• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleisplan für Kleinanlage

Hardy

Foriker
Beiträge
474
Reaktionen
19
Ort
Guben und Augsburg-Hochzoll
Hallo TT Bahner,

erstmal allen ein gesundes neues Jahr.
Da man nun wieder nach den Feiertagen herumsitzt, habe ich mir mal meine gezeichneten Gleispläne vorgenommen. Ich suche einen vernünftigen Plan um eine kleine Anlage aufzubauen. Leider bietet die Mietwohnung nicht viel Platz. Das größte was ich aufstellen kann ist gerade mal 2 m x 0,92 m(passt genau unters Gästebett). Mehr geht nicht. Hat nicht jemand einen Plan in der Größe?
Ich möchte eine 1 gleisige Hauptstrecke mit Nebenbahn, 1 oberer und 1 unterer Bahnhof, ein bischen Rangierbetrieb und Bergstrecken mit Tunnel und Viadukt realisieren. Ich weis es klingt fast unmöglich. Für die Nebenstrecke hatte ich die Gleise R 267 vorgesehen, da ich diese Strecke nur mit BR81 und BR 92 oder mit der BR 86 befahren will. Hat vielleicht jemand eine Idee. Das ganze geht nun schon seit letzten Sommer so, ich kann mich nicht entscheiden, wie ich das am besten anstelle, denn ich möchte nicht wieder alles abreißen.

Danke für Eure Tips.

MfG Hartmut
 
Hallo erst mal !
Also, ich sehe ein wenig Probleme. Musste bei mir auch den 267er Radius einbauen. Rate aber davon ab. Selbst 81 und 92 kneifen im Bogen enorm. Wenn es gar nicht anders geht, nimm dann kurze Drehgestellmaschinen z.B. die V100. Die läuft da recht gut. Zur Not auch die V 180 C`C`. Da gibt es auch wenig Probleme und es ist ja auch eine Nebenbahnlok. Einen fertigen Plan hab ich nicht in der Schublade. Bei dem Platz und deinen Vorstellungen, muss man da mal länger drüber nachdenken, damit die Sache nachher nicht überladen wirkt.
 
hiho,

also ich habe auch den kleinen Radius verbaut. Platz fehlte halt. Das war aber 1988 mit Pilz Schwellenband und Meterware Schienenprofil. Heute 15 Jahre später, zwängt dar aber immer noch nix in den Bögen!

Man sollte versuchen die Radien so groß wie möglich zu bauen, dass ist richtig, aber wenn es nicht anders geht dann muß man halt auf den 286 Radius zurückgreifen. Gerade die Kleine Maschinen wie 92, 81, V36 und und auch die 86 laufen da problemslos. Also keine Angst davor, die Fahrzeuge sind dafür ausgelegt!

Groetjes
de Grembo
 
Hi Hardy,

bei mir ist grad mal 2.0mx 0.85m + einer ecke(0.50m x 0.45m) Platz, komme aber auch gut im Außenbogen mit 310er klar. Da ist im vorderen Bereich Platz für einen Bahnhof mit ca 90cm Bansteiglänge. Hinten ein zweigleisiger Schattenbahnhof und die berühmte abzweigende Nebenbahn. bei der Nebenbahn kommt auch in den Kurven Flexgleis mit weniger als 310 verlegt, läuft alles bestens, sogar Dopellstockwagen geschoben in der Steignung. Hatte auch erst bedenken, habe es dann halt probiert und eine weile getestet, bis alle relevanten Zug/Lokkombinationen problemlos durch den bogen liefen.
werde bei Intresse den gleisplan mal zumailen oder hier einstellen.
Gruß aus dem Sonnigen Berlin,

Marcus
 
Was Grembo da 1988 verbaut hat, wird wohl der Radius 286 gewesen sein und der dürfte weniger Probleme bereiten, als der Tillig- Radius R 0 mit nur 267 mm. Normalerweise würde ich versuchen, darauf komplett zu verzichten. Wenn es gar nicht anders geht, dann mit Einlaufkurven arbeiten, d.h. die Kurve mit mindestens R 310 beginnen, erst im mittleren Abschnitt auf 267 gehen, um zum Ende wieder auf mindestens 310 zu kommen. Dabei sollte man versuchen, das Stück mit R 267 möglichst kurz zu belassen, bei einer kompletten 90°- Kurve z.B. nur 30° mit R 267, bei 180° entsprechend mehr. Natürlich ist die Platzersparnis bei dieser Methode geringer, aber dafür können mehr Fahrzeuge eingesetzt werden und die Betriebssicherheit gewinnt!
Der General.
 
Hallo Hardy
Schicke mir einfach mal eine PM, dann könnte ich Dir einige gleispläne als Scann zuschicken, aus einem alten Buch. Über das Board und Mail kann ich leider keine Dateien anhängen.
Bis denne
Stephan
 
Moin Moin !
Wenn auf Dampfloks nicht verzichtet werden soll tuns auch 3Kuppler wie die 91 von PMT oder Jatt / Tillig. Bei den 4 Kupplern 81 / 92 sowie 56 und 86 habe ich doch Probleme. Die laufen zwar durch aber der Verschleiß nimmt doch stark zu. Meine Radien sind mit Flexgleis gelegt. Schienenprofil aber gegen Meterware getauscht, um weniger Stösse zu haben.
 
Zurück
Oben