• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Formvariante m-Wagen

Wobei sich der Tausch längere Zeit hingezogen hat. Ich kann mich noch an n-Wagen (Silberlinge) erinnern, die hatten noch um 1990 herum die alten Klassenbezeichungen direkt an der Tür.
 
@gruber82

Moin,
Ähnliches habe ich ebenfalls beobachtet. Da Tillig momentan aber nur die Variante in ozeanblau/beige mit Piktogrammen als Einzelwagen ausliefert, ging es mir eher um den Beginn.

Grüße von der Küste,

24 014
 
wären diese beiden varianten möglich mit den tillig baukasten ?

bild 1 : Bcomh
bild 2 : Am
 

Anhänge

  • IMG_3132-2.jpg
    IMG_3132-2.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_3135-2.jpg
    IMG_3135-2.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 68
Lieg ich eigentlich richtig in der Annahme, dass es den BDm noch nie in der grünen Ausführung gab? Zumindest habe ich in der Datenbank keinen entsprechenden Hinweis gefunden.
 
wären diese beiden varianten möglich mit den tilligbaukasten ?

bild 1 : Am
Nicht wirklich. Beide weisen 11 gleichmäßig verteilte Abteile auf. Auch der von dir Am getaufte Wagen, der damit wohl eine Bc...-Vergangenheit bei ??? hat (wofür auch das Lüftergitter im Dach spricht).
Die Form hat TILLIG bisher nie umgesetzt, daher wird sie wohl nicht gehen. Für die Liegewagen hat man der 12-Abteil-Version Drehtüren ala Bm 232 verpasst: http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=9503 (ganz extrem: http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=8804 *hust*), die EUROEXPRESS-Modelle hatten 12 Abteile & Drehfalttür.
 
ups , bilder vertauscht, bild 1 ist der Bcomh und bild 2 der Am.
Der Wagen auf Bild 2 hat doch ebenso 11 Abteile und ist damit kein Staatsbahn-Am gewesen. Interessant, wie eng die Gäste privater Reiseveranstalter (einschließlich der Partner von Y-Tours :D) "gepackt" werden. :) Aber leider scheidet der Wagen ebenso aus, da der Kasten bisher im Programm fehlt. Außer TILLIG zaubert eine neue Form(variante). Bei der jetzigen kann man ja die geschlossenen Fenster an Abguss sehen/erahnen.
 
Schrieb ich doch:
... privater Reiseveranstalter (einschließlich der Partner von Y-Tours :D)
Und tommy hat es noch konkretisiert:
Sind die Waggons nicht Ehemalige der französischen bzw. amerikanischen Streitkräfte in Deutschland...?
Ich würde tendenziell Richtung Franzosen gehen, der Aufbau ist zumindest den Neubauten der 1980er aus der Waggon Union sehr ähnlich. Vorbildlich sahen die so:
aus. Ich zähle zwar stets 12 Abteile, aber die Bilder zeigen hoffentlich nicht den kompletten Wagenpark.
Vielleicht kann der Hallenser mehr zu den Wagen und ihrer Geschichte sagen.
 
Zurück
Oben