• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Funktionsdecoder FD Micro von train-O-matic

H-Transport

Boardcrew
Beiträge
15.047
Reaktionen
6.635 119
Ort
Monnem
Hallo!

Ein paar Hinweise zum Funktionsdecoder FD Micro von train-O-matic.

Eine Anleitung gibt es wohl bisher nur in englischer Sprache und das auch nicht auf der Firmenwebseite, sondern hier:
>>englischsprachige Anleitung<<

Vorteil ist derzeit vor allem die Verfügbarkeit und der verhältnismäßig günstige Preis.

Ich habe den Decoder in der Ausführung mit NEM651-Stecker beschafft. Man kann damit - entsprechende Schnittstelle im Wagen vorausgesetzt - Spitzen- und Schlusslicht sofort schalten.
Wenn man dafür die Funktionstasten ändern will ,so muss dies bereits über eine recht sperrige Programmierung erfolgen. Als Beispiel für F6 für Spitzen- und Schlusslicht wechselnd:
CV96 = 6
CV120 = 6 + 128 = 134
CV 136 = 6 + 64

Weitere Funktionsausgänge sind nur als Logikpegel vorhanden. Die Ausgänge AUX3 bis AUX6 haben daher positives Potenzial und werden gegen GND (negatives Potenzial) geschaltet. Ich habe jetzt einen MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistor) eingesetzt und mir GND als S vom Decoder geholt, G vom AUX und D ist der Steuerwagenplatineneingang. Die Ausgänge sind vom Decoder her auch dimmbar. Es sind insgesamt 2 + 4, also 6 Ausgänge vorhanden, reichlich für Spitzen- und Schlusslicht, Führerraum, Fernlicht und Innenbeleuchtung.
Wenn man das mit den MOSFET einmal gemacht hat, ist das keine Raketenwissenschaft. Wenig zusätzlicher Aufwand und die Bauteile nur Pfennigartikel. Da braucht man auch nicht unbedingt Adapterplatinen oder ähnliches für... .

Viele Grüße
Daniel
 
Der Decoder ist eine preiswerte Alternative für jemanden, der nicht allzu viele Ausgänge benötigt. Wenn man jeweils nur eine LED an AUX3 bis AUX6 anschließt, kann dies ohne Vorwiderstand erfolgen und eine Vertärkung der Pegel ist dann nicht erforderlich.

Ich habe mal ein Template zur Programmierung mit DecoderPro erstellt. Falls jemand das testen möchte kann er sich gerne bei mir melden. Nur das Erweiterte Function Mapping (CV96 = 6) der F-Tasten habe ich noch nicht implementiert, da für mich das Standardmapping von F0 - F28 ausreichend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einigen Test mit diesem Decoder bin ich etwas enttäuscht. Das Ansteuern von LEDs klappt problemlos und lässt sich vielfältig konfigurieren. Aber die Leistung der Lichtausgänge leistet nicht die auf einigen Webseiten angegeben 100mA. Bei einem Glühlämpchen welches 60mA benötigt bricht die Spannung auf 1.5 V zusammen.
Im Handbuch steht "Maximum current for each output: 5 mA". Das scheint dann wohl eher zu stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte ja auch das glauben, was der Hersteller und nicht die Schwarminkompetenz des Internet schreibt. Nicht umsonst heißt es: RTFM!
 
Hallo, vielleicht kann mir einer von Euch helfen.
Habe so einen Funktionsdecoder in einen E5 Steuerwagen eingebaut. Adresse programmieren ging aber es kommt bei F0 oder F1 kein Licht.
Auch analog nicht.
Decoder ausgebaut und diese Komischen Metallüberbrückungen eingebaut war Licht wieder da.
Reset mit CV8 - 8 neu programmiert, das gleiche Bild.
Gibt es da noch eine andere Einstellung..
 
Dreh mal den Decoder im Steckplatz.
 
Vermutlich weil dann keine Verbraucher an den Ausgängen angeschlossen sind.
Der Decoder unterstützt POM(Hauptgleisprogrammierung), probiere das doch mal aus.

Lichtprobleme gibt es auch, wenn die Anzahl der Fahrstufen 14 oder 28 von Decoder und Zentrale nicht gleich eingestellt sind.

Ansonsten würde ich Decoder ausbauen, Schienenspannung nach Handbuch anschließen und die Ausgänge des Decoders mit dem Multimeter prüfen und vorher das FunktionMapping überprüfen.

(zum Testen: CV35 = 3 setzen, Licht vorn und hinten an mit F1)
 
Vermutlich weil dann keine Verbraucher an den Ausgängen angeschlossen sind.
Der Decoder unterstützt POM(Hauptgleisprogrammierung), probiere das doch mal aus.

Lichtprobleme gibt es auch, wenn die Anzahl der Fahrstufen 14 oder 28 von Decoder und Zentrale nicht gleich eingestellt sind.

Ansonsten würde ich Decoder ausbauen, Schienenspannung nach Handbuch anschließen und die Ausgänge des Decoders mit dem Multimeter prüfen und vorher das FunktionMapping überprüfen.

(zum Testen: CV35 = 3 setzen, Licht vorn und hinten an mit F1)
Hallo, Servus an alle. Das Problem hat sich erledigt. Nachdem ich den Decoder in einem Messwagen eingebaut habe, musste ich feststellen, dass er zur falschen Seite gewinkelt ist. Das bedeutet er war immer falsch gesteckt.
Das er trotzdem eine Adresse programmieren lassen hat, ist trotzdem komisch.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
 
Dann kann der Decoder auch ohne angeschlossene Verbraucher programmiert werden... Der Digitalspannung ist die Polung egal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben