• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eure Meinung zu meiner Mobavorstellung

Oderlachs

Gesperrt
Beiträge
151
Reaktionen
1
Ort
Oderberg
Hallo Mobagemeinde !

Nun ist es endlich soweit, das meisste Material ist vorhanden, ob für Plattenbau, Gleissystem bzw was einmal Rollen soll. Schon als Schulkind hat mich diese Anlage aus dem Buch von Gerhard Trost "Kleine Eisenbahn ganz raffiniert" fasziniert, weil eben auf meine engen Räumlichkeiten und Anlagenthema zugeschnitten.

Ich habe versucht mit Wintrack diesen Gleisplan nachzustellen und musste feststellen , dass ich mich dabei ganz schön schwer tat, anders gesagt ich bin dran gescheitert, weiss auch nicht warum. Muss da wirklich noch lernen mit umzugehen...
Doch nichts zum Trotz, möchte ich das hier mal vorstellen, was ich für Pläne habe und erhoffe durch kritische Worte oder Ergänzungen doch noch zum Ziel zu gelangen, denn in vielen bahntechnischen sachen bin ich eher Laie als wie Fachmann.
Die Links hier sind die Abbildung aus dem Buch, ein WT-7 Export und in der Zipdatei die WT-7 Dateien zu sehen bzw zu finden.

Danke im voraus für Kritik, Anregungen und Vorschläge zur Verbesserung.

Gruss Gerhard
P.S. Diese Anlage gehört nicht zu meiner anderen Frage im Forum,
nach dem Zugverkehr zwischen Eberswalde und Frankfurt/Oder
...und nun könnt Ihr auf mich rumhacken... ;)
 
Wirkt noch etwas steif und zu sehr in die Ecken gebaut.

Den Bahnsteig wirst Du so im unteren Bhf. nicht dazwischen quetschen können.

Welche Fläche hast Du zur Verfügung? Malsehen,wenn ich Zeit hab mach ich mich mal ran...
 
Bitte nicht sinnlos zitieren
Stardampf


Hallo !
Danke für die Antwort und Hilfe Angebot... Ja es ist sowas wie mein Erstlingswerk, mit dem ich hier auf die Menschheit losging...aber ich kann machen was ich will ich bekomme das einfach nicht per Programm hin da was brauchbares zu Zeichnen...wie eben Gleisabstand ...das die Gleise in der richtigen Höhe liegen(oberer Bahnhof)... ja welche Fläche... eigendlich je kleiner desto besser, weil das ist das grösste Problem bei mir :( ...die org. Angaben aus dem Buch 1x1,5m werde ich wohl nicht einhalten können sehe da schon etwa 1,2..1,3m in der Tiefe und so 1,6...1,75m in der Breite wohl eher passend...drum möchte ich rechts bzw links hinten ein Anschluss um rechts oder links mal was anzudocken vieleicht...

Gerhard
 
Hallo Gerhard,

wenn es denn dieser Plan werden soll dann würde ich die Weichen 1 und 2 weiter in den Bogen legen, sodaß die Weiche 2 mit der Geraden endet.
Für den Bergbahnhof würde ich im Tunnel auch einen kleinen Schattenbahnhof vorsehen - sollte für eine Ferkeltaxe reichen....
 
So , habe fertisch...!:doener:

* Mindestgröße: 1,60m x 1,10m (drunter kaum machbar)
* Steigung: nicht über 3,5%
* Kleinster Radius: 310 mm, keine EW1
* Bahnsteiglänge unterer Bhf. etwa 80 cm
* Bahnsteiglänge oberer Bahnhof etwa 50 cm

Der untere Bahnhof liegt in +15 und fällt zum Tunnel auf Null.
Das ist notwendig, um die Steigung zum oberen Bahnhof nicht zu steil werden zu lassen und um eine lichte Höhe der im Tunnel übereinanderführenden Gleise zu erreichen.

Der obere Bahnhof liegt auf +105. Die dritte Dimension (Höhe) im Landschaftsbau noch etwas höher werden lassen (ansteigender Berg) wirkt besser und lässt den oberen Bahnhof nicht zu platt erscheinen.

Hinten rechts, wie gewünscht, der Gleisanschluß zu evt. Erweiterungen. Kann bei Nichtgebrauch als Abstellgleis für LVT genutzt werden.

Der Schattenbahnhof ist auf 3 Gleise erweitert.

Im Tunnelbereich der steigenden Endstrecke könnte man gemäß Josch noch ein kurzes Überholgleis einplanen.

Ebenso ist im Gleisbogen des oberen Bereichs noch ein kleiner Betriebsanschluß (z.B. Sägewerk) denkbar.

Noch mehr wäre bei dieser kleinen Anlage wohl zuviel des Guten...


@ Oderlachs:
Hab die Zip-Datei ersetzt, jetzt funktioniert sie. Viel Spass !
 

Anhänge

  • k-ScreenHunter_002.jpg
    k-ScreenHunter_002.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 228
  • k-ScreenHunter_004.jpg
    k-ScreenHunter_004.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 166
  • k-ScreenHunter_001.jpg
    k-ScreenHunter_001.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 446
  • k-ScreenHunter_005.jpg
    k-ScreenHunter_005.jpg
    70 KB · Aufrufe: 217
  • Planvorschlag.zip
    4,4 KB · Aufrufe: 25
Hier noch der eingearbeitete Vorschlag von Josch:

* Überholgleis im Bergstrecketunnel - Nutzlänge etwa 2x 40 cm

Und außerdem:

* mögliche Erweiterung unten links
* Werkanschluß im oberen Gleisbogen
 

Anhänge

  • ScreenHunter_007.jpg
    ScreenHunter_007.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 133
  • ScreenHunter_006.jpg
    ScreenHunter_006.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 200
  • Planvorschlag2.zip
    4,7 KB · Aufrufe: 19
...ich würde den "Bergbahnhof" einfach vergessen und wegen der Größe der Anlage zu einer in sich geschlungenen 8 raten. Auf der betrachterseite einen kleinen und feinen Nebenbahnbahnhof auf Ebene +1, aus dem beidseitig nach hinten die Gleise auf Ebene 0 fallen. Dort dann einen kleinen Schattenbahnhof für 3 Züge oder sowas in der Art.

Du kannst dann vorne in Ruhe einen kleinen Bahnhof mit Güteranlage usw. bedienen und Dich an Nebenbahnzügen/Triebwagen erfreuen, die "darunter" im SBF wechselbar sind. Das Ganze ohne große "Berge" sondern die Gefällestrecken mit Hochwald kaschiert.

Das kommt insgesamt wesentlich "ruhiger", als eine Gebirgsbahn.
 
auch eine akzeptable Variante...

Hallo Torsten !
Danke für die Hinweise von Dir. Bestimmt keine schlechte Idee.
Muss mich mal anstrengen, ob ich Deine Worte in einen Gleisplan umsetzen kann....
wenn ich nur mehr Erfahrung darin hätt...

Gerhard
 
...mal schnell gebastelt...

Ich habe da mal schnell was gezeichnet, wie es aussehen könnte - ich betone K Ö N N T E !!! Ich kenne weder Deine genauen Abmessungen noch Deine Vorlieben beim Modellbahnbetrieb. Auch bin ich nicht so ein Fuchs im Tillig-Gleissystem, auf Modulen braucht man solche Geometrien nunmal nicht :brrrrr:

Also - der Bahnhof liegt "oben" und die Strecken fallen nach hinten in den Untergrund. Das kann man prima mit lokaler Bebauung eines Dorfes und Hochwald kaschieren.

Du hast quasi einen Hausbahnsteig im Bogen liegen, auf dem ich mal exemplarisch zwei Bghw platziert habe (zum Vermitteln der Länge); das dortige Flexgleis ist zwischen den Weichen 96cm lang. Dieses Gleis kreuzt der Rampenanschluß für das Vieh (KEINE DKW!!!). Das mittlere Gleis ist eine Art Gütergleis, auf der die G-Züge einfahren. Ist der Zug nur relativ kurz, kannst Du zum Umfahren mit der Lok auf das äußerste Gleis gehen, bei langen Zügen mußt Du das Gleis 1 nutzen. Das Außengleis 3 ist gleichzeitig auch ein im Straßenpflaster liegendes Freiladegleis, auf dem der örtliche Kohlenhändler und die Unternehmen der Umgegend laden/entladen. Zum Rangieren hast Du rechts noch ein Ausziehgleis, in das Du dann den in der Mitte stehenden Güterzug ziehst und in den Anschluß Rechts oder eben das Freiladegleis zustellst. Als Schmankerl noch die Viehrampe, die bewußt ohne DKW auskommt und ein bissel "Grips" beim Rangieren und Fahren erfordert.

Im "Keller" kannst Du ebenfalls über Bogenweichen einen 3fach-SBF integrieren, evtl. sogar 4 Gleise oder ein Stumpfgleis für einen einzelnen Triebwagen.

Wie gesagt...das war jetzt mal schnell nach dem Abendbrot und vor dem Fußball gezimmert, das kann man sicher alles noch Anders und Besser machen. Die recht heftige Symetrie und Parallelität gefällt mir z.B. noch nicht so...
 

Anhänge

  • kleinanlage (Large).jpg
    kleinanlage (Large).jpg
    81 KB · Aufrufe: 431
Zuletzt bearbeitet:
bin freudigst überrascht...

Hallo Torsten !
Na ich bin ja "von den Socken" was Du da so im Handumdrehen machst, da muss ich mich echt quälen... vileicht auch weil mir ja der eigendlich Bahnbetriebsablauf noch fast fremd ist.. damals nur Spielebahner... jetzt noch ohne Anlage nur hier in der sogenanten "TT-Board-Schule" gelernt, wo solls auch herkommen.. Ich sehe aber das mich die Entscheidung, mein Vorhaben hier "bekriteln" zu lassen echt weiterbringt... Freude !
Sowie die neuen Weichen da sind, auch ne Geldfrage, leider, werde ich mal auf der Platte was auslegen, die gottseidank noch orginal in der Grösse von 1,25 x 2,45m ist..also nicht die exakte Begrenzung(1,2x 1,6) hat.

Werde ich dann fotokommentarisch hier in der Galerie aufzeigen...

Ja ich möchte direkt mal hier allen Boardlern an dieser Stelle danken, weil Ihre Hilfe aus mir doch nocht einen "Leicht-Moba'ner" macht ;)

Gruss und Dank

Gerhard
 
Das wird schon, nur Mut! So ein Gleisplan will gut überlegt sein, im Idealfall spielen deine Enkel noch damit.

Von den Abmaßen her ist sie ähnlich meiner Gesamtanlage:

http://galerie.tt-pics.de/categories.php?cat_id=38&sessionid=fc5f7922477df3127eb2e15752de2de3

Das große mit den Bergen ist eine Fertiganlage aus DDR Zeiten mit der 8, der kleine teil ist ein neuer Anbau.

Der Gleisplan ist halt ziemlich unpraktisch da man so gesehen 2 Anlagen hat.

Da du auf dem Gebiet anscheinend Neuling bist, möchte ich die die 4 Auflage des Gleiplanheftes von Herr Feuereissen ans Herz legen.

Stofffuchs
 
muss noch kleiner beginnen....

Hallo !
Um erst einmal überhaupt fahren zu können, muss ich leider auf die Grösse 85x130cm ausweichen und habe mir mal da was ganz einfaches in winrail erstellt.Meine EW1 Weichen möchte ich auch da erstmal verwenden, wenn auch manche von diesen Weichen nicht begeistert sind. Schliesslich soll diese Platte mein Erstlingswerk werden, wo ich erst mal alles probieren kann: Einschottern, Begrasung, Gebäude usw...

Im Anhang hab ich mal den Plan ....
Vieleicht kann ich mit dem wenigen doch mehr machen und jemand hat dafür einen Einfall oder Hinweis.
Dafür sag ich natürlich gleich vorne weg vielen Dank !!

Gruss Gerhard

mal nachbesser: 1 EW1 re ist noch Reservevorrat
 

Anhänge

  • 86x125_01.gif
    86x125_01.gif
    13,4 KB · Aufrufe: 103
  • 86x125_01_ms.gif
    86x125_01_ms.gif
    18,7 KB · Aufrufe: 133
Ooch... ein bisserl mehr geht schon noch auf der Fläche:

Bild1+2: Kleine Bahn mit Hafenanschluß

Bild 3+4: Etwas mehr Aufwand/ Material

Bild 5: Versuch, den Gleisplan von Günther Barthel nachzustellen- die Anlage ist sicher bekannt.
In die Mitte eine Erhebung als optische Trennung.
Unten: kleiner Bhf. mit Stumpfgleis rechts für LVT
Oben: 2. Bahnhof mit Lokbehandlung und Schuppen links
 

Anhänge

  • k-1.JPG
    k-1.JPG
    69,2 KB · Aufrufe: 185
  • k-2.JPG
    k-2.JPG
    71,8 KB · Aufrufe: 95
  • k-Oval 1.JPG
    k-Oval 1.JPG
    77,7 KB · Aufrufe: 166
  • k-Oval.JPG
    k-Oval.JPG
    76,7 KB · Aufrufe: 216
  • ScreenHunter_020.jpg
    ScreenHunter_020.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 97
Ich habe auch mal an einen kleinen Plan gebastelt. Es sind allerdings auch Bogenweichen mit eingebaut.
Etwas an Verkehr ist dort möglich durch den kleinen Schattenbahnhof im hinteren Teil.
Der Bogen rechts vorne wo ich den Bahnhof hinsetzen würde, kann mit Flexgleis besser ausgerundet werden. Auf dem Gleis dahinter kann dann ein Triebwagen oder Wendezug halten.
 

Anhänge

  • Kleinstanlage.JPG
    Kleinstanlage.JPG
    80,2 KB · Aufrufe: 173
endlich ist es soweit....

Nun hat auch meine "bessere Hälfte" grünes Licht für die Mobaplatte im Zimmer gegeben. Es sind zwar bei 1,80x1,25m keine Riesenausmaße , aber ich bin ja bescheiden.
Im Anhang auch nochmal der Plan, bitte nicht schimpfen wegen der schlechten Zeichnung, aber ich komme einfach mit dem WinTrack nicht zurecht. Denke doch das , das Grundlegende erkennbar ist.

Kleiner ländlicher Charakter in der EPIII DR soll der Bezug zur Gestaltung der Anlage sein.

Über Hilfe und Kritik bin ich wie immer erfreut, kann ja nur lernen daraus.
Auch wenn viele über die EW1 kriteln , ich muss leider nehmen was ich habe, weil einfach für Neuanschaffungen die fin. Mittel fehlen.

Gerhard
 

Anhänge

  • plan_1_1_0.gif
    plan_1_1_0.gif
    28,8 KB · Aufrufe: 254
Zuletzt bearbeitet:
Schön rechtwinklig... :flop:
bitte nicht schimpfen wegen der schlechten Zeichnung, aber ich komme einfach mit dem WinTrack nicht zurecht.
Dann solltest Du entweder üben oder es in die Ecke schmeißen und es mal mit Bleistift und Papier versuchen.
So ging's ja früher auch...
 
Hallo Oderlachs,
ich versuchs mal mit kontruktiver(!) Kritik.
Eventuell würde ich für die Rampe im Tunnelbereich einen größen Radius empfehlen und
eine Gleisführung mehr wie Flexgleis aus einem Guß.
Das verringert die Warscheinlichkeit von Entgleisungen am Übergang von der Geraden zur Kurve.
Eventuell könnte dann auch je nach Steigung und Stärke des Unterbaus auf der rechten Seite
die Kurve hinter dem Forsthaus weiter nach hinten verlegt werden.
Damit bekommt dann der untere Bahnhof wieder etwas mehr "Luft".
Ich arbeite übrigens selber noch mit dem alten Raily 3.0.
Es muß ja nicht jeder immer alles perfekt können, es ist und bleibt ein Hobby.

;o)
IoreDM3
 
Da ja ( auf dem Plan ) links oben doch ein erheblicher Teil im Tunnel liegt, sehe ich mit der "Rechtwinkligkeit" kein Problem.
Bei der Größe der Anlage sind nun mal Grenzen gesetzt. Ich finde Deinen Plan gar nicht so übel.
 
Ich denke mal, das unser Oderlachs "nur" die Grundform zeigen wollte. Nach jeder Änderung alle Passstücken anzuordnen ist bestimmt nicht wenig Arbeit und zu diesem Zeitpunkt eigentlich noch gar nicht notwendig. Oder?
 
Danke für Hinweise.....

..nun ja der Daumen nach unten vom Stardampf ist bestimmt berechtig nur weiss ich nicht einmal was er damit meint , der Rechwinkligkeit, von was überhaupt ?

So ist das nun mal mit Anfängern in Sachen Moba wie auch mit Wintrack....

der Plan ist nur als Vorlage ...nicht in dieser Gleisvorgabe zwingend, weil ich eh außer den Weichen Flexgleis verwende...

Gerhard
 
Er meint die Streckenführung immer parallel zur Anlagenkante!

Aber wie ich schon sagte, auf Grund der Größe der Anlage und dadurch, daß ein erheblicher teil der Streckenführung eh nicht zu sehen ist, durchaus machbar - meiner Meinung nach.:traudich:
 
@ Oderlachs,
das würde ich so nicht sagen.
Wenn ich mir den Plan so ansehe (auf HD) es ist eine ausbaufähige Basis !
Den Link hätt ich deshalb auf keinen Fall rausgenommen.
Und auf keinen Fall von belanglosen Daumen ins Boxhorn jagen lassen.
JEDER hat mal klein angefangen.

:schleimer:

IoreDM3
 
Danke für die Erklärung.....

immer parallel zur Anlagenkante!

Danke Dir Olaf...

Ich würde bestimmt auch anders bauen ,aber auf der freien Fläche von 2mx1,75m muss noch 50cm Durchgang bleiben..wie könnt ich da noch grosszügiger bauen, zumal die Platte immer wieder an einen anderen Ort verstaut werden muss(ohne viel Demontage)....

Auf jedem Fall wieder was gelernt...
Gerhard
 
Zurück
Oben