• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Generalüberholung V60 von JATT

Niner

Gesperrt
Beiträge
60
Ort
Oberlausitz
Hallo alle zusammen,

ich will meine V60 von Jatt (96130) wieder aufmöbeln. Unter anderem ist ein neues Umlaufdeck fällig. Da liegt nun mein Problem, meine V60 stammt noch aus DM Zeiten und 2004 wurde die Farbgebung des Umlaufdecks verändert, über die gesamte Front sind nun die gelben Streifen, was mir nicht gefällt. Dazu habe ich mir ein paar Schwestermodelle angesehen, die die selbe Farbgebung vom Umlaufdeck haben und da kämen die:
- 96139 Uwe Adam
- 96133 KEG
- 96146A WISMUT AG
- 96147A DB Museumslok
- 96111 V60.10
in Frage. Nun ist unter anderem meine Frage welches Umlaufdeck kann ich verwenden? Ohne Gefahr zu laufen das was drauf steht was nicht in Ep. 3 passt. Und passen die Decks uneingeschränkt in meine alte JATT?
Und ich würde gern alle Kuppelradsätze erneuern, passen die von der 96111?
 
Die 96130 ist die Epoche 3 V60 mit weissem Zierstreifen. In Sachen Umlauf wäre der mit viel Gelb an der Front vom Vorbild her richtig.

Wenn dieser aber nicht gefällt kann man auch den der 96111 nehmen, passt ohne grosse Mühe.

Die Kuppelräder sollten sich auch ohne Probleme wechseln lassen, allerdings ist beim Wiedereinbau der Räder darauf zu achten das sie richtig zueinander in die Zahnräder eingesetzt werden da sonst das Getriebe leidet.

Viele Grüsse

André
 
Danke für die Info. Gibs irgendwelche Tips und Tricks wie man die Kuppelräder wieder richtig zusammen bekommt? Hab ich grad meine au einander genommen und immer wieder bekomm ich die Blindwelle nicht passend rein.
 
Zuerst die (von oben) angetriebene Achse einsetzen und dann beidseitig nach außen vorarbeiten. Wenn Du die Blindwelle zuletzt einsetzt, wird's fast immer nix.
Deutlich einfacher geht es übrigens, wenn man vorher den Umlauf und die Schleiferhalter abnimmt.

Gruß Jens
 
Beginne mit dem Radsatz, der zuerst vom Motor angetrieben wird.
Das müßte der zweite Kuppelradsatz sein.
Danach mußt Du der Reihe nach die Zwischenzahnräder bzw. Kuppelachsen und die Blindwelle einlegen, bis Du jeweils an bei der äußeren Kuppelachse (erste und vierte) angekommen bist.

Zumindest bei neueren Radsätzen gibt es auf einer Spurkranzinnenseite des Radsatzes einen Farbpunkt. Die Punkte aller Radsätze müssen dann auf einer Lokseite sein.

MfG
 
Hoffentlich weißt Du noch die Position an welcher Stelle welcher Radsatz und wie herum er drin war!. Hab schon erlebt, daß die Lage der Zähne der Zahnräder zu den Kurbelzapfen abweichen. Das kann sich nach außen aufsummieren. Die Schleifer müssen raus damit die Achsen richtig im Lager liegen können. Anbei mal die Montageanleitung von Tilligs Workshoplok. Die haben doch Jatt übernommen. Ich hoffe, es hilft weiter.
 

Anhänge

  • V60010.pdf
    219,5 KB · Aufrufe: 351
Ein bisschen an Infos hab ich auch gespart. Hatte bei meiner zweiten die Radsätze samt Kuppelstange raus genommen. Nachher ist mir eingefallen das es einfaher gewesen wäre die Kuppelstangen zu entfernen, aber jetzt ist wieder alles drin. Und ich denk mal das alles an seinem Platz ist und passt, surrt jedenfalls so wie vorher. Die Kuppelstangen sind auch paralell zum Untergestell und passen auch zur Blindwelle.

@amazist Na das wird ja dann ein Spass wenn ich die Radsätze bei meiner ersten V60 tausche. :argh: Bei der zweiten werde ich mal profilagtisch die Getriebezahnräder tauschen, irgendwie ruckelt die beim fahren. Hab gelesen das die aus der Tilligproduktion besser sein sollen. Mit der Anleitung muss ich mal gucken, wenn ich die Ersatzteile alle zusammen vor mit liegen habe.

@ 152 das mit den Farbpunkten habe auch schon bemerkt und mich gewundert zu was die gut sein sollen. Da ich aber die Kuppelstangen dran gelassen habe, ist das egal gewesen.
 
Das mit den Kuppelrädern einsetzen ist ne schöne Friemelarbeit... bei der Club V60 hab ich 3 Anläufe gebraucht bis sie richtig lief.

Nur Geduld und Ruhe bewahren dann klappt das schon. :)

André
 
...und sollte es nicht klappen. Sebnitz richtet es wieder.
So bei mir gewesen weil ich dat nicht zusammenfriemeln konnte.:D

MFG Jean
 
Beim fünften Anlauf waren die wieder alle richtig drin, da bin ich aber nicht mehr systemmatisch vorgegangen, einfach rein und alles einfach gedreht und immer wieder die Zwischenzahnräder raus und rein. Denk mal das ich das noch ein zweites und drittes mal schaffe.
 
So habe nun seit einer Woche die Ersatzteile und hab schon einiges umgebaut. Nun hab ich ein Problem mit den zwei Schrauben die die Bodenplatte mit dem Rahmen verbinden. Musste da eine neue kaufen, die bei JATT haben die eine so dermaßen festgebrummt und den Kopf versaut das ich die nicht zerstörungsfrei raus gekommen habe. So nun habe ich neue gekauft gehabt 1,8X4, die passt nun überhaupt nicht, viel zu klein und zu kurz, habe auch schon Sebnitz angeschrieben und die meinen es sei die richtige und laut Ersatzteilblatt ist sie es auch. Habe mal die alte gemessen und die hat einen Durchmesser von 2,2mm. Hat Tillig da mal was geändert? Kann ja nicht sein das eine 1,8er Schraube in ein 2,2er Loch soll, da mach man sich ja das Gewinde zur Sau.
 
Hallo alle zusammen,

ich will meine V60 von Jatt (96130) wieder aufmöbeln. Da liegt nun mein Problem, meine V60 stammt noch aus DM Zeiten und 2004 wurde die Farbgebung des Umlaufdecks verändert, ....
Und passen die Decks uneingeschränkt in meine alte JATT?
Und ich würde gern alle Kuppelradsätze erneuern, passen die von der 96111?
Hallo Niner nur mal so zu deiner Information, die von dir beschriebene Lok ist von Tillig und nicht von Jatt. Jatt hat es nur bis Oktober 2000 gegeben und dort gab es auch keine Artikelnummer 96130, das ist eine Tilligproduktionsnummer.
Meine Bodenplatte habe ich mit M2-Schrauben befestigt. Dazu hatte ich die Lok zerlegt und M2-Gewinde geschnitten. Seit dem habe ich keine Probleme mit dem Schraubenwechsel.
 
Das mit der Nummer ist doch vollkommen egal. Meine ist und bleibt eine JATT, sonst hätte ich nicht die Verpackung und das grüne Tuch. Tillig hat ja alles übernommen, also muss ich doch jetzt die Tillig Nummer verwenden. Die Ferkeltaxen von KRES wurden doch auch mit ner Tillig Nummer verkauft.

Edit:
@TTino hast du auch richtig gelesen? Wie soll sich eine zu kleine Schraube in einem zu großem Loch was schneiden? XD Die Schraube fällt von alleine bis Anschlag ins Loch.

Gewindeschneiden wär eine Idee, hab bloß keinen Gewindeschneider und keine M2 Schrauben. Muss ich mal gucken.
 
... M2 in ein 2,2mm-Loch einzuschneiden dürfte auch ohne Schneidbohrer gehen ...

Spaß beiseite: Wenn das Loch wirklich 2,2mm Durchmesser hat, bleibt nur M 2,5 oder eine größere Treibschraube.
Ohne nachgemessen zu haben: Könnten die älteren zur Befestigung der Leiterplatte (Loks mit Bühlermotor) passen?

MfG
 
Habe mal die alte gemessen und die hat einen Durchmesser von 2,2mm. Hat Tillig da mal was geändert? Kann ja nicht sein das eine 1,8er Schraube in ein 2,2er Loch soll, da mach man sich ja das Gewinde zur Sau.

Der Feingewinde Dm1,8 kann nicht in den Dm2,2 passen, auch wenn die Steigung gleich ist, sollte es nicht passen! Es sind nicht umsonst unterschiedliche Gewindedurchmesser. Und laut ner Tabelle die ich eben mal gegooglet hab, müsste die Dm1,8 in die Bohrung Dm2,2 fallen, ohne reinschraubbar zu sein. Das Gewinde machst du dir nicht zur Sau, wenn du die Schraube vorsichtig versuchst reinzudrehen und wenn du beim 1 Gang schon merkst, das es nich weiter will, passt es nicht. Das ist eher wahrscheinlich bei unterschiedlichen Steigungen, aber hier wird es wohl nen größeres Feingewinde sein und dazu die passenden Schrauben kaufen musst.
Wenn das Loch wirklich 2,2mm Durchmesser hat, bleibt nur M 2,5 oder eine größere Treibschraube.

So wie es rüberkam, hat er die Schraube gemessen nicht die Bohnrung, also wird es M2,2 sein ?
 
Beim Messen von Gewinden muss darauf geachtet werden, dass der richtige Bezug zum Maß hergestellt wird. Wird der Kerndurchmesser der Bohrung gemessen, ist es logisch, dass die Schraube dicker ist.

In meine V60 von Jatt ware/sind Blechtreibschrauben verbaut. Diese wurden damals im Bausatz mitgeliefert.
 
Das mit der Nummer ist doch vollkommen egal. Meine ist und bleibt eine JATT, sonst hätte ich nicht die Verpackung und das grüne Tuch. .

Tillig hat bei der Übernahme der Fa. Jatt auch alle vorrätigen Verpackungen mit übernommen. In diesen wude dann alle ehemaligen Jatt Modelle verkauft, bis die Verpackungen halt alle waren. Das machte durchaus Sinn, hat es doch Kosten gespart und Packungen mussten nicht entsorgt werden. Es wurden halt neue Aufkleber der Fa. Tillig aufgebracht.
Im übrigen wurden die Modelle der Fa. Jatt überarbeitet, so hat die V60 u.a. neu konstruierte Radsätze bekommen.
 
An der Schraube werd ich nicht scheitern ist schon gelöst. Ich wollte nur wissen ob Tillig die Löcher im Hauptrahmen verkleinert hat oder nicht, müssen die ja eigentlich. Gibt ja noch die Linsenkopfschrauben von den neueren werde für die Platine nehmen und die von der Platine für die Bodenplatte.

Von den neu konstruierten Radsätzen ist eigentlich nicht viel zu merken, sehen nur filigraner aus. :braue:
 
Die Farben auf den Bildern sind wieder mal nicht so ganz wie in der Realitiät. Das JATT Gehäuse geht ins Blutorange und das Tillig Gehäuse ist ein sattes Orange, auf dem Bils wirkt es etwas sandfarben. Die eingebauten Radsätze sind die neuen von Tillig, Verkehrsrot und die darunter von JATT, die gehen aber ins Weinrote.
 

Anhänge

  • DSC02181.jpg
    DSC02181.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 300
  • DSC02177.jpg
    DSC02177.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 315
  • DSC02173.jpg
    DSC02173.jpg
    298 KB · Aufrufe: 329
Zurück
Oben