Also von T hatte ich in dem Beitag schonmal was gelesen, das es Zm und ZZ wirklich auch zum Anfassen gibt
.
Aber die Preise sprechen ein Lied für sich - Das macht mein studentischer Geldbeutel nicht mit :-(
Außerdem bin ich in Sachen Getriebe nicht so fit, ein Gehäuse aus Messing bauen das geht noch
, aber dazu eignen sich wohl die Achsstände auch nicht.
Vielen Dank trotzdem für die Hinweise, vielleicht später mal.
@el_rico:
Ich freue mich, das ich dir mit dem Beitrag Mut zur Feldbahn gemacht hab
. Wenn fragen bestehen sollten, dann meld dich einfach.
Ich würde mich freuen, wenn ich dann auch mal ein Bild von deinem Kunstwerk sehen kann. Denn mir fehlen zur Zeit ein bisschen die Ideen. Ich hab eigentlich nur 2 Typen von Loks.
Decoder:
Also ich sehe beim Decoder ein Problem, wenn 2achsige Loks zum Einsatz kommen sollten.
Ich hab meine zweiachsigen Loks ein bisschen schwerer gemacht, als vorher, auch damit die Stromaufnahme besser funktioniert.
Die Folge war, die Dinger fahren erst bei 8 Volt los, sind dann aber viel zu schnell.
Lösung im Automatikbetrieb war für mich:
Beim Einschalten gibts einen kurzzeitigen Impuls mit 8 Volt und dann wird wieder auf 5 Volt zurück geregelt (von der Technik).
Nachteil: Bleibt die Lok hängen, fährt sie meist nicht von alleine weiter.
Wie und ob man das im Digitalbetrieb lösen kann, weis ich nicht - Ich bin Analogbahner
.