Gordon
Foriker
- Beiträge
- 178
- Ort
- Brandenburg
Hallo Leute
bin beim stöbern im Netz auf der Seite von Rail4you.ch auf die Drehstromantriebstechnik gestoßen und finde die eigentlich sehr
interessant.
Kurz zur Wirkungsweise. Die Motore haben die Spulen im Stator und der Rotor besteht aus einem Permanentmagneten.
Es gibt keinen Kollektor und die Ansteuerung erfolgt mit 3Phasen Wechselstrom (Drehstrom). Die Drehzahl wird nicht durch
die höhe der anliegenden Spannung sondern nur durch die Höhe der Frequenz bestimmt.
Die Vorteile sind hohes Drehmoment auch im Teillastbereich, keine Lastregelung notwendig da immer synchron zur Frequenz,
kaum Wartung (Kugellager) und kaum Verschleiß, absolut runder Lauf und beim Abschalten der Spannung keine Bremswirkung
durch den Motor.
Den einzigen Nachteil den ich gefunden habe ist die Ansteuerung. Die Motore brauchen eine elektronische Ansteuerung
die das frequenzabhängige Drehfeld erzeugt.
Auf der Webseite von Rail4you werden Umbausätze für H0 angeboten bei denen die Motore im Drehgestell eingebaut werden
und dabei ist die Ansteuerelektronik die von einem normalen Decoder angesteuert wird. Der Motor ist wohl von Maxon
und es gibt sie auch in einer Größe die für TT passen sollte.
Da ich über dieses Thema noch nichts hier gefunden habe deshalb mal meine Frage. Hat schon mal jemand etwas mit
Drehstrommotoren gemacht und gibt es eine Bezugsquelle für Maxon Motore
Viele Grüße aus Brandenburg
bin beim stöbern im Netz auf der Seite von Rail4you.ch auf die Drehstromantriebstechnik gestoßen und finde die eigentlich sehr
interessant.
Kurz zur Wirkungsweise. Die Motore haben die Spulen im Stator und der Rotor besteht aus einem Permanentmagneten.
Es gibt keinen Kollektor und die Ansteuerung erfolgt mit 3Phasen Wechselstrom (Drehstrom). Die Drehzahl wird nicht durch
die höhe der anliegenden Spannung sondern nur durch die Höhe der Frequenz bestimmt.
Die Vorteile sind hohes Drehmoment auch im Teillastbereich, keine Lastregelung notwendig da immer synchron zur Frequenz,
kaum Wartung (Kugellager) und kaum Verschleiß, absolut runder Lauf und beim Abschalten der Spannung keine Bremswirkung
durch den Motor.
Den einzigen Nachteil den ich gefunden habe ist die Ansteuerung. Die Motore brauchen eine elektronische Ansteuerung
die das frequenzabhängige Drehfeld erzeugt.
Auf der Webseite von Rail4you werden Umbausätze für H0 angeboten bei denen die Motore im Drehgestell eingebaut werden
und dabei ist die Ansteuerelektronik die von einem normalen Decoder angesteuert wird. Der Motor ist wohl von Maxon
und es gibt sie auch in einer Größe die für TT passen sollte.
Da ich über dieses Thema noch nichts hier gefunden habe deshalb mal meine Frage. Hat schon mal jemand etwas mit
Drehstrommotoren gemacht und gibt es eine Bezugsquelle für Maxon Motore
Viele Grüße aus Brandenburg