Ja, @Dikusch, wenn man sich die Liste ansieht, wie oft der Begriff kommt...
In welchem Forum bin ich hier? Wenn das meine Eltern wüssten...
Aber, der Kumpeltod sei erwähnt. Ich glaube, 7 Flaschen monatlich waren es. Die Lehrlinge bekamen Schokolade.
Zurück zum Thema. Bei der Darstellung der Untertagesituation sollte man sich auch im Klaren sein, was in der Lagerstätte zu finden ist. Außerdem, welche Form und Charakteristik hat sie. Kohle liegt in Flözen (Flächen). Erze meist in Gängen (mineralgefüllte Spalten) aber auch in Blöcken (Stock, wie z.B. Altenberg).
Am Schacht, aber auch am Stollen befinden sich noch Gebäude, die verschiedene Funktionen haben. Ein Holzplatz, ein Lagerplatz für Ausrüstungen und Materialien, die ebenfalls untertage benötigt werden. Eine Entleerungsmöglichkeit für die Erzhunte, mit Erzwäsche und Sortierung, an der Halde eine Kippvorrichtung.
Nun fehlen die passenden Fahrzeuge. Da hilft wohl nur 3D-Druck, um charakteristische Modelle von den Loks (LEW und BBA-Typen), Hunten, Ketschern (Rungenwagen, "catch" wie umgreifend), Mannschaftswagen.
Bei Fördergerüsten stehen die verschiedenen Konstruktionen im Vorbild zur Auswahl, teils gibt es Modelle, die mir aber zu "mickrig", aber auch nicht immer von den Proportionen her gelungen erscheinen.
Anbei noch ein Foto des Schacht 8 des Bergwerks Consolidation in Gelsenkirchen, welches eine Bekannte von mir betreut.
Gut sichtbar ist die erleuchtete Maschinenhalle, das ursprüngliche Koepe-Fördergerüst (bis 1984 zum Schluss nur noch ein Trum mit Förderkorb und auf Einseil umgebaut), um das Gerüst herum die Schachthalle.
Helge
In welchem Forum bin ich hier? Wenn das meine Eltern wüssten...
Aber, der Kumpeltod sei erwähnt. Ich glaube, 7 Flaschen monatlich waren es. Die Lehrlinge bekamen Schokolade.
Zurück zum Thema. Bei der Darstellung der Untertagesituation sollte man sich auch im Klaren sein, was in der Lagerstätte zu finden ist. Außerdem, welche Form und Charakteristik hat sie. Kohle liegt in Flözen (Flächen). Erze meist in Gängen (mineralgefüllte Spalten) aber auch in Blöcken (Stock, wie z.B. Altenberg).
Am Schacht, aber auch am Stollen befinden sich noch Gebäude, die verschiedene Funktionen haben. Ein Holzplatz, ein Lagerplatz für Ausrüstungen und Materialien, die ebenfalls untertage benötigt werden. Eine Entleerungsmöglichkeit für die Erzhunte, mit Erzwäsche und Sortierung, an der Halde eine Kippvorrichtung.
Nun fehlen die passenden Fahrzeuge. Da hilft wohl nur 3D-Druck, um charakteristische Modelle von den Loks (LEW und BBA-Typen), Hunten, Ketschern (Rungenwagen, "catch" wie umgreifend), Mannschaftswagen.
Bei Fördergerüsten stehen die verschiedenen Konstruktionen im Vorbild zur Auswahl, teils gibt es Modelle, die mir aber zu "mickrig", aber auch nicht immer von den Proportionen her gelungen erscheinen.
Anbei noch ein Foto des Schacht 8 des Bergwerks Consolidation in Gelsenkirchen, welches eine Bekannte von mir betreut.
Gut sichtbar ist die erleuchtete Maschinenhalle, das ursprüngliche Koepe-Fördergerüst (bis 1984 zum Schluss nur noch ein Trum mit Förderkorb und auf Einseil umgebaut), um das Gerüst herum die Schachthalle.
Helge