• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleisbesetztmelder, 8-fach von Viessmann

Danke.

Das bekomme ich auch mit zwei linken Händen und zehn Daumen auch hin.

Wie kann man die Schaltung so erweitern dass zur Kontrolle bei freien Gleis eine grüne LED leuchtet. Kann ja mal sein das die rote LED defekt ist und man lässt einen Zug einfahren obwohl das Gleis besetzt ist.
 
Hi allemann,
eigentlich sollte es immer so sein, daß ein Gleis 'Frei' gemeldet wird und nicht 'besetzt', damit beim Ausfall des Melders durch die falsche Anzeige kein Unfall entstehen kann.
 
Deshalb würde ich die Schaltung gerne erweitern wie oben beschrieben. Das wäre das sicherste, denn ich glaube kaum das zwei LED's gleichzeitig defekt sind.
 
Hallo,
thomask schrieb:
Deshalb würde ich die Schaltung gerne erweitern wie oben beschrieben. Das wäre das sicherste, denn ich glaube kaum das zwei LED's gleichzeitig defekt sind.

das ist meiner Meinung nach nicht so einfach möglich. Ich habe hier nur die Möglichkeit zu messen, fliesst ein Strom oder nicht. Durch Folgeschaltungen könnte zwar auch der stromlose Zustand erkannt werden, aber der Aufwand steht nicht zum Nutzen und wer sagt denn, dass nicht z. B. auch die 4 Dioden oder Bauteile der Folgeschaltung defekt sind.
Duch Lichtschranken ließe sich ein gerades Gleis komplett überwachen aber auch hier Fehler durch Bauteilausfall möglich.

Wie macht es denn die große Bahn ?

Holgi
 
Eine Kombination aus Frei-/Belegtanzeige ist auch darstellbar. In dem Fall würde ich den Optokoppler einsetzen, mit diesem direkt die Besetzt-LED betreiben und über einen Inverter die Frei-Anzeige. Als Inverter ist der 4049 geeignet.
Fraglich ist, ob dieser Aufwand Sinn macht! Die Anzeige wird davon NICHT zuverlässiger.
Den Grund, die LED könnte kaputt gehen, kann ich nicht gelten lassen. Ich will's mal so sagen: bevor die LED kaputt geht, sind drei Motoren durchgeschmort, sieben Züge abgestürzt ...
Baue Dir ein Exemplar der Schaltung auf und teste sie - Du wirst zufrieden sein!
Der einzige Grund für unzuverlässige Rückmeldung sind verdreckte Schienen und Räder.
Beleuchtete Wagen werden auch erkannt. Wagen, deren Achsen mit Widerstandslack oder SMD-Widerständen (15k) überbrückt werden, ebenso. Also: selbst verloren gegangene Wagen melden das Gleis besetzt.
Jens
 
Der Strom der dort fliesst reicht doch auch aus um ein Relais anzusteuern! Damit kann man doch auch etwas anfangen.

Gleis frei - Relais fällt ab und eine grüne LED leuchtet und eine Weiche kann damit auch auf einfahrt gestellt werden.

Gleis besetzt - Relais zieht an, rote LED leuchtet und die Einfahrweiche wird wieder umgestellt.

Das wäre doch so auch möglich? Und immer noch wesentlich preiswerter als ein fertiger Besetztmelder. Schätze wäre dann pro Besetztmelder bei ca. 2 € und ein paar Pflaster! Bei meinen Glück verbrenne Finger beim löten. :flamingde :ja:
 
Hallo,

thomask schrieb:
Der Strom der dort fliesst reicht doch auch aus um ein Relais anzusteuern! Damit kann man doch auch etwas anfangen.

Gleis frei - Relais fällt ab und eine grüne LED leuchtet und eine Weiche kann damit auch auf einfahrt gestellt werden.

Gleis besetzt - Relais zieht an, rote LED leuchtet und die Einfahrweiche wird wieder umgestellt.....

mit dem Relais ist es aber wie mit der roten LED. Wenn es ausfällt (z.B. durchbrennt) leuchtet ständig grün. Und Relais sind mir schon öfter durchgebrannt als LED's.

Holgi
 
Habe ich mir auch schon gedacht das ein Relais schneller durchbrennt.

Mit was könnte man des Relais ersetzen um die Elektro-mechanische Schaltung in eine reine elektronische Schaltung zu ändern aber die gleiche Funktion erhält wie schon beschrieben, also gleich mit Weichenschaltung u.s.w..

Wie gesagt Elektronik ist beim bessten Willen nicht meine Stärke!! :ertrink:
 
Zuletzt bearbeitet:
@thomask
... aber selbst mit elektronischen Relais verschiebst Du die Sache nur ein Ausfall-Glied weiter nach hinten. Ich behaupte mal ganz frech, der Weichenantrieb selbst wird sowohl vor einer LED als auch noch deutlich vor einem mechanischen Relais nicht mehr die gewünschte Funktion zeigen. :cry:

Wenn Du wirklich die absolute Sicherheit willst (naja, die richtig absolute gibt es ja bekanntlich nicht - z.B. Süssen, da wurde wohl angeblich ein Weichenantrieb falsch angeschlossen, trotz Fahrwegprüfung und Verschluss) müsstest Du streng nach Vorbild Bahn bauen und alles vom Amt genehmigen lassen ;) .

Bis auf den letzten Punkt wäre es aber prinzipiell möglich, wobei das Einfahrsignal zum Schattenbahnhof erst freie Fahrt zeigen darf, wenn der Fahrweg frei und gesichert ist, d.h. kein Fahrzeug im Weg steht und alle Weichen MECHANISCH in der richtigen Lage fixiert und die Lage elektrisch kontrolliert ist. Ob soviel Aufwand lohnt? Der "echte" Verschluß von Modellweichen wäre zumindest eine echte Herausforderung.

Apropo Gleisfreimeldung - auch im Original wird heute der Zustand des Gleises auf belegt überprüft (im wesentlichen Gleichstromkreis und Achszähler). Nur ganz früher oder heute bei technischen Störungen, wird bzw. wurde die Gleisfreimeldung visuell durchgeführt (Stellwerker "guggt" aus dem Fenster, wobei das bei den großen ESTWs richtig spannend wird ...)
 
Habe mal die schaltung nach Post #24 nachgebaut und ausprobiert.
GEHT NICHT.
Allerdings muss ich dazusagen die TRENNSTELLE ist größer als 2 Loklängen.
Wie realisiere ich es da das die Lok besetzt meldet und trotzdem fährt?

MFG
 
Hallo,
doch die Schaltung funktioniert, ist vielleicht etwas ungünstig gezeichnet. Schau mal hier, einmal mit Gleichrichter und einmal mit einzelnen Dioden:
http://howl.gmxhome.de/Decoder/images/RKM01_sch.JPG
(in den stark umrandeten Feldern).
Die Länge der Trennstelle ist unerheblich.
Wenn du die LED zur Anzeige nutzen willst, benötigst du noch einen Kondensator an der LED, die Schaltung wurde auch schon mehrfach hier gezeigt.


Holger
 
Hallo,
doch die Schaltung funktioniert, ist vielleicht etwas ungünstig gezeichnet. Schau mal hier, einmal mit Gleichrichter und einmal mit einzelnen Dioden:
http://howl.gmxhome.de/Decoder/images/RKM01_sch.JPG
(in den stark umrandeten Feldern).
Die Länge der Trennstelle ist unerheblich.
Wenn du die LED zur Anzeige nutzen willst, benötigst du noch einen Kondensator an der LED, die Schaltung wurde auch schon mehrfach hier gezeigt.


Holger

Danke Holger
aber bei deiner Zeichnung steh ich ja da wie ein Volltrottel...nix Ahnung.
Da steig ich überhaupt nicht mehr durch.
Wie gesagt habe ich die Schaltung laut Post 23 nachgebaut um irgendwie reinzukommendann meine Roco Maus2 an ein Gleis zum probieren gehängt ,natürlich mit Trennstellen (2x).
Ich komme von der Trennstelle mit Kabel dann Wiederstand,dann Led...weiter gehts mit den 4 Wiederständen je 2x mal ,Richtung natürlich beachtet und wiederum ans Gleis.Ich will ja erstmal nur ein Meldezustand erzeugen.Dies klappt auch wunderprima solange die Lok noch Strom bezieht und ihn an der Trennstelle abgibt an die Led.Dann brennt die Led.Will ich das die Lok fährt muss ich auf die Trennstelle Saft geben aber dann leuchtet die Led ständig ob mit oder ohne Lok.
Könntest du dir die Zeichnung von Post 23 anschauen?
Wo bitte muss ich den noch ein Kondensator reinbrutzeln?Wo bekomme ich den? und welche Leistung?

MFG
 
Das sind Dioden und keine Widerstände!
Es gibt nur eine Widerstand, den für die LED.
 
...Ich komme von der Trennstelle mit Kabel dann Wiederstand,dann Led...weiter gehts mit den 4 Wiederständen je 2x mal ,Richtung natürlich beachtet und wiederum ans Gleis.
MFG
Falsch, du kommst von der Trennstelle, gehst auf die 4 Dioden, nach den Dioden zu deiner Versorgung (das kann der Booster oder ein vom Booster gespeistes Gleis sein).
Das muß erstmal funktionieren, d.h. die Lok muß darüber fahren.
Jetzt lötest du die LED und den Widerstand jeweils rechts und links von den Dioden an und hast eine Anzeige, die allerdings vermutlich ziemlich schwach ist und flackert.
Mach das mal, dann sehen wir weiter.
Holger
 
Gleise melden

Danke Holgi!
Jetzt hab ichs.
Hab wohl die falschen Dioden genommen.Naja wollt mal ausprobieren ob ichs hinbekomm und hab genommen was da war (noch von Opa).
Also ist jetzt Neukauf angesagt.
Könntet Ihr mir bitte da mit Info aushelfen welche und wo preislich?
Ich habe da überhaupt keine Ahnung worauf ich achten muss und welche Bezeichnung und was Sie bewirken.
So jetzt weis ich wie das digital funktioniert.
Wie ihr seht bin ich crashkursgeschädigt,sprich=ich brauche immer eine Erklärung zum "MITMEIßELN".
Wie geht das jetzt analog?
Währe euch sehr dankbar. Dann kann ich endlich meine Gleise melden.

MFG
 
Wie geht das jetzt analog?
Währe euch sehr dankbar. Dann kann ich endlich meine Gleise melden.

MFG
Analog dürfte es hier einige Probleme geben. Zumindest, wenn das Gleis (Fahr) -Stromlos ist. Da ist diese Schaltung so leider nicht geeignet! Hier wird in der Regel über einem hochohmigen Widerstand (10-15k) eine Hilfsspannung eingespeist und der Spannungsabfall an den Dioden mit geeigneten Verstärkungsmaßnahmen für Anzeige- bzw. Rückmeldezwecke aufgearbeitet. Anstelle des Optokopplers kommt hier zb. ein Operationsverstärker, oder auch ein diskret mit Transistoren aufgebauter Verstärker.
 
Hallo zusammen,

ich habe sehr gute Erfahrung mit den Gleisbesetztmeldern (GBM)
von ses gemacht. Die sind zwar nicht gerade billig, aber Qualität hat wohl seinen Preis. Der Melder für 8 Gleisabschnitte kostet ca. 80,--
Euro, ist richtungsunabhängig für Analog und alle Digitalsysteme geeignet. An jeden Anzeigeabschnitt kann man Lampen oder LED bis
zu einem Strom von 0,5 A anschließen. Bei analogem Betrieb funktioniert er auch bei abgeschalteter Fahrspannung, wenn man die Trennstellen mit einem Koppelwiderstand überbrückt. Ich habe mehrere Bausteine seit über 10 Jahren auf meiner Anlage im Einsatz und noch nie einen Ausfall. Toll finde ich die einfache Verdrahtung und die anreihbaren Gehäuse die auf einer gängigen Hutschiene montiert werden. Ich habe auch 2 Schattenbahnhofsteuerungen mit Wechselautomatik und Blockbausteine. Alles arbeitet sehr zuverlässig.
zoTTe
 
Einbau- und Betriebsanleitung

Kann mir mal bitte jemand die Einbau- und Betriebsanleitung vom Viessmann Gleisbesetztmelder zukommen lassen? :braue:

Danke, alles weitere per PN. :traudich:
 
Mahlzeit,
mich treibt zur Zeit das Thema Gleisbelegtmeldung im Schaba um. Darüber wurde hier im Board schon viel geschrieben. Da Elektronik ein rotes Tuch für mich ist, verstehe ich 90% davon leider nicht. :wiejetzt:
Ich benötige eine einfache Belegtmeldung für mein geplantes Analoges Stellpult. Eine rote LED pro Belegtabschnitt. Gefahren wird digital.
Für den Anfang möchte ich es erstmal mit dieser Variante versuchen:
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=4691&d=1099174672
Der Plan entstammt Beitrag 24 aus diesem Fred.
Es scheint nicht optimal zu sein, aber alles andere erscheint mir noch zu kompliziert.
Jetzt möchte ich gerne wissen welche Dioden der hiesigen Elektronikanbieter ich dafür am besten verwende und ob der Widerstand mit 10Ohm richtig angegeben ist?
Auf diesem Gebiet tuhe ich mich sehr schwer. :boeller:
 
Zurück
Oben