• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Generalüberholung V60 von JATT

Man sieht halt nicht alles auf den Bilder bzw man sieht es schlecht. Gibt Unterschiede in der Dicke der Lackierung, bei meinem JATT Gehäuse sind eine Stellen sehr dick mit Farbe sodass Details Verloren gegangen sind. Kann aber auch sein das es an der Farbe liegt, da die meistens an Ecken und kleinsten Erhebungen dicker ist. Was meinst du mit dem Abstand vom Radkranz bis Anfang Radreifen? Etwa sozu sagen die "Felgenkante" die zu sehen ist? Wenn ja da ist es ehern andersrum. Bei Tillig ist diese Kante geringer, aber auch wieder unterschiedlich groß, bei fast allen Rädern sind die anderser, eine ist vom optischen doppelt so groß wie die schmälste und der Durchmesser von der Lauffläche schwank auch zwischen 1-2 Zehntel Millimeter. :(
 
Ich hab mal diesen Fred ausgegraben, weil ich ne Frage zu der Jatt V60 habe. Ich hab jetzt auch so gutes Stück! Fährt ganz supi leise und gleichmäßig. Nun zum Haken an der Lok. Die setzt mit der Bodenplatte teilweise auf den Weichen auf. Nicht auf allen. Bei ner EW1 auf dem Herzstück und bei einer EW2 auf den Radlenkern. Habe die Bodenplatte schon bissl abgefeilt, ist aber noch nicht zufriedenstellend. Hat Tillig die Bodenplatte mal überarbeitet, da würde ich mir eine neue besorgen gleich. Denn bei nem Preis von1,75€ brauch ich nicht erst lange selber dran rumpfuschen.
 
An der Bodenplatte wurde nichts verändert, ausser das der Jatt Schriftzug nichtmehr drauf ist.

Es kann sein das sie zur Lokmitte hin Durchhängt und deshalb aufsetzt.

Grüsse

André
 
Und wer in Post24 richtig hingesehen hat, erkennt, daß Jatts V60 in der Rbd Leipzig beheimatet gewesen sein soll.
Als altem Reichsbahner ist mir eine solche aber nicht bekannt (oder war's 'ne geheime Rbd?)
 
Die Rbd Leipzig ist nur das eine.
Es gibt Fehldrucke, da ist die Lok mit V 601 316 beschriftet...:fasziniert:
 
Noch einfacher wäre das vorsichtige abschleifen der Radlenker.
Das kostet auch kein Geld.
 
Hallo Torsten, E91 Fan,

Das Problem mit der Bodenplatte hatte ich auch. Die Lok hängt nicht nur an der Weiche, sondern auch am Entkupplungsgleis.
Daher habe ich die Bodenplatte abgeschraubt und dann die gesamte Materialstärke des Bodens abgeschliffen, bis ein komplettes viereckiges Loch ensteht. Damit die Zahnräger wieder verdeckt werden, dünne Plastefolie aufgeklebt, Farbe drüber, fertig. Als Plastefolie verwende ich z.B. die Zwischenlage von Mon-Cheri Verpackungen.

Viele Grüße
 
@ Blaugrau
So habe ich es nun auch gemacht. Aber noch 0,2mm weiter weg geschliffen und dann einen Reststreifen von einem Ätzblech mit Sekundenkleber wieder drauf gemacht. Jetzt funtzt alles super. Habe auch noch ein Achslager etwas tiefer ausgearbeitet und da war auch das komische knartzen auf den Schienen weg und die Lok zieht einfach mehr weg als vorher.
 
Hallo,
hab eine originale V60 1316 in OVP und in einigermaßen gutem Zustand hinterhergeworfen bekommen.
Mein Manko - die Epoche 3 Nummer.
Es gibt nicht zufällig eine Epoche IV Nummer die zu dem Zierstreifen passt oder?
Sonst wird's 106 0815-1 :lach:
 
Zurück
Oben