• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Inneneinrichtung Mod. Gepäckwagen in 3D-Druck o.ä.?

Andy3767

Foriker
Beiträge
176
Reaktionen
201 3
Ort
.......
Hallo Mitleser,
leider hat der Tillig Mod. Gepäckwagen 95636 und 95638 keine Inneneinrichtung verbaut.
Jetzt könnte man sagen, ist ja egal, sieht keiner.
Meiner Meinung nach ist es Schade, wenn man den Wagen beleuchtet in einem Zugverband hat, sieht man es schon.
Weis jemand von Euch ob es irgendwo eine 3d Konstruktion oder etwas ähnliches zu kaufen gibt.
Wie habet Ihr das Problem gelöst ?
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-10-11 um 14.38.41_fe6152e7.jpg
    WhatsApp Bild 2025-10-11 um 14.38.41_fe6152e7.jpg
    137,5 KB · Aufrufe: 483
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab was aus einem Plastfußboden, ein paar Wänden und einem Stück Busch-Maschendrahtzaun und Plasteheizungsimitat gezaubert.
Fotos? - leider erst heute Abend
 
3D-Druck wäre mir auch finanziell zu aufwändig;
habe Eigenbau mit Profilen gewählt und Busch-Drahtgitter;
es geht ja um die Aussenwirkung der Trennung von Gepäckraum und Seiten-Durchgang mit "Maschendraht"-Trennung;

mfg
fp
 
Da issa:
Ist Papier mit Maschendrahtzaun und die Sitze sind aus Plastprofilen gefeilt. In den Türfenstern ist eine 0,5 mm Glasplatte. Der Boden ist gerade (200g Papier) und sieht hier nur wellig aus.
Ich war vernutlich nie in einem solchem Waggon und hab Werbebilder von einem Waggon für einen der Bahnsimulatoren. Stimmt das so in etwa?
 

Anhänge

  • 20251011_175422.jpg
    20251011_175422.jpg
    82,2 KB · Aufrufe: 365
  • 20251011_175440.jpg
    20251011_175440.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 401
Stimmt das so in etwa?
In etwa. Abweichungen, die mir ad hoc auffallen:
  • Dienstabteil war unmittelbar am Laderaum, die Schwingtür in Verlängerung der Abteilrückwand.
  • Dienstabteil nicht mit Bänken sondern Einzelsitzen und Regalen an den Abteilwänden, Schreibtisch
  • keine Schwingtür zwischen Einstiegsraum und Seitengang beim Dienstabteil
 
Danke!
Stimmts denn farblich? Oder eher Holzfarben? Und die Regale: waren die an beiden Wänden oder nur an einer? Und die Einzelsitze: eher Stühle oder "normale" Bahnsitze? So viele Fragen :)
 
Der Laderaum war an den Seiten grau. Boden: ??? ( war 1990 das letzte Mal in so einem Wagen mit Zollabteil), Sitzmöbel keine Bahnsitze, mehr Richtung Bürostuhl, Regale an beiden Seiten. Einrichtung ähnlich den Dienstabteilen anderer Begleiterwagen aus den 1950/60er.
 
In Schlettau steht ein Modernisierungs-Gepäckwagen - hatte letztens zum Tag der Schiene ein paar schnelle Fotos gemacht.
Die Innendeko sollte (von den Tischen etc mal abgesehen) noch relativ original sein:
 

Anhänge

  • 20251011_235435.jpg
    20251011_235435.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 281
  • 20250921_140732.jpg
    20250921_140732.jpg
    179,1 KB · Aufrufe: 246
  • 20250921_140738.jpg
    20250921_140738.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 237
  • 20250921_140750.jpg
    20250921_140750.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 219
  • 20250921_140802.jpg
    20250921_140802.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 216
  • 20250921_140848.jpg
    20250921_140848.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 218
  • 20250921_141304.jpg
    20250921_141304.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 216
  • 20250921_141319.jpg
    20250921_141319.jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 210
  • 20250921_141333.jpg
    20250921_141333.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 274
Vielen Dank für die Rückmeldungen, so kann man sich zumindest eine Inneneinrichtung selbst erschaffen
 
Die Innendeko sollte (von den Tischen etc mal abgesehen) noch relativ original sein:
kann nicht so richtig gelten, dieser ist schon als Museumswagen gewandelt;
die Originalwagen liefen meistens mittig im Zugverband u. waren für den Personendurchgang im Fahrbetrieb gedacht; durch Laderäume durften Fremdpersonen nicht durchgehen, deshalb die "Maschendraht"-Wand, die eine sichere Trennung von Ladegütern und Personengang zuließ;
es gab in Höhe der Lade-Falttüren noch verschließbare Schiebetüren in der Maschendrahtwand, waren die geöffnet (Bahnhof/Bahnsteig), galt Durchgangsverbot;
das sollte bei einer Inneneinrichtung Beachtung finden;

mfg
fp
 
Hallo,

auch nicht ganz richtig. Es gab "Dgs" mit Abtrennung des Laderaums mittels Metallgitter. Somit als Durchgangswagen geeignet. der "Dg" hatte diese Trennung nicht und ist damit vorn oder hinten oder im GEX zu kuppeln.

Inneneinrichtung 3D-Druck habe ich auch noch irgendwo liegen.

Gruß ttopa-junior
 
Genau. Wie beschrieben.

Daher aufpassen bei den Inneneinrichtungen. Wenn man es richtig mach möchte, baut man je Beschriftung des Wagens auch die Inneneinrichtung mit oder ohne Metallgitter.
Ich habe bei mir auch gleich die Beleuchtung angepasst. Der "Dgs" erhielt eine extra Beleuchtung im Gang. Nicht daß sich da jemand gruselt im dunklen Gepäckwagen. Der Dg hat nur Beleuchtung im Dienstabteil erhalten. Der Gepäckraum ist ja während der Fahrt dunkel.

Gruß ttopa-junior
 
Hmmmm
Der grün-elfenbeinfarbene heißt Dge.
Ich mache den mit Gitter.
Das Licht gehört dann trotzdem dazu oder?
@knechtl : die Schiebegittertüren: weißt Du, ob das ein- oder zweiflügelige waren?
Ich hab meine Datei etwas umgemanscht und gleichzeitig bemerkt: ich hatte da mal was von meinmodellhaus.de bestellt. Danke für den Quellenhinweis @Christoph MT
 

Anhänge

  • 20251012_171135.jpg
    20251012_171135.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 172
Zurück
Oben