• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Heizlokstand und Arbeitsbühne/Umlauf

Halle Westfalen?

Wenn man den Tender als Wasserspeicher nehmen würde, müsste man ihn nicht nur öfter bewegen, sondern auch noch jedesmal verbinden. Dürfte eher ungeliebt gewesen sein.
Gab es auch Heizloks im Erfassungsbereich des Kohlekrans?
 
so ich habe etwas gebastelt und denke, dass ich mir die Bühne selbst zusammen baue. Hier müssen jetzt noch ein paar Streben geklebt werden und die Riffelbleche zum laufen habe ich gerade bei der Digitalzentrale bestellt.
Den Heizlokstand werde ich Ende Januar bekommen und aufstellen.
Danach geht es an die Anlagengestaltung rund um die Heizlok und den Lokschuppen.
Die Kohlen werden vorerst auf auf einer Betonplatten-Straße mit einem W 50 angeliefert und von fleißigen Preiserlein per Schaufel über das Förderband auf den Tender befördert. Ein Wasserkran wird passen dazu fest montiert.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    160 KB · Aufrufe: 581
  • 2.JPG
    2.JPG
    178,2 KB · Aufrufe: 571

Selbstfahrende Heizloks waren in vielen BW üblich. Gera, Bautzen, Dresden, Bln-Schweineöde, um nur einige zu nennen.
Findet man zahlreiches Filmmaterial auf YouTube.
Die Filme animieren, entsprechende Modelle mal so richtig einzusauen.

Helge
 
In Schöneweide war die heute wieder im Museums Fahrdienst befindlich 52 8177-9 mal Heizlok.
Wie sich die Zeiten ändern!
Wieder als Museumslok,... oder "als Museumslok wieder im Einsatz..."? Vorher war Else auch nur Arbeitstier und zum Ende Wärmespender...
 
Ich habe noch mal ein paar Alte Bilder, meiner ehemaligen Heizlok.
Ich persönlich finde das Gerüst ziemlich hoch. Bei meiner habe ich auf Höhe vom Umlauf,die Fläche verbreitert und mit Geländer gesichtet gehabt.

Gruß Daniel

A4EF3380-F053-426C-96FB-2DDA10341AF0.jpeg 391F7C47-77F0-476A-B232-298115EE10BD.jpeg 2E3BA5E0-66D9-423C-A070-0F554899C983.jpeg 425D5EE6-D9C9-4E15-92B5-9995973AA623.jpeg
 
Ich frage mich, wie die fest installierten Heizloks wohl entschlackt wurden?

P.S.:
Ist die 23er nicht ein bißchen 'fett' für den kleinen Schuppen?
Immerhin liefert der Kessel 11t Dampf pro Stunde!
 
Ich persönlich finde das Gerüst ziemlich hoch

die Lok kann in der Höhe noch angepasst werden, ist ja noch im Bau und der Lokheizstand ist auch noch nicht da

Ist die 23er nicht ein bißchen 'fett' für den kleinen Schuppen?
Immerhin liefert der Kessel 11t Dampf pro Stunde!

leider habe ich keine andere Lok zu Verfügung und bei ebay wollen die noch echt straffe Preise für die alten Loks
 
Aus dem Grund, fehlte bei meiner BR52 auch die Fünfte Achse entfernt.
Ebenfalls hatte ich damals ein Originalbild gesehen, wo direkt ein Förderband direkt darunter stand und alles direkt in einen Direkt bereitgestellten Wagen förderte.

Gruß Daniel

51C25AEB-5D88-4CF7-8DF4-9097DAEFADB3.jpeg 3C2D8A45-42C3-4840-B3F5-B715D19653BC.jpeg
 
Mit der Genehmigung vom Fotografen darf ich sein Bild hier zeigen.

Das Bild zeigt die Anlage der "PmH" des Bw Seddin. Das Heizhaus aus der Anfangszeit des Bw Seddin war marode und durfte nicht mehr genutzt werden. Im Bild mein damaliger Mitstreiter Sven J. .Aufgenommen von Carsten F. am 10.11.1989

Gruß Daniel
1EA8AD02-D91B-4452-A3CD-9CC1986C2CE2.jpeg
 
Die Anlage ist mir auch noch sehr bewusst. Sie ist dann bald durch ein neues Heizwerk ersetzt worden, das aber auch nicht so viele Jahre in Betrieb war. Es war eben noch eine DDR-Planung.
Interessant fand ich aber, dass bei Ausfall bzw. Wartung einer der hier gezeigten Loks als Ersatz eine Heizlok aus Wustermark im Schlepp oder aus eigener Kraft nach Seddin kam und kräftig bei richtigem Wind das Bw eingenebelt hat.
Nach der Inbetriebnahme des neuen Heizwerks wurden die Heizloks zerlegt.
Übrigens standen etliche Jahre in der nördlichen Ein-/Ausfahrgruppe noch 2 44er (aber nur Hzl.) abgestellt. Diese wurden dann aber nach einem tötlichen Unfall weggebracht.

Lüdi
 
@sv_de der Carsten und Sven waren schon damals Eisenbahnfans.
Carsten selbst hatte vor den Loks noch im Alten Heizhaus gearbeitet, bis zur Schließung. Er kannte als die Heizloks aus der Anfangszeit.
Da beide die Loks nochmal sehen wollten, sind sie direkt nach der Nachtschicht( Nacht des Mauerfalls) ins BW Seddin, weil ja damals niemand wusste was die Nächsten Tage kommt.
So ist dann dieses Bild entstanden.

Gruß Daniel
 
..durch einen Foriker bin ich jetzt an eine günstige 56 gelangt und werde diese dafür nutzen.
Die Riffelbleche von der Digitalzentrale passen gut auf die Arbeitsbühne.
Jetzt geht es an die farbliche Behandlung und die Ausgestaltung.
Ein paar Figuren, die Kohle schaufeln und irgend etwas fällt mir bestimmt noch ein.
Schade das bei der Lok die Luke vorne nicht einzeln ist und ich sie als geöffnet zur Reinigung darstellen kann. Oder hat jemand eine Idee? Ein altes Gehäuse habe ich heute noch gefunden.

P.S. kann mir jemand sagen, wo ich den Abgang für dem Wasserdampfanschluss anbringen muss. Sorry für die Frage aber ich habe echt keine Ahnung
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    167,3 KB · Aufrufe: 336
  • 2.JPG
    2.JPG
    184,7 KB · Aufrufe: 339
Hallo, ich würde bei der 56 noch die Stangen und die Zylinder ausbauen. Beim Vorbild fehlt manchmal noch die letzte Treibachse, um den Aschekasten ohne Probleme leeren zu können. Etwas intensive Alterung dazu und sie kann die Wärme liefern, die gebraucht wird.
Mit freundlichen Grüßen
Ole eS.
 
Hallo Daniel,
hier Deine ehemalige Heizlok am neuen Heizhaus.
Gruß Thomas
 

Anhänge

  • DSC05929.JPG
    DSC05929.JPG
    153,3 KB · Aufrufe: 237
  • DSC05933.JPG
    DSC05933.JPG
    188,3 KB · Aufrufe: 234
  • DSC05934.JPG
    DSC05934.JPG
    192,1 KB · Aufrufe: 232
Hi Simon, einen richtigen Kaminstand werde ich in Angriff nehmen. Wenn fertig, kommen Bilder.
Da die Lok nicht mehr bewegt werden kann, ist drehen m.E. nicht möglich. Die Kohlen über die Drehbühne zu liefern geht nicht. Ein Förderband über ca. 20 m ist auch nicht so gut. Wie würdest Du es realisieren?
Gruß Thomas.
 
Naja ich kenne es vom Vorbild nur andersrum, quasi der Kamin steht an der Schuppenrückseite. Macht platzmäßig irgendwie auch mehr Sinn finde ich.
Wenn du den Kamin dort hinstellst wie von dir geplant, steht er irgendwie im Weg. Physisch, optisch oder beides.
Andersrum könnte man auch den Tender mittels kleiner Ranglok über die Drehscheibe zum bekohlen wegziehen.
Wäre ein Spielspaß mehr. Ich weiß natürlich nicht ob das mit dem Modell von Daniel überhaupt noch gehen würde. Auch sonst ist es nur meine persönliche Meinung.
 
Moin Thomas

Den WK würde ich unbedingt weglassen und statt dessen das Wasser mit einem Schlauch zuführen.
Ist es doch sehr unwahrscheinlich daß an dieser Stelle extra ein WK stand.
Die Rauchabführung mittels Rohren hat es tatsächlich so gegeben.
Dann ist daß bei der Länge aber unbedingt mit Seilen abzuspannen!
Der nächste heftige Wind würde reichen den Kamin umzuschmeissen, von einem Sturm garnicht zu reden...
Was noch auffällt:
Die monströs großen Kohlebrocken die aus dem Förderband liegen!

... achso, ja, nen Kaminstand hab ich anzubieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben