• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

EW1 - Bausatz oder Fertigweiche?

@Stardampf,

jepp, mit der Achse parallel zur Platte. Hier ist ein Foto von Holgi - die Einbaulage ist bei mir identisch (die Befestigung nicht...).
Also die RS 2 vom großen C haben damit (noch) keine Probleme gemeldet.....
 
Hallo Thorsten,

ich lese hier sehr interessiert mit. Allerdings verstehe ich eins nicht. In Holgis Schaltung ist doch ein Controller (PIC 16F877). Und der muss doch programmiert werden. Oder habe ich da jetzt was nicht mitbekommen?

Gibt es eigentlich auch eine Lösung mit einem Atmel-Controller?
 
Hallo,
die Schaltung von ateshci (Heizer) muss nicht programmiert werden. Hier werden statisch 2 Signale erzeugt, eines fährt den Servo in die eine Endstellung, das andere in die zweite Endstellung. Es gibt allerdings keine Möglichkeit die Endstellungen zu justieren. Dafür als günstiger direkter Ersatz für Hoffmänner oder C* Antriebe geeignet.

Bei meinem Dekoder muss der PIC programmiert werden.
Es gibt auch Lösungen mit Atmel, musst du aber mal selber suchen. Wie weit fortgeschritten diese sind kann ich nicht sagen.

Holger
 
@ Holger
@ Stardampf

Ich hoffe Heizer kann mir verzeihen, dass ich nicht in seinen Link geschaut habe. :icon_redf Ich dachte, es geht immer noch um Holgers Dekoder. Jetzt bin ich wieder auf dem Laufenden. :icon_smil
 
Hallo allerseits,
meine Schaltung wird nur einmal gebraucht. Insofern ist es auch keine Decoderersatzschaltung, sondern ein Signalgeber für alle Servos auf der Anlage. Die Servos selbst schaltet man dann über Kippschalter oder Taster, die je nach Stellung das eine bzw. das andere Ausgangssignal auf die Leitung geben.
Gruß vom Heizer
 
Heizer schrieb:
meine Schaltung wird nur einmal gebraucht. Insofern ist es auch keine Decoderersatzschaltung
Sorry, das wußte ich nicht.
Als Elektronik-DAU erschließt sich mir sowas nicht ohne Erklärung.
 
Jetzt habe ich doch noch mal eine Frage zum RD-2 vom C. Das „Datenblatt“ ist ja wahnsinnig aussagekräftig, was die Ansteuerung betrifft. Aus dem, was ich gelesen habe, weis ich, dass der Servo mit einem PWM-Signal angesteuert wird. Und aus der Beschreibung der Schaltung von Heizer habe ich gelernt, dass dieses mit einer Frequenz von ca. 50Hz arbeiten muss. Die Impulsdauer beträgt dort 0,8 und 2,2ms. Woher weis er das? Um einen bestimmten Winkel zu fahren, muss ich doch die Grenzwerte kennen. Im Datenblatt steht jedenfalls nichts :wiejetzt:

Kann mich da jemand schlauer machen?
 
Soviel ich weiss müssen Modellbau Servos immer kalibriert (getrimmt) werden, 1,5ms geben die Mitte an, der Bereich ist von 1-2ms definiert. Wo der Servo dann genau steht ist nicht definiert. Die meisten Servos schaffen auch 0,8ms bis 1,2ms, man sollte die aber möglichst nicht auf den Anschlag fahren.
Durch die Einstellmöglichkeit des Stellweges im Dekoder kann man den Weg für jede Einbaulage genau definieren.

Holger
 
@jenny
Es gibt festgelegte Impulslängen und Wiederholraten für Servos.
Die Konvention ist 1,5ms für die Neutralstellung und +/- 0,75ms für die Endlagen bei einer Wiederholrate von 50Hz. Das ist sozusagen selbstverständlich und erscheint deshalb in keinem Datenblatt. Alle Trimmerei des einzelnen Servos hat nur mit der Drift des Rückführpotis zu tun und sollte beim Weichenantrieb keine Rolle spielen dürfen, also sprich der Antrieb sollte entsprechende Überfahrwege aufweisen.
Zusatz: Die Werte von 1 und 2ms sind auch so eine Konvention für die Auslegung de Stellbereichs, nach der ein Servo ( bei Flugmodellen ) nicht in die Maximalstellung fahren sollte. Daher beschränkt man sich oft auf +/-90° anstatt der möglichen +/-120°. Damit will man Getriebeschäden durch Impulsverzerrungen bei der Funkübertragung möglichst ausschließen, man hat ja dann noch eine mechanische Nachlaufreserve.
Gruß vom Heizer
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben