• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Frage an die Tfz-Spezies: Welche E40/140 kaufen?

Remstaler

Foriker
Beiträge
143
Reaktionen
17
Ort
Remshalden / Hohen Neuendorf
Hallo zusammen, :)

ganz oben auf meiner Beschaffungsliste steht ein Modell der BR 140, von der ich bislang nur 2 Modellalternativen ausmachen konnte, nämlich die von Kühn und die von Tillig. Mal ganz abgesehen vom Preis; welches der beiden Modelle ist aus Eurer Sicht denn das empfehlenswerte Modell? Ich kenne beide Modelle nicht aus eigener Ansicht und Detailfotos ( solche die aussagefähig sind ) habe ich bislang noch nicht gesehen. Und das Thema Fahrverhalten lässt sich auch nur durch eigenes Erleben beurteilen, sodass ich mangels eigener Kenne auf Eure Gedanken angewiesen bin. Wer kann mir weiterhelfen?

Gruß in die Runde! :)

Thomas
 
Hallo!

In meinen Augen ist die Kühn in Summe aller Fakten besser. Aber hängt letztlich mehr davon ab, welche Variante du genau kaufen möchtest, da sich diese teilweise deutlich vom Vorbild her unterscheiden.

Daniel
 
Daniel, :)

epochal liege ich so um IV / V, das heisst von Kühn kommt für mich die "grüne" #31330 in Frage und von Tillig die in blau / beige. Größere optische Unterschiede konnte ich noch nicht ausmachen ( ich denke, mir fehlt da noch das Auge ) mit der Ausnahme, dass die Tillig-Version eine nicht sonderlich schöne Fuge entlang der Fahrzeuglängsseite hat.

Gruß,

Thomas
 
Hallo Willy, :)
vielen Dank für den Hinweis, denn ich habe der Beschreibung bei ELRIWA entnommen, dass die Tillig 02390 in 5 angesiedelt sein soll. Zumindest der Lackierung nach sollte das doch stimmen.....
Warum ziehst Du denn die Kühn der Tillig vor?

Gruß,

Thomas
 
Die Beschreibung wurde falsch aus dem Katalog übernommen.
Da die Lok mit einer Epoche 6 Nummer beschriftet ist gehört sie auch in die Epoche 6. Die Kühn Lok passt besser in mein Themengebiet Epoche 4, auch wirkt sie gefälliger und ist preiswerter. Da du ja Epoche 4/5 fahren möchtest hättest von Kühn auch gleich noch die Latz 140 im Angebot.
 
Willy, besten Dank für die Aufklärung. Die orientrote Version ginge auch noch, da hast Du Recht. Allerdings: Die habe ich bislang noch nicht im Handel gesehen; bei Kühn gilt die als ausverkauft. So bleibt mir lediglich die Kühn 31330. So schnell erledigen sich Fragen..... :))

Gruß,

Thomas
 
Ich würde dir auch zur Kühn-E 40 raten. Der Lokkasten wurde optisch einfach deutlich besser getroffen. Das Tillig-Modell ist zu kantig geraten und sieht dadurch merkwürdig aus. Da kommt nicht so das richtige "Schraubeneimer"-Feeling rüber. Die Fahreigenschaften bei Kühn sind ebenfalls bestens, wie üblich bei diesem Hersteller. Zudem erspart man sich das Ärgernis mit den klobigen und passungenauen Zurüstteilen. Und dann ist sie auch noch preiswerter.
Also in meinen Augen, ein ganz glasklarer Start-Ziel-Sieg für Kühns E 40.:bruell:
 
Hallo Dieselpower, :)

und wieder habe ich dazugelernt; vielen Dank für Deine Meinung! :) Sieht echt so aus, als gebe es im Hinblick auf die Kühn E40 wenig auszusetzen....

Gruss,

Thomas
 
Hallo!
Ich habe auch mehrere Kuehn und Tillig-Loks. Von den Fahreigenschaften sind die Kuehnchen um einiges besser. Über das Aussehen der 140/E40 kann ich mir kein Urteil erlauben, weil ich keine Besitze. Und die Zugkraft von Kuehn ist auch besser.
Bei meinen 2 bis 3 Meter langen Zügen kann ich das gut beurteilen.

MfG
Ronny
 
Ronny, :)

danke für den Hinweis auf die Fahreigenschaften. Hast Recht, die schönste Lok verdirbt, wenn sie über's Gleis ruckelt oder taumelt... :-((

Zugkraft an sich ist für mich nicht ganz so entscheidend. Ich denke, die bekommt einen 3er Garnitur n-Wagen an dem Haken und darf dann auf die Strecke..... :)

Btw: Weiss jemand mit Bestimmtheit, ob die Kühn Silberlinge über eine Inneneinrichtung verfügen? Ich konnte bislang noch auf keinem Bild erkennen, das ich sah, ob es so ist oder nicht.....

Gruss,

Thomas
 
Btw: Weiss jemand mit Bestimmtheit, ob die Kühn Silberlinge über eine Inneneinrichtung verfügen?

Gruss Thomas


ja das haben sie ! nur die "Silberlinge" passen nicht zur Epoche 4/5 , die sind für Anfang Epoche 4 (Raucher/Nichtraucher - Schilder , keine Piktogramm), du müßtes dann eher die "Grünlinge" nehmen, da passt dann auch eher die Lätzchen dran.
 
Andreas, :)

danke Dir für die Info; dann gäbe es ja eine Alternative zu den Silberlingen aus dem Hause Tillig. Ich liebäugele mit dem Kühn-Steuerwagen 41310....

Gruss,

Thomas
 
Der Kühn-Steuerwagen hat sogar bereits einen Digitaldecoder drinnen. Funktioniert auch analog. Die Tillig-Fahrzeuge benötigen immer einen extra Decoder, selbst wenn es einfache für ca.13€ gibt.
Nur so als Hinweis noch dazu.

Gruß
Andreas
 
ja, oder auch "mintlinge".
um den roten steuerwagen zu betreiben mußte noch etwas auf die kühn 111 warten oder ne Tillig 218 nehmen.
 
Guter Hinweis, Andreas, :)

vielen Dank dafür! Wenn man dann bedenkt, dass man den Kühn nicht teurer bezahlen muss als den Tillig, dann ist der definitiv einen
Versuch wert, wenn die Ausführung des Modells passt....

Gruss,

Thomas
 
Hallo!
Und noch ein Vorteil der Kuehn-Mintlinge. Es gibt von Kuehn eine Lichtleiste mit eingebautem Decoder. Die passt perfekt rein und ist auch recht günstig. Und im Steuerwagen ist der Decoder für Lichtwechsel schon drin. Ich bin mit den Silberlingen von Kuehn sehr zufrieden. Habe eine 6teilige Garnitur davon.
MfG
Ronny
 
Ich kann mich dem Vergleich der Fahreigenschaften der beiden 140er nicht anschliessen. Es gibt diesbezüglich an den Tillig Loks genausowenig auszusetzen. Sie fahren i.d.R. etwas schneller - was manche Modul-/Austellungsbahner allerdings bevorzugen.

Ansonsten gibt es hier im Forum sehrwohl Detailbilder beider Loks, mal etwas suchen. Es haben beide Vor- und Nachteile.

Im Gegensatz dazu kann ich von den Tillig Silberlingen nur abraten, dort wurden die Fenster leider vollkomen falsch umgesetzt, so dass man sie z.B. nicht mit den BDm aus eigenen Haus kombinieren kann.

Luchs
 
Moin Luchs, :)

besten Dank für Deine Antwort. Als Novize sei mir die Frage gestattet, wie das mit den Fenstern der Tillig-Silberlinge gemeint ist. Und wo siehst Du bei den 40ern die grössten Pros und Cons? Gibt es am Ende gar aus Deiner Sicht einen Showstopper bei einem der Modelle? Besten Dank für Deine Antwort schon einmal im Voraus.. :)

Gruss,

Thomas
 
Angefangen mit den DB-Personenwagen ("m-Wagen") verbaut Tillig unter allen Nachkriegs-Personenwagen einen Querbalken bei den Drehgestellen. Den Grund konnte oder wollte bisher niemand nennen, und auch nicht, warum das vorher (und bei allen anderen Modellbahnherstellern bis zur Größe Z sowie den eigenen H0-Modellen) anders ging / geht.
Um die Wagenhöhe trotzdem korrekt darzustellen, ist der gesamte Wagenkasten in der Höhe gestaucht - natürlich inklusive Fenster. Die Gesamtproportionen des Wagens stimmen einfach nicht. Zudem leuchten die LEDs nicht - wie beim Vorbild und bei Kühns Steuerwagen - das "Lampengehäuse" aus, sondern sind hochkant eingebaut, und das sieht ziemlich bescheiden aus.
 
Hallo Daemon, :)

vielen Dank für Deinen Hinweis zum Silberling; das kann man ohne direkten Vergleich der beiden Fahrzeuge nicht feststellen. Ein gewichtiges Argument für den Kühn-Silberling.

Gruss,

Thomas
 
Zurück
Oben