• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hilfe ich weiss nicht weiter... Wechsel auf TT?

Modelle Spur "N" abgeben....

@ "Torti" - Such mal nach "N-Stesi" hier im Board und schreibe ihm eine PN..... der schnuppert bei uns TT-lern (Raum Frankfurt-Main/Wiesbaden) gerne mal herein?! Vielleicht nimmt er Dir einiges ab? Gruss und Willkommen OLAF
 
Bei Tillig werden beispielsweise die vorhandenen Dampfloks sukzessive mit Reflexglaslampen aus, die für Bundesbahnloks typisch sind.

Bei der Digitalzentral gibt es beispielsweise sehr filigrane Andreaskreuze nach Vorbild der Deutschen Bundesbahn.

Auch bei Weinert findet sich ein kleines aber feines Sortiment an Messingfeingussartikeln von Bahnsteiglautsprechern über Fernsprecher bis hin zu Collicobehältern.

Der Mangel an Straßenfahrzeugen nach Westvorbild macht sich nicht so stark bemerkbar, da auf Modellbahnanlagen meist nicht besonders viele Straßen dargestellt sind. Mit den erhältlichen VW T1, Tempo Matador (Tillig), dem Golf I und II (V&V-Modell) sowie dem Käfer gibt es einige "West-PKW". Dazu gibt es noch einige LKW, so dass auch Ladestraßenszenen dargestellt werden können.
 
Hallo,

nochmals vielen Dank für die reichlichen Wortmeldungen!

Mit den angegebenen Links habe ich jetzt wohl erst mal jede menge Lesestoff für die nächsten Abende.

Der Tip mit dem TTfiligrangleis ist echt klasse! Sieht ja richtig toll aus!
Gibt es hierfür irgendwie die Möglichkeit eine Datei für Wintrack zu bekommen (SuFu habe ich benutzt, aber leider erfolglos...) bzw. mit wieviel mehr Platz muss man rechnen wenn man das anstatt Tillig EW3 verwendet?

Den Link auf die MBZ-Gallerie kannte ich schon... so oder so ähnlich stelle ich mir (in verbindung mit dppelspuriger Trasse die auf einer anderen Ebene an Lenzkirch vorbeiführt) mein Moba später mal vor. Ich denke bis dahin wird es noch etwas dauern...
 
TT-filigran

...trotz dem tollen Gleis, ich nutze es selber (nur noch), muß ich den Hinweis geben, daß es sich um Reichsbahn Modelle handelt. Gerade bei den Betonschwellen gibt es da Unterschiede.

Ansonsten: viel Spaß mit TT und dem tollen Maßstab 1:120.
 
Hi!

Gabor hat ein paar passende Automodelle im Angebot und es sollen noch neue kommen. Auch LKW. Allerdings braucht man viel Geduld.
Ansonsten gibt es noch einiges auf meinen Seiten oder in der Datenbank zu finden; sollte für ´ne Nebenbahn reichen.

MfG JPP
 
Hallo Thorsten,

auch von mir: Herzlich willkommen "an Bord"!

Die Wahl für TT ist auf jeden Fall keine schlechte Entscheidung. Für mich ist TT nach wie die "Ideale Spur".

Ich habe in der Vergangenheit einige Modelle "selbst geschnitzt" oder aus Bausätzen gebaut habe, weil sie als meine Wunschmodelle einfach nicht erhältlich waren (heute gibt von dem einen oder anderen Modell auch Großserienmodelle).
Für Dich als Neueinsteiger ist dies einfacher. Gewiss, und dies haben einige meiner Vorschreiber bereits erwähnt, es gibt noch nicht jedes wichtige Fahrzeug in TT. Aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass man nur ein wenig Geduld haben muss (dafür sind wir TT-Bahner ohnehin bekannt...): irgendwann kommt das Wunschmodell... Eine Zukunft hat TT allemal!

Und wenn ich mir so den Zuspruch unseres Frankfurter Stammtisches ansehe: unter 15 Leute sind wir doch selten. Und nicht alle sind (so wie ich) "zugereiste Ossis". So mancher der Stammtischteilnehmer (mit Wurzeln im "Westen") hält der TT-Spur seit den "Blütezeiten" der Fa. Rokal die Treue.
 
nicht schönreden...

...das ist nicht zielführend, Ehrlichkeit ist angesagt.
Über mangelnde Vorbildnähe beim Rollmaterial auf der Schiene können wir uns nicht beklagen. Das Sortiment ist je nach Epoche von mäßig bis gut einzustufen. Bei Zubehör und Gebäuden sieht es schlechter aus.
Hier ist Improvisation und Eigenbau öfter angesagt, als in anderen Spurweiten. In kaum einem anderen Maßstab muss so viel gebastelt werden, wie in TT. Darüber muss man sich klar sein.
Bitte nicht gleich loslaufen und hunderte Euro auf den Ladentisch werfen oder im Internet versenken. Erst mal intensiv im TT-Board über einzelne Produkte informieren, dann wird irgendwann mal ein Schuh draus.
Von Perfektion, wie kaufen, aufbauen, fahren, sind wir ziemlich weit entfernt. Wer das bestreitet, belügt sich selbst, aber auch das gibt es hier.
Willkommen im Kreis der verrückten TT-Bahner und viel Spaß und Erfolg.

lustige Grüße von

Jürgen W. aus L.
 
Wenn er Lenzkirch und Co darstellen will, hat er bei MBZ doch einen guten Gebäudelieferanten.
 
Hallo zusammen,

ich beschäftige mich momentan stark mir einer "Machbarkeitsstudie"
MBZ als Gebäudelieferant, gilt wie pom-pom vermutet hat, als gesetzt. MBZ hat ja nicht nur den Bahnhof an sich sondern noch ettliche weitere Gebäude die wunderbar passen.

Autos (West), Figuren, Signale und so etwas machen mir da schon mehr Sorgen... wobei sich da mit ein paar kleinen Kompromissen schon einiges ergeben hat. Habe mal hier unter Links die vielen (Kleinserien-) Hersteller angesehen...
Was für mich wegfällt: Ich gehe mal eben in den nächsten Laden und hole mir ein Bausatz fürs Wochenende.

Das TT keine Moba von der Stange ist und man selbst noch Handanlegen muss ist mir wie bereits geschrieben bewusst und auch gewollt. Ich denke durch den grösseren Maßstab (im Vergleich zu N) ist hier aber auch wesentlich mehr möglich.

Meine "Testbestellung" mit den Loks habe ich nur gemacht um mal ein Gefühl für die Masse der Loks zu bekommen. Bis zum eigentlichen Anlagenbau wird noch etwas Zeit vergehen:
1. der Raum noch hergerichtet werden muss (Regips,Bodenbelag, Strom, Beleuchtung...)
und
2. Ich mich noch intensiv mit der Gleisplanung auseinandersetzen muß (Hier würde ich zu gegebener Zeit nochmals gerne Euren Hirnschmalz zu Rate ziehen und die Logik und Machbarkeit zu prüfen... (Viele Augen sehen mehr und irgendwie denkt man sich immer das geht schon)

Freue mich auch schon auf morgen mal ein paar TT-Verückte in Sinsheim Live zu treffen.

Gruß Thorsten
 
...Gabor hat ein paar passende Automodelle im Angebot und es sollen noch neue kommen....

Ich bin um 1990 herum wieder eingestiegen und habe von Hr. G. auf der ersten besuchten TT-Messe eine umfangreiche Liste mit Ankündigungen erhalten. Inzwischen bin ich ein Vierteljahrhundert älter und fast nichts ist erschienen . Das versprochene Dutzend West-Pkw's der Epoche IV brauche ich jetzt nicht mehr, weil ich mich epochenmäßig weiter entwickelt habe. Und außerdem wird mir der Herrgott ein weiteres Vierteljahrhundert kaum zugestehen.

Wolfgang
 
.... - DR-Lichtsignale haben möchte, ... von Viessmann ...).
Moin,
hab ich was verpasst?
Ich würde meinen, die Viessmann-Lichtsignale sind der DB nachempfunden und nähren bei mir den Verdacht, dass HO-Signale auf kurze Masten "gepflanzt" wurden.
Aber der Kollege will ja DB bauen - da gibt es zu Viessmann kaum eine Alternative, oder?
Grüße ralf_2
 
Doch die gibt es, sie sind sogar deutlich maßstabsgerechter als die Viessmänner mit den HO-Lampenschirmen. Dazu haben die noch einen genialen Steckfußsockel, so dass Moduler die Signale bequem entfernen und so vor Transportschäden schützen können, aaaber....
sie sind nur sehr schwer zu bekommen. Der deutsche Generalimporteur (QDedoder) ist dem Hörensagen nach schon ziemlich verweifelt. Mal schauen, ob die in diesem Jahr wieder in Dortmund dabei sind.

Wolfgang
 
Ich kann dir zu TT eigentlich nur sagen das es die Perfekte Spur ist
sie ist nicht zu groß und zu klein, und das Angebot von Loks und Wagen bin ich der meinung steigt, da ja viele andere Hersteller mal
eine oder mehr Loks für TT Produziert haben ;)

MfG Chris
 
Kleiner Tipp: Straßenbahnen in TTm - 9mm auf 1:120....

Ich bau grad ne Reihe Modelle "Museumsfahrzeuge" - einfach mal nachfragen....
 
Hallo Torti,

Willkommen im Club !
Schön das Du Dich pro TT entschieden hast. Obwohl das natürlich vorhersehbar war, dann nach Adam Riese heißt der optimale Kompromiss zwischen Fingerbreite und Platzbedarf unweigerlich 1:120 *bg*

Deine Frage "Was mich allerdings umtreibt ist die Frage ob es in Zukunft weiter geht mit der Spur TT," kann Dir niemand seriös beantworten. Meiner Meinung nach sieht es im Moment sehr gut aus - der Tillig-Neuheitenprospekt wird jedes Jahr dicker und immer mehr große Hersteller steigen in TT ein. Dünner wird das Angebot in den nächsten Jahren sicher nicht. Und die z.T. 50 Jahre alten "Ur"-Modelle laufen immer noch...

Es hakt: ganz gewaltig an Autos ohne DDR-Bezug. Da ist leider kaum Besserung zu erwarten.
Und an badischen Händlern mit Ware zum Anfassen. Da bist Du vielleicht sogar einer der Glücklichen. Es soll in Rastatt einen geben. Konnte aber noch nie zur Verifizierung vorbeischauen. Müller in KA wäre noch eine Idee. Online viel TT, offline nix. Angeblich wegen Herstellervorgaben. Der Verkäufer hat mir angeboten mit entsprechendem Vorlauf alles Gewünschte aus dem Lager zur Ansicht unter die Theke zu legen. Ich habe es allerdings nur dieses eine mal dahin geschafft, Erfahrungswerte also Fehlanzeige meinerseits. Vielleicht kannst Du uns die nachliefern ;-)

Was das Gleis angeht: Versuche mal das Filigrangleis live zu sehen. Da ist selbst einem Spielkind wie mir das Wasser im Munde zusammengelaufen. Sieht einfach Klasse aus. Wenn Du für viele Jahre fest installiert bauen willst sind das gut investierte Euros...

Grüße
Stefan (aus dem Freiburger Umland)
 
Moin,
hab ich was verpasst?

Nein, Du hast nichts verpasst. Viessmann hat nur DB. Wenn Du Dr haben willst, musst Du auf andere Hersteller ausweichen. Und da kosten gute, vorvildgerechte Signale ggü. Viessmann richtig viel. Geld.
Totti hätte damit kein Problem. Auch der hier schon angesprochene Freund aus Moskau Zlozlo dürfte Viessmann-Signale auf seiner Anlage haben.
 
Zurück
Oben