• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eine Reise ins Zillertal

Jan

Boardcrew
Beiträge
12.055
Reaktionen
3.986 70
Ort
Oberschleißheim
Anlässlich eines "Betriebsausfluges" weilte ich ein Wochenende im Zillertal. Nachdem ich den Samstag auf dem Berg verbrachte, was angesichts erholungsuchender Massen für einen Nichtskifahrer auch bei herrlichem Wetter nicht unbedingt ein Vergnügen ist, verbrachte ich den Sonntag fahrender & Fotografierender Weise auf der schmalspurigen Zillertalbahn.
Diese 760mm Schmalspurbahn erschließt das Zillertal von Jenbach bis Mayrhofen. Es verkehren Triebwagen- bzw. lokbespannte Wendezüge. diese verkehren im Stundentakt mit teilweisen Verdichtungen auf halbstündlichen Takt.
Es findet Güterverkehr (überwiegend Holz) mit Rollwagen statt.
Empfehlenswert ist der Erwerb einer Tageskarte für die Gesamtstrecke zu 11,80 EURO
Fototips:
Bahnhof Jenbach Bahnsteig 4, ab spätem Vormittag kommt Sonne ins Inntal. Auf der Unterinntalbahn (München) - Kufstein - Innsbruck (Brenner) gelegen bietet sich hier ein abwechslungsreicher Verkehr (der Güterverkehr dürfte unter der Woche umfangreicher als bei meinem Sonntagsausflug sein)
Interessant die Betriebsanlagen der Achensee- und der Zillertalbahn.
Ansonsten bietet Wanderweg im oberen Zillertal parallel zur Bahn/zum Fluß Gelegenheit zu einem Auflug auch mit der Familie.
Infos im Web unter http://www.zillertalbahn.at
Zu den Bildern:
Lokzug
Verschiedene Kesselwagen
ein elektischer Talent
 

Anhänge

  • IMG_4826.JPG
    IMG_4826.JPG
    89 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_4828.JPG
    IMG_4828.JPG
    88,3 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_4825.JPG
    IMG_4825.JPG
    78,5 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_4829.JPG
    IMG_4829.JPG
    84,5 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_4830.JPG
    IMG_4830.JPG
    83,9 KB · Aufrufe: 42
Steuerwagen Cityshuttle
Als Schublok etwas "Hochwertiges": ein Taurus in der 1016er Variante
Dieser Container auf einem Rollwagen scheint eine fahrbare Werkstatt zu sein.
Aufgebockte Wagen für den Holztransport
Die Kreuzung aus einem Flachwagenfahrgestell und einem Fcs Oberteil ergibt einen recht interessanten schmalspurigen Schotterwagen.
 

Anhänge

  • IMG_4832.JPG
    IMG_4832.JPG
    79,8 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_4833.JPG
    IMG_4833.JPG
    86,9 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_4839.JPG
    IMG_4839.JPG
    65,4 KB · Aufrufe: 8
  • IMG_4843.JPG
    IMG_4843.JPG
    86 KB · Aufrufe: 6
  • IMG_4849.JPG
    IMG_4849.JPG
    85,1 KB · Aufrufe: 14
Neben noch nicht im Einsatz befindlichen Rollwagen aus ÖBB-Bestand sind auch Rollwagen der Steiermärkischen Landesbahnen im Einsatz.
1016 vor CityShuttle Wendezug
Dieser Wagen dient augenscheinlich der Signalmeisterei.
Die Rollwagengrube.
Bahndienstwagen und Verladekran
 

Anhänge

  • IMG_4852.JPG
    IMG_4852.JPG
    78,3 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_4851.JPG
    IMG_4851.JPG
    92,2 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_4850.JPG
    IMG_4850.JPG
    81,3 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_4853.JPG
    IMG_4853.JPG
    83,8 KB · Aufrufe: 7
  • IMG_4854.JPG
    IMG_4854.JPG
    84,4 KB · Aufrufe: 5
Dreiachsige Güterwagen
1044 vor CityShuttle
Nach ca. Einstündiger Fahrt: Ankunft am Endbahnhof Mayrhofen.
Neue Gmeinder Diesellok, die Lok ist durch tausch der Drehgestelle und Anbau von Puffern normalspurtauglich
 

Anhänge

  • IMG_4855.JPG
    IMG_4855.JPG
    71,9 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_4856.JPG
    IMG_4856.JPG
    73,3 KB · Aufrufe: 4
  • IMG_4859.JPG
    IMG_4859.JPG
    71 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_4860.JPG
    IMG_4860.JPG
    88,8 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_4866.JPG
    IMG_4866.JPG
    94 KB · Aufrufe: 20
Hallo Jan,

als fast Zillertaler ( Dauerskifahrer) hast du noch was entscheidendes vergessen. Ab 2008 wird die Zillertalbahn ausgebaut und in Mayrhofen entsteht ein neuer Endbahnhof. Ziel ist es, den Personennahverkehr von der Straße auf die Schiene zu holen. Insbesondere gilt das für die Touristen. Um die Rote, Blaue und Gelbe Line des Busnetzes zu leeren, sollen die Touris mit der Bahn fahren.

Grüße
Lutz
 
Zurück
Oben