Meine Schallschutztests
Schallschutz, wurde schon oft im Board diskutiert.
Bevor ich meinen
Anlagenbau begonnen habe, habe ich ein 4 m langes Oval auf einer 20mm Tischlerplatte (jetzt ein
Schattenbahnhof) aufgebaut und im Meterabstand mit allem was so in den letzten Jahren im Board als Schallschutz vorgeschlagen wurde einen Test gemacht. Ein Zug konnte dann jeweils über die verschieden gedämmten Abschnitte fahren und man hatte einen unmittelbaren Vergleich.
Eine unabhängige Jury bestehend aus meiner Frau und meiner Tochter durften (mussten) dann ausgiebig probehören und entscheiden, was am besten dämmt.
Getestet wurden:
1. Styrodur-Trittschalldämmung:
- (+) sehr gute Geräuschdämmung
- (+) günstig
- (-) sehr druckempfindlich, irreversibel verformbar - mit der Hand mal auf die Gleise drücken führt zu Gleisverwerfungen.
- daher nicht zu empfehlen.
2. Gummiklebestreifen aus dem Trockenbau:
- (+) gute Geräuschdämmung
- (-) druckempfindlich (reversibel)
- (+) gibt es auch in schmalen Streifen, die genau unter die TT-Gleise passen
- (-) beim Schottern wird wieder einen Schallbrücke zur Trasse geschaffen
- bedingt zu empfehlen
3. Eine Lage Kork aus dem Hornbachbaumarkt (4mm starke Korkfliesen))
- (+) Kork ist sehr fest
- (-) nur sehr mäßige Geräuschdämmung, die höheren Laufgeräusche werden gedämmt.
- (-) wird der Kork nachher beschnitten und die Trasse geschottert, gibt es wieder eine Schallbrücke, die alles zu nichte macht
- bedingt zu empfehlen
4. Trittschallkorkmatten aus dem Fußbodenfachhandel (2mm stark, doppelt verklebt - weicher Kork von der Rolle)
- (+) bester (günstigster) Preis
- der Kork von der Rolle ist sehr flexibel, leicht zu verarbeiten
- (+) sehr gute Geräuschdämmung bei doppelter Lage, insbesondere der hohen Laufgeräusche
- (+) Schallbrücken beim Schotter lassen sich vermeiden, wenn nur die oberste Korkschicht schmaler geschnitz wird und das Schotter-Leim-Gemisch durch die untere Korkschicht vom Unterbau fergehalten wird.
- empfehlenswert
5. Styrodur von Tillig
- (-) der Preis ist extrem hoch
- (-) fehlende Alternative für die nicht sichtbaren Bereiche
- (-) fehlende Alternativen beim Weichenselbstbau aus Flexstegweichen
- mäßiger Schallschutz
- mäßiges Aussehen (ist sehr subjektiv, ich weiß)
- bedingt zu empfehlen
6. 1 Lage Styrodur-Laminat-Schallschutz und eine Lage 2mm Kork
- (+) bester Schallschutz aller getesten Schallschutzlösungen
- (-) durch das Styrodur aber druckempfindlich und irreversible Druckstellen mit entsprechenden Gleisunebenheiten bei Druck auf die Gleise (zum beispiel mit dem Handballen)
- muss mit Uhu por geklebt werden (einziger mir bekannter flexibler Kleber, der Styropor nicht auflöst)
- nicht zu empfehlen
7. Gummimatten wie von TT-Filligran oder anderen Anbietern
- (+) sehr guter Schallschutz
- (-) teuer
- mögliche Schallbrücken beim Bahndammbau mit dem Trassenbrett (wenn Schotter mit dem Trassenbrett verklebt wird)
- nicht so einfach zu verarbeiten
- (-) sehr schwer (bei größeren Flächen)
- sehr empfehlenswert, wenn Kosten keine Rolle spielen
Bei allen Versuchen wurde ausschließlich flexibler Kleber benutzt!:
Für Dämmung: Pattex oder Uhu por für die Styropor bzw. Styrodur-Versuche
Gleise wurden mit Kleber für Auslegware fixiert (auch der ist und bleibt flexibel und kann mit lauwarmen Wasser sogar rückstandfrei wieder entfernt werden)
Mein Fazit:
....ist und wurde geprägt durch meine Anlagenplanung (sehr große Anlage mit großem Schattenanlagenbereich)
Ich habe mich auf Grund der geringsten Kosten, des guten Testergebnisses und der flexiblen Einsatzmöglichkeiten durch die 2 Korkschichten für den 2mm Kork aus dem Hammer-Bodentextilmarkt entschieden. Der m² kostet so um die 3,- € und ich habe gleich eine ganze Rolle für einen Sonderpreis bekommen. Verbaut habe ich inzwischen über 40m² (kein Schreibfehler!). Geklebt wurde mit Pattex Gel aus der Dose oder große Flächen Pattex aus Kanistern. (Abhängig bin ich vom Pattex noch nicht, aber Alkohol brauchte ich nach der Quadratmeterklebeaktion im Bahnhofsbereich auch nicht mehr)

Eine geruchsneutrale Alternative ist Uhu por aus der Dose - preislich aber nicht viel besser als Pattex.