• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Fragen zum HL Signalsystem der DR

Hallo, eine Frage an die Signalexperten unter euch.

Ich möchte Vorsignalwiederholer (Lichtsignale DR) auf einer Signalbrücke anbringen.

Wo bringe ich diese kleinen weißen Zusatzschilder, die mit dem Kreis in der Mitte an um zu Signalisieren das es sich um ein Vorsignalwiederholer handelt? Über dem Signal auf der Signalbrücke oder unten neben dem Gleis?

Die Vorsignaltafel So3 a-d entfällt ja bei dieser Signalisierung, die würde ja glaub ich bei einer Signalbrücke über dem Signal stehen.
 
Hl-Signale haben immer weiß-rot-weiße Mastschilder. Ausnahme: weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiß im automatischen Streckenblock und der Möglichkeit des permissiven Fahrens.

Zitat aus Modellbahn Schule Nr. 11 Seite 26
"Die Blocksignale der Deutschen Reichsbahn in der DDR waren in der ab den 60er Jahren angewandten HL Ausführung zur besseren Unterscheidung mit einem schwarz-weißen anstelle des bei anderen Haupsignalen üblichen rot-weißen Mastschildes ausgestattet."

Ich glaube dem Thomas da eher, es würde im Umkehrschluss ja heißen, das an jeden HL Blocksignal permissives Fahren erlaubt sei.

Oder etwa doch ?

Übrigens, ist es Vorraussetzung für das permissive Fahren, daß ein autom. Streckenblock vorhanden ist?
 
Der Auftrag zum permissiven Fahren (heute: Fahren auf Sicht) wird durch das Mastschild erteilt!

Da jedes Lichthauptsignal ein Blocksignal ist, besaßen nur Blocksignale im automatischen Streckenblock ein weiß-schwarz-weiß-schwarz-weißes Mastschild.

Vergangenheitsform deshalb, weil es das w-s-w-s-w Mastschild heute nur noch bei den S-Bahnen in B und HH gibt.

Als Ersatz gibt es das weiß-gelb-weiß-gelb-weiße Mastschild, welches aber eine andere Verfahrensweise für das Fahren auf Sicht vorschreibt als das weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiße Mastschild.

Wie am Anfang geschrieben gibt es bei der Berliner S-Bahn noch rote Mastschilder. Diese befinden sich an wärterbedienten Blocksignalen (meist Ausfahrsignale von Bahnhöfen) auf die ein automatischer Streckenblock folgt. Hier muß bei der Vorbeifahrt auf Ersatzsignal ebenso auf Sicht gefahren werden.
 
Da jedes Lichthauptsignal ein Blocksignal ist,

Na nicht ganz, es gibt/gab ja auch Einfahr,- Zwischen,- Deckungs,- Ausfahr und was noch,-signale.

Kurzum: Blocksign. im autom Streckenblock, ist die Vorraussetzung für ein w-s-w-s-w Mastschild.
Gabs da überhaupt einige Strecken, oder war es eher "Mangelware"... abgesehen vom BAR?

Ich meine vor 90zig
 
Sterntahler,

ein Blocksignal gibt es nicht nur im automatischen Streckenblock.
Es gibt sie auch im Bahnhofsblock oder normalen Streckenblock. Nur heißen sie dann speziell: Einfahrsignale, Zwischensignale, Deckungssignale und Ausfahrsignale. Sie sichern auch eine Blockstrecke. ;-)

Ja, Blocksignale mit w-s-w-s-w Mastschild gibt es nur im automatischen Streckenblock.
Beim automatischen Streckenblock ist der Streckenabschnitt zwischen 2 Zugmeldestellen in mehrere Abschnitte unterteilt, die jeweils durch ein Blocksignal (heute Selbstblocksignal) abgesichert sind. Wenn nun eine Störung im automatischen Streckenblock auftritt, müssen die Züge selbstätig nachrücken und dabei auf Sicht fahren.

In allen anderen Blöcken (Streckenblock, Bahnhofsblock) wissen die örtlichen Fahrdienstleiter, was bei Ihnen los ist. Sie haben ja Zugriff auf Ihre Signale, nicht jedoch auf Selbstblocksignale.
 
Na da hab ich einen Denkfehler... klar Bahnhofsblock.
Danke Philipp für deine Erläuterungen:gut:.

Aber, welche Strecken waren nun mit dem aut. Streckenblock ausgrüstet?
Wenige, einige, mehrere, viele?
 
automat. Streckenblock bei der DR

Außer dem BAR, fällt mir noch ein Ammendorf bis Einfahrt Halle/ S. An Leipzig-Möckern bis zur Einfahrt Leipzig Hbf kann ich mich auch noch erinnern.

meint der
TT-Waschbär
 
Jetzt mal ne Frage zur Lichtbestückung der Hl-Signale:
Ich will mie irgendwann mal die Strecke zwischen Gaschwitz - Anger-Crottendorf & Engelsdorf nachbauen (IRGENDWANN ma!!l) Habe mir auch schon Aufzeichnungen über die Positionen der Signale gemacht, weil diese in zwei Wochen abgebaut und durch Ks-Signale ersetzt werden.

Weiß jemand welche Lichter auf den Signaltafel der einzelnen Hauptsignale unten rechts (wo vorhanden) verbaut sind in diesem von mir benannten Abschnitt??

Ich weiß nur bei zweien genau welche Lichter verbaut wurden:
  • Einfahrtsignal nach L.-Stötteritz gegenüber von Hp. L.-Völkerschlachtdenkmal (ex L.-Messegelände) => Ersatzrot
    {siehe Bild 1]
  • Einfahrtsignal nach L.-Stötteritz / Ausfahrtsignal von Hp. L.-Völkerschlachtdenkmal (ex L.-Messegelände) nach L.-Stötteritz => weiß (Zs1)
    {siehe Bild 2]

Ich frage hier nach der unten rechts Bestückung der anderen Hauptsignale zwischen Markkleeberg, Anger-Crottendorf & Engelsdorf, nicht nach den Beispielbildern von mir, Von denen (vv) weiß ich die unten rechts Bestückung ganz genau.

PS: Nicht wundern wegen der Gleissperre, am Sonntag war in Bf. L.-Stötteritz Gleisbauarbeiten. S-Bahn S2 ging nur bis Connewitz und wendete dann im Güterteil von Bf. L.-Stötteritz ;D
 

Anhänge

  • SIMG5157b.JPG
    SIMG5157b.JPG
    254 KB · Aufrufe: 74
  • SIMG5160b.JPG
    SIMG5160b.JPG
    269,6 KB · Aufrufe: 119
Was (D)DR-Zeiten betrifft, hast Du recht.

Aber heute nennt sich das ehemalige Hl 13 Hp 0.

Ist doch logisch, wenn das Signal von Hl 1 auf Hp 0 fällt - oder?
Genau so z.B. Sh0, Gsp2.

MfG
 
@ Stardampf

Die Signale Hf 0, Hl 13, Hl 100 und Sv 4 wurden mit der Berichtigung 4 zur DV 301 (Signalbuch) im § 2a am 1. Juli 1991 zu Hp 0 umbenannt, also noch zu DR-Zeiten. Harmonisierung der Signalbücher war der Oberbegriff dazu. 5 verschiedene Bezeichnungen für ein und das selbe Signal waren ja auch verwirrend.

Bild 1 Bestückung der Signalschirme beim Hl-System
Bild 2 Das konnte schon mal beim permissivern Fahren passieren wenn die maximale Geschwindigkeit nicht beachtet wurde.
Bild 3 Das Bild von Delta-Romeo noch mal ein wenig aufgehellt. Sollte das unten rechts (immerhin eine große Hauptsignallaterne und in der Regel als Ersatzrot verwendet) wirklich das Zs 1 sein und nicht die kleine Nebensignallaterne links schräg unter dem Hp 0?

Nicht zu vergessen am Anfang einer Strecke mit automatischem Streckenblock und der Möglichkeit permissiv zu fahren das rote Mastschild am Signal.


Mathias
 

Anhänge

  • Signalschirm.jpg
    Signalschirm.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 108
  • Permissiv.jpg
    Permissiv.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 151
  • SIMG5160b.JPG
    SIMG5160b.JPG
    137,8 KB · Aufrufe: 128
...und auf der Elbtalstrecke von Pirna nach Dresden, wo man sehr schön das "permessive Fahren" bei Rot zeigenden Blocksignalen beobachten konnte (Güterzug"staus" vor DD-Hbf).

Thomas
 
...
Bild 2 Das konnte schon mal beim permissivern Fahren passieren wenn die maximale Geschwindigkeit nicht beachtet wurde.
...


Was hat Dein Bild mit der Geschwindigkeit zu tun? Es war ja beim Permissivfahren erlaubt, in besetzte Abschnitte zu fahren. Und so entstanden halt diese Perlschnüre. Was denkst Du, wie das aussah, als noch die S-Bahn zwischen Karower Kreuz und Schönfließ auf den Fernbahngleisen fuhr. Ne Perlenschnur mit ner S-Bahn dazwischen.

Heute ist es beim Fahren auf Sicht nicht gestattet, soweit einsehbar, in einen besetzten Abschnitt zu fahren.
 
@ Phillipp

Nun weil es bei diesem Bild darum ging: http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=206158&postcount=45
Alle die aus dem Fenster schauten warteten nur auf den Knall. Der Ex 166 war deutlich schneller als die maximal bei guter Sicht und übersichtlicher Strecke erlaubten 50 km/h.

Wie es bis 1984 zwischen Akw und Sfl aussah weiß ich, hab ja auch in Akw gelernt. Standen oft genug bis zu 10 Züge im Abschnitt. Schneller als beim permissiven Fahren war man, wenn man den gesamten Abschnitt räumen konnte und dann auf Befehl gefahren ist. Aber wann konnte man das schon bei der damals sehr dichten Zugfolge.
Mit der Berichtigung 6 der DV 408, gültig ab 01.01.1993 hatte dann das permissive Fahren auf der Fernbahn ein Ende.

Mathias
 
Zurück
Oben