• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ein Platow-Kran (Schienenleger) von Zerba (CZ)

FLO

Gesperrt
Beiträge
544
Reaktionen
18
Ort
Regensburg
Wer kann mir sagen: Gab es diesen Verlegezug auch bei der "DR"?
Zum Modell weiß ich nicht viel.
Wer kann mir dazu was sagen? Die Aufschrift lautet: "csd".
Danke im Voraus.
 
hallo,

ich kann dir zwar zu den wagen nix sagen, hab aber selber zwei fragen: wo hast du die wagen gekauft? wieviel haben die gekostet?

mfg robert
 
Plato

@ FLO,
bei dem Modell handelt es sich um einen sog. "Plato"-Kran, der auch in der DDR zur Anwendung kam. Auf jeden Fall hatten die Eisenbahnbaupioniere der NVA solche Dingens im Bestand... Man kann wohl davon ausgehen, dass auch im zivilen Gleisbau (auch Abbau!!!) der Plato zum Einsatz kam...

Gruß
FD851
 
hi,

genau solche Wagen Suche ich.
Wer produziert es, bei CSD kann es aus Tschechien kommen und wer vertreibt diese, auch als Bausatz habe ich Interesse!!!:fragen: :ichauch:

Oder gibt es Zeichnungen bzw. Ätzplatinen???
 
Ist von einem CZ Kleinserienhersteller. Es gibt ihn glaube ich nicht mehr.
Ich habe ihn von meinem Opa bekommen, hat ca 150 DM gekostet.
 
Ich hätte einen Vorschlag, gibt es Interessenten, die diese Wagen in Gemeinschaftsfunktion erfassen, zeichnen und eine Ätzplatine daraus fertigen. Die Wagen könnten eventuell bei Tillig in ähnlicher Form vorliegen und müßten dann umgebaut werden.
Das Hauptproblem sehe ich bei dem Aufsatz des Mittelwagen, erfassen, zeichnen und eine Vorlage erstellen.

@Flo,
könnten wir den mit DigiCam fotografieren und vermessen, ist ein Vorschlag?!
 
Hi allemann,
von einem höchstwahrscheinlich schon ungenauen und fehlerbehafteten Modell mit ungenauen und fehlerbehafteten Methoden eine noch viel ungenauere und fehlerbehaftetere Kopie anfertigen zu wollen halte ich für keine gute Idee.
Da müssen Vorbildzeichnungen und -fotos her!
 
Ich kann keine besseren Bilder machen, da meine Katzte gemeint hat, sie müßte meine Camera runter schmeißen. Tut mir leid.
 
Im Band über die DDR-Schienenfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn waren skizzen des Wagen drin, mit Maßangaben.
Meines Wissens hatte "Zebra" das Set im Programm, und ich habe ihn in einem Prager Modellbahnladen auch in der DR-Ausführung stehen sehen.
 
@Stardampf
War ja blos mal eine Idee und ein Vorschlag.
@41 1185-2
Welcher Band und welcher Verlag war es? Ich will mal suchen gehen!
nach Prag komme ich derzeit nicht, aber hast Du vielleicht eine Webseite von "Zebra"?
 
Stardampf schrieb:
Da müssen Vorbildzeichnungen und -fotos her!
hab ich hier. zumindest so einen ähnlichen zug. auf den bildern ist er bei den tschechen im einsatz. leider sind die bilder nicht von mir, deshalb kann ich sie hier nicht einstellen.

mfg robert
 
Stardampf schrieb:
...von einem höchstwahrscheinlich schon ungenauen und fehlerbehafteten Modell mit ungenauen und fehlerbehafteten Methoden eine noch viel ungenauere und fehlerbehaftetere Kopie anfertigen zu wollen halte ich für keine gute Idee...
Präzise Ansage! :allesgut:

Die Suche nach einem vielleicht noch existierenden Vorbild macht mehr Sinn als ein Modell zu kopieren dessen Fehler man mangels nicht mehr vorhandener Verkleinerungsmöglichkeit nicht minimierbar sind.
 
Gleisjochverlegekräne der DR

Hallo allerseits,

Platow-Kräne soll es noch heute geben, allerdings habe ich gehört, daß sie für die Verlegung von Betonschwellen nicht mehr zugelassen sind, da sie dabei daran wohl irgendwas beschädigen könnten...? Maße und Bilder lassen sich bestimmt in einem alten Eisenbahnjahrbuch finden, war damals hypermodern! Oder Text und Bilder erstmal hier:
http://www.familie-linberg.de/bahn/bdw/bdw/kran/gvk_dr_1.html

Grüße Steffen
 
Hallo an alle, dieser Gleisjoch - Verlegekran kommt heut zum Teil noch zum Einsatz. An manchen Tagen stehen mehrere bei DGT in Königsborn. Man sollte bei einem Modell jedoch die verwendeten Radien beachten. Zu dem Kran gehört auf jeden Fall ein Motorwagen hinzu.
 
Laut der Internetseite in post 15 braucht man denn motorwagen nicht wenn man denn 18 tonner nimmt und denn würde ich am sinvollsten für die Neuzeit finden da er schneller ist.
 
Das Buch heißt "Schienenfahrzeuge der DDR", und davon im Band 2.
 
TT PLATOW KRAN UK 25 - KIROW GLEISBAU GLEISVERLEGEKRAN

SPUR TT - 1:120 Sammlermodell Gleisjochverlegekran Bauart Platow inklusiv Motorplattformwagen und Schutzwagen.

Gesamtlänge (Kranträger): 43 Meter (1:120 TT Modell entrechend 36cm)
 

Anhänge

  • 003.jpg
    003.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 483
Zurück
Oben