• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hilfe bei Anschluss Viessmann E-Signal an Esu Switch Pilot

H

hounddog

Hallo Liebe Moba Freunde
Ich hab mir ein Viessmann Lichtsignal zugelegt,und möchte dies an mein esu switch pilot anschliessen nur komm ich damit nicht klar,wie ich es anschliessen soll vieleicht weiss jemand von euch einen rat.Vielen Dank im Voraus Rene.
 

Anhänge

  • SAM_1074.jpg
    SAM_1074.jpg
    309,1 KB · Aufrufe: 145
  • SAM_1046.jpg
    SAM_1046.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 146
  • SAM_1047.jpg
    SAM_1047.jpg
    294,9 KB · Aufrufe: 127
  • SAM_1055.jpg
    SAM_1055.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 151
  • SAM_1057.jpg
    SAM_1057.jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 136
Hallo.

Ich habe auch so ein Signal angeschlossen, aber an einen Viessmandecoder. Bei mir ist K schwarz und J rot.

Gruß ATTB.
 
Hallo Liebe Moba Freunde
Ich hab mir ein Viessmann Lichtsignal zugelegt,und möchte dies an mein esu switch pilot anschliessen nur komm ich damit nicht klar,wie ich es anschliessen soll vieleicht weiss jemand von euch einen rat.Vielen Dank im Voraus Rene.

Hallo Rene,
ich glaube das Problem besteht darin, daß Dein Vießmannsignal positive Spannung braucht, aber Dein ESU-Switch-Pilot (wie allgemein üblich) wahrscheinlich gegen MINUS schaltet.
Du müßtest also entweder Inverter (Phasentauscher) dazwischenschalten (zB Relais), oder ein Vießmanndekoder kaufen.
Ich weiß aber nicht genau, ob der überhaupt einen DCC-Schaltdecoder hat? :braue:

Grüße vom Schurwald
 
Hallo Rene,

Ich habe in der Bedienungsanleitung meines SwitchPilot folgenden Passus gefunden:

"Die Klemme "C" jeden Ausgangs führt positives Potential. Daher muss die Kathode der LEDs mit den Klemmen Out A bzw. Out B verbunden werden."

Das Schaubild Nr. 5 auf Seite 12 der Bedienungsanleitung verdeutlicht genau die Verdrahtung der Transistorausgänge.

Wolfgang
 
IHallo Rene,

Ich habe in der Bedienungsanleitung meines SwitchPilot folgenden Passus gefunden:

"Die Klemme "C" jeden Ausgangs führt positives Potential. Daher muss die Kathode der LEDs mit den Klemmen Out A bzw. Out B verbunden werden."

Das Schaubild Nr. 5 auf Seite 12 der Bedienungsanleitung verdeutlicht genau die Verdrahtung der Transistorausgänge.

Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Das dürfte ziemlich schwer sein, denn wenn ich das Schaltbild des Vießmann-Signals richtig deute, dann liegen sämtliche LED-Kathoden an Signal-Masse (Minus).
Rene müßte also das Signal auseinandernehmen, und die LEDs um 180 Grad drehen, was sicher nicht in seinem Sinn wäre. :braue:

@Rene,
Dort; http://ldt-infocenter.com/ findest Du einen 4-fach Schaltdekoder mit bistabilem Relais, womit Du auch positive Spannungen schalten kannst.

Grüße vom Schurwald
 
Hallo an alle
Erst mal danke für die Tips ich habe mich noch mal,mit meinen sig auseinandergesetzt,und musste feststellen das man nur HP1und HP2 am switch decoder schalten kann bei HP0 wird es komisch den dann brummt mein sig sehr laut,keine ahnung warum ma sehen was noch alles kommt bis denne und Danke @all rene
 
Dein Signal brummt wahrscheinlich, weil der Signalantrieb (bzw. das Relais, hier sichtbar) von beiden Seiten Spannung bekommt und sich demzufolge nicht entscheiden kann, in welche Richtung er sich umstellen soll.
Es geht hier also offensichtlich nicht um LED-Probleme, sondern um die Ansteuerung eines Magnetantriebes.
 
1. - Konfiguriere die drei für das Signal benötigten Ausgänge (für Hp0, Hp1 und Hp2) des Decoders auf Tippbetrieb (nur ein kurzer Impuls, kein Dauerstrom am Ausgang > Bedienungsanleitung Decoder)
2. - Schließe das Signal an den Decoder nach dem Schema für gewöhnliche Tastenpulte an (> Bedienungsanleitung Signal).

Dann solltest Du die drei (hoffentlich am Signal auch wirklich) möglichen Zustände problemlos schalten können.

Allerdings ist mir schleierhaft, warum man für Digitalbetrieb ein Lichtsignal mit einem Magnetantrieb kauft... :boeller:
 
Hallo Leute ich bitte um Entschuldigung
das Signal ist ein Hobby signal und das hab ich von meiner frau bekommen die das hobby mit mir und denn kids teilt,ich wollte niemand auf das glatteis führen,ich komme nur mit dem Anschliessen der Lichtsignale an den Esu Decoder nicht zurecht,ich verwende das Digital Starter Set von Tillig und da is leider nur die Abgeschpeckte Version drin.Also dann leute danke und entschuldigung noch mal ich möchte niemand auf das Glatteis führen.
 
jetzt aber....so elitär sind wir nicht, daß eine Antwort auf ein Problem wie Deines unter der Würde dieses Forums wäre :) Übrigens gab es hier noch viel 'irreführendere' Fragestellungen.
 
Wozu braucht ein Lichtsignal einen "Antrieb"? :wiejetzt:
Ist da vielleicht ein Relais drin, welches das Lichtsignal von Hpo auf Hp1 (und umgekehrt) schaltet? :fragen:

Grüße vom Schurwald
 
Hallo Leute,

ja so ist es. Mein Hobby teile ich mir mit meinen Kindern und meiner Frau, es ist für mich nur blamabel, wenn der "Papa" versucht für die Kids was gutes zu tun und dann klappt es doch nicht. :allesgut:

Also nochmal, ich möchte ein Viessmann Hobby Signal anschliessen und ein Viessmann Ausfahrsignal, beides sind Lichtsignale und sollen beide an ESU switch angeschlossen und über über den ESU Navigator gesteuert werden. Somit wären wir nun auch schon bei meinem Problem, welches ich seit Wochen schon habe, es funktioniert einfach nicht und dabei ist es auch völlig egal was ich anstelle. :argh: :wiejetzt:

Ich habe langsam das Gefühl ESU hat sich gegen mich verschworen. Deshalb meine dringende Bitte an euch..... HIIIIIILFT mir.... das wenigstens meine Kinder wenigstens wieder an mich glauben können, bei meiner Frau habe ich da sowieso schon verloren :) :boeller:

Danke im Voraus
 

Anhänge

  • SAM_1042.jpg
    SAM_1042.jpg
    304,7 KB · Aufrufe: 41
  • SAM_1075.jpg
    SAM_1075.jpg
    300 KB · Aufrufe: 51
  • SAM_1074.jpg
    SAM_1074.jpg
    309,1 KB · Aufrufe: 46
  • SAM_1050.jpg
    SAM_1050.jpg
    299,2 KB · Aufrufe: 41
  • SAM_1046.jpg
    SAM_1046.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 41
Mit Verschwörung hat das nichts zu tun, sondern wahrscheinlich mit der Inkompatibilität der Komponenten oder einer unzureichenden Programmierung.
Der einfachste Weg ist doch eigentlich die hotline von ESU. Die können am ehesten klären, ob die Kette "Esu-Navigator, Esu-Switchpilot und Viessmann-Signale" miteinander harmonisiert. In der Bedienungsanleitung des Navigator steht nichts über das Schalten von Lichtsignalen. Aber das muss nicht heißen, dass es nicht geht. Auch in der Anleitung meines Profi-Boss von Fleischmann steht nichts darüber, trotzdem geht es. Ich habe mal auf einer Messe von einem ESU-Mitarbeiter sehr interessante Tipps für den Switch-Pilot bekommen, die seinerzeit nicht in der Bedienungsanleitung standen. Und dann gibt es ja auch noch das ESU-Forum. Also nicht die Flinte ins Korn werfen.

Wolfgang
 
Hallo Leute,

ja so ist es. Mein Hobby teile ich mir mit meinen Kindern und meiner Frau, es ist für mich nur blamabel, wenn der "Papa" versucht für die Kids was gutes zu tun und dann klappt es doch nicht. :allesgut:
Das ist gar nicht so schlecht wenn Deine Kiddys mitbekommen, daß auch ihr Papa nicht allwissend ist, und er (in seinem hohen Alter) noch etwas dazulernen kann. :schlaumei


Also nochmal, ich möchte ein Viessmann Hobby Signal anschliessen und ein Viessmann Ausfahrsignal, beides sind Lichtsignale und sollen beide an ESU switch angeschlossen und über über den ESU Navigator gesteuert werden. Somit wären wir nun auch schon bei meinem Problem, welches ich seit Wochen schon habe, es funktioniert einfach nicht und dabei ist es auch völlig egal was ich anstelle. :argh: :wiejetzt:
Hast Du es denn schon nach Abbildung 5 der Anleitung versucht?
Natürlich den Ratschlag von Stardampf beachten, und den ESU-Decoder auf Impulsbetrieb stellen!

Ich habe langsam das Gefühl ESU hat sich gegen mich verschworen. Deshalb meine dringende Bitte an euch..... HIIIIIILFT mir.... das wenigstens meine Kinder wenigstens wieder an mich glauben können, bei meiner Frau habe ich da sowieso schon verloren :) :boeller:

Danke im Voraus
Die Produkte von ESU sind eigentlich in Ordnung, aber natürlich kann auch mal ein defektes Produkt dabei sein. (was ich zunächst mal nicht annehme).
Suche den Fehler zuerst einmal bei Dir und Deiner Verkabelung.

Grüße vom Schurwald
 
Hallo Rene,

Hab gerade noch einmal genau Auf Deine Bildle geguckt.
1. Hast Du Dein Hobby-Lichtsignal an den Relaisbaustein (SwitchPilot-Extension) angeschlossen? Oder wofür sind die Kabel da?
Wie aus der Anleitung klar zu entnehmen ist, kommt dort nur Dauerspannung raus
Das könnte schön das Problem mit dem Brummen sein, denn wenn beide Signaleingänge gleichzeitig Dauerspannung bekommen, dann weiß das Relais im Signalfuß nicht, in welche Lage es soll, und flattert (brummt).
2. Wenn dem so ist, schließe das Hobby-Signal mit Relaisfuß an den "normalen" SwitchPilot an, so wie es in dessen Anleitung in Abbildung 5 für die Weiche vorgesehen ist. Denn Dein Signalfuß besteht im Prinzip auch nur aus 4 Spulen (wie die Weiche).

Verbinde also Anschluß 1 Klemme OutA mit dem blau/roten Signalkabel, und OutB mit dem blau/grünen.
Klemme C bleibt frei, denn PLUS bekommt das Signal ja ohnehin durch das gelbe Kabel.
Das blau/gelbe Signalkabel kommt dann bei Anschluß 2 auf Klemme OutA

Dann schalte den Mode-Schalter für den Betriebsmodus bitte in Mittelstellung, denn laut Anleitung 5.2.1.3. Benutzer Modus, steht er bei Dir noch im Motorola-Betrieb. :boeller:

Vergiß bitte auch die Masse-Brücke (braunes Kabel) nicht. die in der Signal-Anleitung eingezeichnet ist. (vom braunen Trafokabel zum braunen Digitalkabel)

Jetzt sollte es aber funktionieren. :allesgut:
Grüße vom Schurwald

PS: Dein anderes Lichtsignal (ohne den großen Fuß) scheint ein "normales Lichtsignal" zu sein, also ohne Relais.
Die Anschlußbeschreibung dazu findest Du ebenfalls beim SwichPilot in Abbildung 5.
 
Zurück
Oben