siekra
Foriker
Es waren nur Ucs im Zug, kam von Pirna Rottwerndorf als Ganzzug und wurde wegen der Last in Dresden Altstadt geteilt. Glaube Zuglok war eine 242.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nach meinem Kenntnisstand wurde in Königstein Untertage gelaugt und diese Lösung in die AufbereitungsbetriebeDie Uranerz-Züge in Klingenberg-Colmnitz Richtung Werdau waren mit feinpartikularem Material beladen.
Erze aus Königstein und Gittersee wurden genau in solchen Wagen transportiert (Seitenwände zum öffnen).Hier der letzte Zug mit thüringer Erz in Crossen.
Die Fotos sind aus den beiden Wismut- Broschüren, die von Crossen (Oberrothenbach) herausgegeben wurden.
Sächsische Erze wurden mit anderen Wagen angeliefert.
Sie wurden über die Stirnseiten entleert indem sie gekippt wurden.
Grüße Wolfgang
Was sind "letzte Jahre"? Die Erzzüge auf der DW-Linie habe ich 1973/74 nur mit den Fal-zz gesehen.In den letzten Jahren wurden sächsische Erze auch in Fal-zz transportiert.
Dresden-Werdau.... die DW- Linie ist mir kein Begriff.
Da kämen ja nur Freital- Crossen und Seelingstädt infrage. Da waren so wenige Wagen, da kann ich nichts dazu sagen.
Und vor diese Beladestation war direkt eine radiometrische Aufbereitungsanlage (RAF) geschaltet, um nicht zu vielOberhalb Hartenstein , Anschl.Poppenwald am Schacht 371 im Verladebahnhof ( direkt neben der Straße Schlema- Hartenstein) wurden die typischen Selbstendladewagen beladen
Ich korrigiere mal:Da waren so wenige Wagen, da kann ich nichts dazu sagen.
Ich habe sie als Stellwerker in fast jeder Schicht gesehen und fahren lassen.Diese Menge kann ich mir aber auch nicht für Gittersee vorstellen...
Ist das aber nicht ein Widerspruch?Ich kenne da Ucs zum Transport. Zumindest habe ich 2 mal mit einer 110 bis Klingberg Colmnitz nachgeschoben. War eine Leistung nur an 2 Tagen die Woche für ein halbes Jahr in unserem Plan. Ich selber hatte nur zwei mal diese Leistung zu fahren.
Ich denke mindestens 4/5 der Menge stammte aus Königstein, Rest Gittersee. Die Züge wurden von 2 Loks der BR 242 immer 26 Wagen gezogen, in Dresden, Freital-Potschappel und Tharandt geteilt, mit 2x BR 242 bis Klingenberg-Colmnitz gefahren immer mit 13 Wagen und von den gleichen Loks als 26 Wagen Zug weitergefahren. Ich kann mich nur an Fal-zz Wagen (1975-1985) erinnern, es waren täglich mindestens 2 Züge, an manchen Tagen auch 3 Züge, welche ich selbst gesehen habe. Es war feines Material (auch mit Stein-Brocken) und Bergen auf den Wagen. Eine BR 110 zum Nachschieben habe ich nie gesehen, BR 110 gab es auf der Strecke regulär nicht.Diese drei Ganzzüge sind aber dann nicht in Crossen angekommen und entladen worden.
Diese Menge kann ich mir aber auch nicht für Gittersee vorstellen, denn dort wurde ja vor alllem Steinkohle gewonnen.
Grüße Wolfgang