• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hobbytrain Containertragwagen Sggmrss

-in der heutigen Zeit einen neuen P O container zu sehen ist eigentlich unmöglich
-die Truppe ist schon lange Pleite-was jetzt noch in P O Farben unterwegs ist sind abgeranzte Rostlauben
Dafür ist P&O Ferrymasters noch recht lebendig: https://www.youtube.com/watch?v=iZALBrj0pLk und hat nichts mit der englischen Reederei von 18irgendwas zu tun.

Die Meldung: http://www.oevz.com/news/po-ferryma...odale-flotte-mit-auftrag-ueber-500-einheiten/ bezieht sich auf abgeranzte Rostlauben?
 
Hallo miteinander
-tja wenn ich hier so aus dem Fenster schaue-es stehen hier gerade so 20000-30000 tausend TEU rum
sind ganz selten P/O Kisten dabei und die sehen eben aus wie gerade vom Schrott

gruß FB.
 
Hallo miteinander
-ja das tausend hinter der Zahl war zuviel--ist aber eher tiefgestapelt-
nachgezählt habe ich nicht.
gerade liegt die MSC Sveva am Kai, die bringt ca 19000 Container mit,
sind nicht alle für uns aber ein ganz Teil muss rauf und runter
-wenn die Triple E Schiffe von Maersk kommen dann stehen da mal über 20000 TEU zu Buche.


gruß FB.
 
Schon Wahnsinn was da auf diese Containerschiffe so drauf passt. Man mag gar nicht dran denken was für Werte da verloren gehen würden, wenn so ein Schiff mal mit der ganzen Ladung untergeht.
 
Noch 'ne Ergänzung auch wenn es schon lange her ist.
Positiv: in der Mitte ist entgegen zum Tillig keine Kulisse. Somit kein zwängen, kein seitlicher Druck. Auch ist das Leergewicht optimal um einen solchen Wagen auch mal unmittelbar hinter der Lok einzustellen. Noch keine Aufstiege montiert - somit kann man den zur Vorinbetriebnahme - Reparatur noch auf denKopf legen. Achtung Pappe zur Unterlage zwischenlegen sonst liegen nur Puffer und Übergang auf der Unterlage auf.
Negativ: Die Achslagerung ist ein Witz - die Spitzchenenden klappern und erreichen kaum den Drehgestellrahmen und wenn die Mittellagerung nicht da wäre würden die Achsen rausfallen.
Kulissenführungen (eine lose) sind alle nur in kleine Löcher eingedrückt - lässt sich auch schlecht einkleben - eigenartiger Kunststoff.
Zu den Farbdicken stand ja weiter vorn schon was.
Junge Junge - bei welcher Firma gibt es eigentlich nichts nachzubessern?
 
Zuletzt bearbeitet:
pS.....aber natürlich sind die Löcher zur Aufnahme der Container aufzubohren (1,1mm).
Und - oh Schreck der große lange Container steht auf dem Übergangsblech auf und kommt mit seinen Nippeln gar nicht in die Aufnahmebohrungen. comp_DSCF0398.jpg Es ist zum :schluchz:
Welch ein Glück - wenn man den Container mit der sehr schön bedruckten Türseite zum Jacobsdrehgestell aufsetzt passt es gerade so. comp_DSCF0397.jpg Nochmal Glück gehabt, dass die Türseite etwas eingerückt ist.
Unverzichtbar bei der Herstellung eines qualitativ einwandfreien Zustandes von Neuware sind ein ordentlicher scharfer Bohrersatz und Stiftenklöbchen zur Handhabung.
 

Anhänge

  • comp_DSCF0399.jpg
    comp_DSCF0399.jpg
    152,6 KB · Aufrufe: 145
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben