklich wieder noch ein extra Relais gekauft werden welches dann die gewählte Polarität für das Herzstück einstellt?
 
Wenn der Decoder keine Anschlüsse dafür hat, musst du sie ja irgendwie "erzeugen".
Da der Roco Switch Decoder keine potentialfreien Anschlüsse bietet, musst du, falls der Antrieb seinerseits nichts bereitstellt, Relais nachrüsten. Entweder parallel zu den Weichenantrieben, wenn das nicht funktioniert (z.B. weil die Leistung nicht reicht) kannst du einen anderen Ausgang nehmen und auf die selbe Adresse programmieren.
 
Dem widerspreche ich auch nicht, aber zum erfolgreichen "Selbststudium" braucht man bisweilen auch mal einen Tipp, in welche Richtung man laufen muss. Und an der Frage meine ich zu bemerken, dass sich @JhonnyD schon mit dem Thema befasst hat, aber einen kurzen Stubbs über den Schlauch brauchte. Passiert mir auch immer wieder mal, kann ich also gut nachvollziehen und helfe da gern.
 
Natürlich helfen wir gern. Sind ja auch für jede Hilfe dankbar. Wenn aber Hilfe ignoriert wird, hmmm.
Siehe die Suche nach einem passenden Gleisstück. 631er Radius gib es nicht, nimm Flexgleis. Man nimmt 310ner und zerrt und biegt.
Wann kommt die Frage, an einer Stelle entgleisen immer......,woran liegt das?
Deshalb, mit der Materie beschäftigen.
 
Man nimmt 310ner und zerrt und biegt.
Der Tipp kam aber auch, und dafür, welchen der Tipps er umsetzt, gibt es aber keine Vorschrift.

Und seien wir mal ehrlich, wenn ich die Bilder der Anlage sehe, wird es eine Testanlage mit Landschaft. Da darf man auch ein paar Fehler machen, ohne dass es übermäßig weh tut.
 
Ja, es ist eine Bastelstrecke. Zur Übung, sozusagen.

Natürlich soll es ordentlich werden.

Aber ganz ehrlich?

Würde mir nicht noch einmal so ein Fertiggelände kaufen und wenn, dann mehr Vorbereitungszeit um das Teil stabiler zu machen.

Die Strecke gerade zu bekommen damit die Loks überhaupt fahren können ist der Wahnsinn. Die Gießform für das Gelände scheint schon in die Jahre gekommen zu sein.

Das nächste Mal werde ich wohl selber bauen. Wozu habe ich einen Handwerklkichen Beruf erlernt und haufenweise Werkzeuge?

Danke für eure Geduld mit mir :)
 
Guten Abend,

heute wurden wir fertig mit ausrichten und aushöhen. Was für eine Qual.

Und gerade sind wir mit Schottern und Kleben fertig geworden.

Geräuschkullisse ist wirklich gut.

Nun geht es die Tage ans Dekorieren.

Und das Grün ist nicht wirklich so stechend :) Hier sieht man es besser.

IMG_BNNN92_20250727_194027269.jpg
 
Moin,

bei der Lok Flying Scotsman ist gerade das Gestänge vom Antriebsrad abgegangen.
Es hat sich wohl der Bolzen herausgedreht. Zum Glück steckte dieser noch im Gestänge.
Ich habe das Gestänge wieder festgeschraubt, aber es klemmt nun.
Wie muss das Fahrwerk auf beiden seiten stehen, damit die Lok wieder fährt?
Danke.

Edit: Unter der Lupe habe ich gesehen, dass das vorgegeben ist durch eine eindeutige Form des Lochs und der Aufnahme.
Somit gibt es zwei Möglichkeiten das Gestänge anzusetzen.
Ich hatte es dann falsch angesetzt.
Sie läuft wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
TT und H0. Gemischt.

Wir haben mehrere TT Teile neu gekauft und selbst da hat man das Gefühl es ist von N bis H0 alles dabei...

Wir nehmen das was uns gefällt.

Und es ist eh eine Bastelei für uns. Andere sehen höchstens Bilder, wenn überhaupt.
 
Heute haben wir den Marktplatz gepflastert.
Zaun war gestern schon fertig.
Heute dann noch eine Hecke am Zaun entlang.
Den Sandweg dann mit gedruckten Borsteinkanten eingerahmt.
Hier und da noch ein paar Kleinigkeiten erledigt.
Den Marktplatz werde ich noch mit etwas Wash bearbeiten.

IMG_20250803_190751.jpgIMG_20250803_190525[1].jpgIMG_20250803_190538.jpgIMG_20250803_190626.jpgIMG_20250803_190620.jpg
 
Was man aus so einem ollen Fertigteil noch alles rausholen kann...:fasziniert:
Die Gleisklammern kannst Du jetzt auch noch entfernen (zumindest im Vordergrund, wo sie auffallen) und dann dort nachschottern, die Gleise sollten auf jeden Fall auch so halten.
 
Sauber gepflastert, dagegen fallen die Mauern aus Plaste nun optisch ganz schön ab. Vielleicht kannst du das Stück für Stück weiter hübsch machen :icon_smil
 
Zurück
Oben