• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen zum Neubau einer TT Anlage

Hallo miteinander
kommt drauf an wie groß das ganze werden soll-es gibt verschiedene Varianten von Modulkästen-da braucht man nicht das Fahrrad neu erfinden

beim MBS lag letztes Jahr eine Werbung für so ein System bei

fb.
 
Ja dann solltest du uns auch mal etwas mehr Informationen geben. Die Gleise werden an den Segmentkanten getrennt und beim Zusammenbau der Anlage dann am besten mit entsprechend abgeschlossenen Kabeln unter der Platte zusammen gesteckt um den Strom wieder zu verbinden. Also sollte alles quasie steckbar gebaut werden.
 
Da wist Du sicher bei der Digitalzetrale fündig . Die haben glaube ich Übergänge .
Kommt aber sicher erstmal darauf an mit welchem Gleissystem Du bauen möchtest
danke

Da wist Du sicher bei der Digitalzetrale fündig . Die haben glaube ich Übergänge .
Kommt aber sicher erstmal darauf an mit welchem Gleissystem Du bauen möchtest
TT und ROCO

Ja dann solltest du uns auch mal etwas mehr Informationen geben. Die Gleise werden an den Segmentkanten getrennt und beim Zusammenbau der Anlage dann am besten mit entsprechend abgeschlossenen Kabeln unter der Platte zusammen gesteckt um den Strom wieder zu verbinden. Also sollte alles quasie steckbar gebaut werden.
Ja am besten steckbar.
 
Hallo, wenn Du TT baust, stellt sich die Frage nach Geoline (H0) nicht.

Das umfassendeste Gleissystem hat Tillig.
Tillig selbst hat 2 TT Gleissysteme nämlich das Modellgleis und das Bettungsgleis.
Man könnte also M-Gleis und B-Gleis sagen ;-)

Roco hat das noch nicht fertig ausgebaute Gleissystem von der Firma Kuehn-Modell übernommen.
Man könnte also K-Gleis sagen ;-)

Aus UK schwappen grade die Firmen Hornby und Peco mit ihren neu entwickelten, aber daher eben ebenfalls noch nicht fertig ausgebauten TT Gleissystemen nach Deutschland.
Man könnte also H-Gleis und P-Gleis sagen ;-)

Für versierte Bahner gibts noch das TT-Filigran-Gleis, Kleinserie, näher am Vorbild
Man könnte also von F-Gleis sprechen ,-)

nun, die Auswahl ist da.
Die meisten nutzen Tillig Modellgleis, da am umfangreichsten (werde ich auch verbauen, da auch Selbstbau möglich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen, wo das wieder auftaucht...

Ich finde die Tillig-Gleise sehr sympathisch, auch preislich. Das mit den Schwellenbändern und Profilen scheint recht cool zu sein und scheint sich mit den "fertigen" Gleisen kombinieren zu lassen. Die alten DDR-Gleise schreibe ich erst mal ab :)
 
Hallo, wenn Du TT baust, stellt sich die Frage nach Geoline (H0) nicht.

Das umfassendeste Gleissystem hat Tillig.
Tillig selbst hat 2 TT Gleissysteme nämlich das Modellgleis und das Bettungsgleis.

Roco hat das noch nicht fertig ausgebaute Gleissystem von der Firma Kuehn-Modell übernommen.

Aus UK schwappen grade die Firmen Hornby und Peco

Für versierte Bahner gibts noch das TT-Filigran-Gleis,
Hinzuzufügen wäre, dass sämtliche Anbieter wegen der Profilhöhe 2,07mm miteinander kombinierbar sind. Auch das Streamline von Peco ist trotz Code 55 kompatibel mit dem Code 80 der anderen Hersteller. Dank Schienendoppelfuß, welcher im Schwellenbett versteckt ist.

Wenn man also eine britische Anlage aufbauen will, aber nicht auf Weichen und Kreuzungen von Tillig oder Roco verzichten möchte, wäre eine Kombination möglich.

Als Schienenverbinder für Peco Code 55 zu Code 80 Gleisen empfehle ich die Schienenverbinder Rail Joiners SL-310. Da deren Metall weich ist, lässt es sich bequem mit einem kleinen Schraubenzieher für die anderen Profile aufbiegen.
Eventuell müssen die Code80 Flanken am Übergang leicht angeschliffen werden, da der Code80-Kopf etwas breiter als der Code55-Kopf ist.
1735911153452.png


Bei den Plattenübergängen im Schattenbahnhof (sieht man ja nicht) habe ich die Gleisenden auf eine Lochrasterplatte gelötet, und ein Langloch (quer zur Schiene) für die Schraube reingebohrt zum eventuellen Anpassen der Gleisposition.

Schön ist es zwar nicht, aber funktional für die zig Gleise des Schattenbahnhofes. Für den Schienenverbinder habe ich genug Platz gelassen, um diesen für das Verbinden/Lösen zur Seite schieben zu können entlang des Schienenprofils.
1735911471282.png
 
Danke @Carsten ,

gut das es das gibt. Interessantes Thema! Ist aber nichts für mich bei der Größe der Kisten. Mir schwebt da eher etwas flacheres vor, was dann auf dem Kleiderschrank oder hinter der Tür verschwinden kann.
 
in der Szene einen Quasi-Standard,
ja, mehrere.
Das ist der verbreitetste.
Die Frage ist, was willst du?! Eine teilbare Anlage mit einem "Kreis"? Dann hast du Segmente (Anordnung fest vorgegeben), kannst die Erfahrungen der Modulisten bzgl der Übergänge trotzdem nutzen. Hast du z.B. eine "An der Wand lang" Anlage, kannst (musst aber nicht) Module (Reihenfolge beliebig) nutzen, aber auch Segmente. Oder mischen. Und wenn du mit deinen Modulen nicht zu einem Modultreffen fahren willst, kannst du auch eine ganz eigene Norm entwerfen, die optimal für deine Bedürfnisse ist. Aber auch hier kannst du mischen und Übergänge zwischen deinen und den anderen Modulen vorsehen (die müssen auch nicht verbaut sein).

Wir haben im Verein Segmente mit Übergängen nach AKTT, werden aber regelmäßig durch FKTT Module aus Privatbesitz erweitert. Dazu hat unsere Anlage an einem Ende einen eingleisigen Übergang mit passenden Kabeln, die privaten haben einen zweiten Beinsatz.
 
Gute Frage @Per , das Thema ist ja riesengroß.

Das letzte Mal bin ich auf "meiner alten Anlage" im Jahr 1997 gefahren, dann mussten wir sie wegen Umzug verkaufen. Mein Vater und ich ärgern uns heute noch darüber.

So grob gedacht finde ich folgende Themen interessant:
  • etwas bauen, wo erst mal gefahren werden kann und was wenig Platz wegnimmt
  • das Thema meinem Zwerg nahebringen, ich hab damals auch mit 6 Jahren angefangen
  • die alte Anlage stufenweise nachbauen, ich hab noch s/w Fotos, wo ich zu Weihnachten stolz meine neue Dampflok fahren lasse
  • Digitalbetrieb, da insbesondere die heutigen Möglichkeiten zur Steuerung über Open Source Software, damit man nicht den ganzen teuren Kram kaufen muss
  • Nutzung von gebrauchten Komponenten wegen der Kohle und weil es Spaß macht Sachen wieder fit zu machen
Da fallen mir sicher noch Dinge ein :cool:
 
Zurück
Oben