• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

gekürzte Wagnerleitbleche

Grischan

Foriker
Beiträge
11.344
Reaktionen
2.304 6
Ort
Dresden
Hallo Dampflokauskenner, ich hab jetzt von Askanier die Ätzzeichnung der gekürzten Wagnerleitbleche für die BR01 übernommen. Sie sollen auch im Shop der Digitalzentrale gelistet werden. Allerdings hab ich keine Ahnung von wann bis wann und an welchen Loks die dran waren. Gibt es da jemanden der mir mit den Infos helfen kann? Ich meine aber nicht die kurzen Bleche der ersten beiden Serien!
 
das ist richtig!

du solltest dir da schon über eine nummer einig sein und den zeitraum bestimm......zwecks graugusszylinder/neubau in schweißausführung usw.......

bsp. 01 118 hatte wohl bis 76??? die kurzen bleche und graugusszylinder , tender rückfront aber mit festen lampen wie bei der 01.5 ..
 
Mir geht es weniger um eine konkrete Lok als viel mehr um ein paar Hinweise für den Artikeltext des DZ-Shops. Z.B. ab wann die Bleche gekürzt wurden, waren nur bestimmte Loks betroffen etc.
 
Bilder von 01 in der Epoche2 mit den gekürzten Wagner-WLB hab ich keine gefunden. Dafür aber einige von Maschinen der DR in Epoche 3 & 4 :

01 160 (reko zur 01 515 );
01 218 (reko zur 01 511);
01 054; 01 050; 01 069; 01 207; 01 048

01 2048-5
01 2207-7
01 2069-1
01 2050-1 (anläßlich der Weltfestspiele 1973 in Berlin mit FDJ-Symbol am WLB)

In dem Zusammenhang sei auf eine interessante WLB- Bestückung der 01 2165-7 hingewiesen. Diese Maschine besaß gekürzte Wagner-WLB der 44er mit ihrem markanten größeren Radius. Das Kürzen der WLB bei der Nachkriegsreichsbahn hatte seine Ursache in der besseren Wartungszugänglichkeit der Pumpen.
Quelle: "Die BR 01" von Weißbrod / Petznick; transpress-Verlag

Edit: @Grischan, schreib doch einfach:
"Bei der Deutschen Reichsbahn der DDR liefen in den Epochen 3 und 4 einige Maschinen der Baureihe 01 mit verkürzten Wagner-Windleitblechen. Der Grund hierfür lag beim Vorbild in der besseren Zugänglichkeit der Pumpen zwecks Wartung.
Um dem TT-Bahner die Möglichkeit zu geben, diese interessante Variante im Modell nachzugestalten, bieten wir diese Windleitbleche als Ätzteil an. Anbei einige Nummern von Lok's welche mit diesen WLB liefen. Bilder dazu finden sich z.B. im Buch "Die Baureihe 01" vom transpress-Verlag. Viel Spaß bei der Vorbildsuche und beim Basteln."
 
Die Aufnahme, das Schwarzkopf-Werksfoto der 01 053 der DRG, war sie nun grün oder in Fotolack (?) - an der Stelle egal, zeigt diese Lok mit kurzen Wagnerblechen.
Dito die Fotolackaufnahme, das Borsig-Werksfoto der 01 033 DRG.
Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aus welcher Serie diese Lok stammt.
Außerdem für Bastler hatten viel 02er (Bsp. 02 003)diese Bleche.
 
Hallo Dikusch. Die ersten Lieferserien der 01 wurden mit WLB's ausgeliefert, welche von der Form her zwar den Wagner-Blechen ähnelten, aber in ihren Abmessungen kleiner waren. Die gibt es z.B. von Beckert-Modellbau. Diese kleinen WLB endeten von der Höhe her ein Stück unter dem Vorwärmer, während die später verbauten "großen Wagner" diesen zur Hälfte bedeckte. Die gekürzten "großen" Wagner WLB waren in ihrer Länge aber in etwa gleich mit den kleinen Vorserien WLB.
 
@reko dampfer: ja so ungefähr sollte der Text werden. Da kann ich ja deinen gleich nehmen ;D Die Liste der Nummern sieht ja schon gut aus. Vielleicht mach ich da auch ein paar Sätze mit.
 
Zurück
Oben