ttmodellbahner
Foriker
18314 musst dich doch nicht entschuldigen. Es ist ein Hobby 👍. Mal mehr Perfektionismus mal weniger. Mach einfach weiter so 😊👍
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also die Räder sind Spitze! Und der Durchmesser ... keine Sorge, der stimmt. Lass uns wissen, was draus wird.... auch habe ich mir bei Tillig extra Radsätze bestellt leider weiß ich nicht ob der Raddurchmesser stimmt.
Kurze Erläuterung, alle Modelle sind von Hädl und teilweise unter Verwendung von zusätzlichen SES Teilen umgebaut, einzeln erklärt:Diverse W50-Varianten, Basis u.a. die Fa. Hädl.
Die Lok ist schon gut gelungen, das Führerhaus muß in der Höhe noch gekürzt werden damit der Umlauf gerade durch läuft. Mit dem Radsatz Durchmesser liegst du schon richtig, die Speichenzahl und die Form der Gegengewichte stimmen halt nicht. Entschuldigen mußt du gar nix, zum Eigenbaumodell einer Dampflok gehört schon handwerkliches Geschick. Außerdem ist's Wurscht ob es perfekt ist, Spaß muß es machen!!!!Aber wo würde nicht schon überall gestrickt in unserer Spur bei Constructor hat aber das komplette Fahrwerk der 84 er übernommen da stimmt die Zylinder Lage nicht ,die Zylinder Tagen etwas über den Kessel hinaus auch habe ich mir bei Tillig extra Radsätze bestellt leider weiß ich nicht ob der Raddurchmesser stimmt. In der DDR gab mindestens 3 Maschinen mit dem Tender der 38.
Leider ist mir die Steuerungen Aufhängung nicht so gelungen.
Gruß Frank
von wem auch immer die gebaut wird - da gehört ein geneigter Giesl (2,73° nach hinten) drauf. Im Original aller Wahrscheinlichkeit von einer auf Öl umgebauten 50.35.Bild1 ist eine BR03 1010 mit Quetschesse, ...
Bild 1 Gleismessfahrzeug, jede Reichsbahndirektion hatte einen solchen Beiwagen, meist für den SKLModelle von Christian82 und ford.prefect.
Weitere Infos und Fehler bitte schreiben.
Gibt es davon noch mehr Bilder?Bild 1 Gleismessfahrzeug, jede Reichsbahndirektion hatte einen solchen Beiwagen, meist für den SKL
-ich will ja nicht meckern -aber irgendwie sind die Hungarocamion beschriftungen falsch-----das Rad sollte vorn seinHier ausschließlich Modellfotos von mcpilot. Diverse W50-Varianten, Basis u.a. die Fa. Hädl.
Einfach links und rechts vertauscht...-ich will ja nicht meckern -aber irgendwie sind die Hungarocamion beschriftungen falsch-----das Rad sollte vorn sein
fb.
Er kam mir doch bekannt vor...:Blauer SKl ehemals Oberdittmannsdorf jetzt in Radebeul Ost. Gebaut vom Lötkünstler Chrisje 6, gealter von Krumpietz...
... Im Anhang nochmal ein Bild wie groß der SKl eigentlich ist... Entstanden aus einen Ätzbausatz von DNA..
Der nächste wird angetrieben sein.... 😉
Gruß Mirko