• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eigenbau EDK 500 Spur TT

MaxBR41

Foriker
Beiträge
6
Reaktionen
21
Ort
Dresden
Hallo zusammen👋🏼

Das ist mein erster Beitrag im TT Board und komme somit gleich zur Sache...

Ich bin aktuell damit beschäftigt einen EDK 500 in der Spur TT zu konstruieren.
Er wird komplett aus Neusilber und wenigen weißmetallguss teilen bestehen, alles aus eigener Herstellung.

Ich habe letztes Jahr im Januar mich dazu entschlossen diesen Kran selber zu bauen da dieser ja leider nicht mehr von Steffen Klemm geliefert wird, und eine Nachproduktion auf Anfrage nicht mehr möglich war.
Daraufhin habe ich begonnen Zeichnungen und Bilder zu sammeln aber jedoch ohne großen Erfolg. Ein Jahr später, also im Januar 2025 habe ich es geschafft an 14 Zeichnungen des EDK 500 zu kommen (darf ich nicht weiterleiten) und somit war die Grundlage geschaffen. Anfang März war ich noch bei einem Vorbild des EDK 500 und habe diesen mit meiner Frau ausgiebig fotografiert und dokumentiert.

Natürlich will ich nicht nur ein Standmodell, also soll alles wie im Vorbild funktionieren, heißt der Kran kann von selbst fahren, Kran Drehung, Arm auf/Ab und natürlich den Kranhaken auf und ab. Das alles soll Digital gesteuert werden dazu werde ich 4 zimo MX645N benutzen.
Angetrieben wird mit 4mm und 6mm Planetengetriebe Motoren. Das Getriebe für Kran Fahrt und Kran Drehung werden so konstruiert das man diese für die Fahrt im zugverband aus kuppeln kann.
Es wird eine angetriebene Achse geben mit 2 haftreifen und die stromabnahne erfolgt über alle 6 Achsen. Auch Platinen und Stromabnehmer werden selber hergestellt.

Meine ersten Versuche im weißmetall guss sind schon geglückt, in diesem Fall die abstützungen. Eine Idee für funktionierende höhenverstellbare Füße der stützen habe ich auch schon.

Aktuell besteht noch das Problem mit dem Kranseil🥴 hat jemand eine Idee was man nehmen könnte? Möglichst ein Material welches nicht nach 3 Jahren einfach zerfällt, bei geringster Belastung gerade hängt, nicht dicker wie 0,15mm ist und nicht fusselt.

Der Kran bleibt vorerst ein Einzelstück.

Wer Fragen und Ideen hat immer gerne her damit👍🏻
Ich werde hier immer mal wieder einen aktuellen Stand bringen aber das kann leider etwas dauern.

Anbei ein paar Bilder.

Mit freundlichen Grüßen Max👋🏼
 

Anhänge

  • Screenshot_20250406_213055_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_213055_Gallery.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 353
  • Screenshot_20250406_213107_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_213107_Gallery.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 304
  • Screenshot_20250406_213140_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_213140_Gallery.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 277
  • Screenshot_20250406_213147_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_213147_Gallery.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 274
  • Screenshot_20250406_213217_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_213217_Gallery.jpg
    97 KB · Aufrufe: 263
  • Screenshot_20250406_213307_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_213307_Gallery.jpg
    92,3 KB · Aufrufe: 279
  • Screenshot_20250406_213434_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_213434_Gallery.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 288
  • Screenshot_20250406_213357_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_213357_Gallery.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 290
  • Screenshot_20250406_213436_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_213436_Gallery.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 283
  • Screenshot_20250406_213442_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_213442_Gallery.jpg
    28,4 KB · Aufrufe: 306
  • Screenshot_20250406_213637_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_213637_Gallery.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 306
  • Screenshot_20250406_214258_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_214258_Gallery.jpg
    79,3 KB · Aufrufe: 318
  • Screenshot_20250406_214255_Gallery.jpg
    Screenshot_20250406_214255_Gallery.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 352
oder ein Stahlvorfach der Angler. Das ist sehr beweglich und hat 3 gedrehte Litzen , einem Stahlseil sehr ähnlich.
 
Ich weiß nicht, wie lange die ID gültig ist, ansonsten in die Suche einfach "Kranseil" eingeben. Das Thema kommt regelmäßig auf.

Zu deiner Umsetzung: :zustimm:
 
Hallo miteinander
-wir verwenden medizinisches Garn in unserem Containerkran und an der Bekohlung
----WWW.Zimec.de--
die Antriebe laufen damit seit über 40Jahren-ob es das heute noch gibt und in deiner Stärke kann ich dir aber nicht sagen

fb.
 
Hallo,
Vielleicht als Tipp.
Ich nutze für Kranseile, 0,08mm Angelsehne. Diese ist schwarz und „geflochten“ und kommt einen Stahlseil sehr nahe.
Als Belastbarkeit ist sie mit 11kg angegeben, falls man was an den Haken hängen möchte.
Erhältlich ist sie im großen online Kaufhaus.

Gruß Daniel
 
Hallo Max,

da bin ich aber gespannt, wie Du die auftauchenden Probleme löst. Gerade Modellkräne sind nicht einfach umzusetzen, schon gar, wenn sie motorisch angetrieben werden sollen.
Ich beschäftige mich mit Eisenbahndrehkränen, allerdings in H0. Hier baue ich seit ein paar Jahren an einem EDK 6A/GA. Er soll nur mit der Hand funktionieren. Gleichwohl stellten und stellen sich, wenn man vorbildorientiert bauen will, doch einige Probleme, an die ich zunächst nicht dachte; das Seil ist auch hier eins davon.
Ich bin gespannt und würde mich über mehr freuen.

Gruss
Martin
 
Ja das mit den Problemen habe ich auch bei jedem dritten Arbeitsschritt.
Z.b. das Problem der Drehgestell lagerung... es soll sich leicht neigen können um Unebenheiten im gleis Ausgleichen zu können aber jedoch soll die lagerung steif sein um Problememlos mit dem Kran Arbeiten zu können🤯

Und dann wären da noch die ganzen umlenkrollen🥴 zum gießen mit meiner Ausstattung ungeeignet also bleibt nur das ätzen, die leichtläufigkeit sollte aber auch stimmen. Gelagert werden die Rollen auf 1mm Edelstahl rundmaterial.

Mals sehen ob das alles so klappen wird😅

Für Ideen bin ich sehr empfänglich vorallem was die Drehgestell Sache angeht und die Rollen😅
 
Hallo Max,
die seitliche Beweglichkeit der Drehgestelle ist m.E. nicht das Problem. Nach meinem Kenntnistand arbeitete der EDK 500 nicht freistehend und konnte, wenn überhaupt, in Arbeitsstellung und unter Last nur mit in Fahrtrichtung stehendem Oberwagen verfahren werden, ähnlich dem EDK 750. Alle anderen Arbeiten wurden nur abgestützt ausgeführt. Im Gegensatz dazu arbeiten die EDK 6 und EDK 80/1-3 regelmäßig nur freistehend mit blockierten Federung. Dies gilt aber auch nur bei Gleisen ohne Überhöhung. In Gleisen mit Überhöhung konnte nur der EEK freistehend arbeiten. (Ich hoffe, ich habe das jetzt noch richtig in Erinnerung.)
Dein EDK 500 wird im Modell, selbst in kleinster Auslegung, ohne Abstützung zum Kippen neigen. Ich habe in H0 den EDK 500 und den EDK 1000 von Steffen Klemm, da ist dies auch so.

Gruss
Martin
 
Von "Pilz"-Profil ausgehend könnte man sich innen (oder außen, wenn es die Optik zulässt) an die Schinenköpfe krallen, vielleicht sogar gleich mit den Auslegern der Stützen, da wäre das eine Bewegung. Und das Heben und Senken der eigentlichen Stützen ist nicht mehr notwendig.
 
Hallo,
Ich bin auch am bauen vom Kirow Kran. Bei mir sind nur 2 Decoder verbaut, für mehr Reit der Platz nicht. Als erstes habe ich den Ausleger ein und ausfahren lassen und das Seil auf und ab. Dann gab ich Probleme mit dem Haken und dem Seil, werde dich beobachten und mir Anregungen holen.
 
Hallo Max,
die seitliche Beweglichkeit der Drehgestelle ist m.E. nicht das Problem. Nach meinem Kenntnistand arbeitete der EDK 500 nicht freistehend und konnte, wenn überhaupt, in Arbeitsstellung und unter Last nur mit in Fahrtrichtung stehendem Oberwagen verfahren werden, ähnlich dem EDK 750. Alle anderen Arbeiten wurden nur abgestützt ausgeführt. Im Gegensatz dazu arbeiten die EDK 6 und EDK 80/1-3 regelmäßig nur freistehend mit blockierten Federung. Dies gilt aber auch nur bei Gleisen ohne Überhöhung. In Gleisen mit Überhöhung konnte nur der EEK freistehend arbeiten. (Ich hoffe, ich habe das jetzt noch richtig in Erinnerung.)
Dein EDK 500 wird im Modell, selbst in kleinster Auslegung, ohne Abstützung zum Kippen neigen. Ich habe in H0 den EDK 500 und den EDK 1000 von Steffen Klemm, da ist dies auch so.

Gruss
Martin

Ja der EDK 500 im Vorbild konnte freistehend ausschließlich in Gleisrichtung arbeiten und Verfahren alles andere nur abgestützt.

Und das mit dem kippen wird ein Problem aber vielleicht kann ich entgegenwirken in dem ich den Kran selbst so schwer wie möglich mache und noch Gegengewichte aus Blei anfertige.
 
Von "Pilz"-Profil ausgehend könnte man sich innen (oder außen, wenn es die Optik zulässt) an die Schinenköpfe krallen, vielleicht sogar gleich mit den Auslegern der Stützen, da wäre das eine Bewegung. Und das Heben und Senken der eigentlichen Stützen ist nicht mehr notwendig.

Meinst du solche Gleisklemmen?

Leider wagen diese nur bei Fahrzeugen für die Sowjetunion.
Screenshot_20250412_080541_Samsung Notes.jpg

Hallo,
Ich bin auch am bauen vom Kirow Kran. Bei mir sind nur 2 Decoder verbaut, für mehr Reit der Platz nicht. Als erstes habe ich den Ausleger ein und ausfahren lassen und das Seil auf und ab. Dann gab ich Probleme mit dem Haken und dem Seil, werde dich beobachten und mir Anregungen holen.

Cool und welchen Kirow Kran baust du?
Ja auf meine Lösungen alles ums Seil bin ich auch schon gespannt😅

Hallo miteinander
das muss in den 80zigern gewesen sein-der hatte damals einige Motore und Winden verbaut


fb.
War doch bestimmt der hier oder?🤔

 
Zurück
Oben