• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gehäuse öffnen Tillig BR 146.5 / BR 186

AlexNB

Gesperrt
Beiträge
88
Ort
MV
Hallo,

wie nehme ich bei obigem Modell das Gehäuse ab? Die Bedienungsanleitung gibt da nichts her. Sind einfach nur vorne und hinten jeweils beidseitig Rasternasen?

Habe Angst, die Pantografen abzubrechen, wenn ich etwas härter rangehe und das Gehäuse ggf. doch irgendwo geschraubt ist.

Gruß
Alex
 
Irgendwo in der Nähe der Führerstandstüren sind insgesamt vier Rastnasen.
Um diese auszuhängen, ist das Gehäuse dort leicht zu spreizen.
Vier zwischen Gehäuse und Rahmen geschobene Pappstreifen erleichtern das Ganze. Vorsicht hinsichtlich der Führstandsleitern: Bruchgefahr.
Ansonsten die Lok auf eine Schaumstoffunterlage legen und los geht's.

MfG
 
Da magst du recht haben. Die Anleitung könnte aber auch gern verraten, an welcher Stelle die Rastnasen sitzen.
Kühns 180/230-Gehäuse habe ich schon fast umgekrempelt und das Gehäuse sitzt wo es sitzt. Ein Abziehen ist unmöglich. So zumindest bei meiner 230.
 
Stramm sitzen die Gehäuse vor allem, wenn sie mal wieder vor dem Durchtrocknen der Farbe auf den Rahmen "gepresst" wurden. Dann klebt das Gehäuse fest - so war es jedenfalls bei meiner 230.

Nicht zu toppen ist allerdings das, was ich kürzlich bei Arnolds vierteiliger Doppelstockeinheit vorgefunden habe. Dort war das Gehäuse an sämtlichen Rastnasen mit Klebepunkten am Bodenteil fixiert.

Vielleicht sollten die Hersteller ihren chinesischen Auftragnehmern nochmal erklären, dass Modelle manchmal auch digitalisiert werden.

Andi
 
Hallo!

Irgendwoher müssen die UVP-Preise ja kommen. Klebstoff gibt's nicht umsonst und wenn man pro Modell ne ganze Tube verarbeitet... . Vorzugsweise um Passungen zu versauen, die ohne ihn top wären. :argh:

Daniel
 
Zurück
Oben