• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DR V100 Spitzenlicht endlich rund

Ok. Ist noch ein Versuch. Ich hatte nur einen schwarzen Edding genommen. Da gab es keinen Unterschíed. Dimmen kann ich leider nicht, da ich die Bauelemente nicht habe.

Lüdi
 
So, nun habe ich es mit der Revel-Farbe probiert. Auch hier hatte ich keinen Erfolg. Das weiße Licht leuchtet immer noch beim Schlußlicht durch.
Mal noch 'ne Frage dazu: Welche LED-Bauform habt Ihr genommen? Ich habe die 0805 eingebaut.

Lüdi
 
0603 golden White. Die Seitenkanten immer mit nem wasserfesten schwarzen Stift abgedunkelt und vom Decoder her gedimmt.
Und bei den originalen Lichtleiter des Spitzenlichtes an der Schräge hinter dem Lamepnaustritt, nach Tipp hier ausm Forum, Material weggenommen, dass die Lampen gleichmäßig ausgeleuchtet wirken.

Ist es auch möglich, beide Spitzenbeleuchtungen bei der
V 100/100/112 von TILLIG gleichzeitig leuchten zu lassen?
Da nun wieder Holzzüge an meiner Haustüre vorbeifahren,
auch am Abend, war bei der BR 112 beidseitig die Spitzenbeleuchtung eingeschaltet.
Lässt sich das auch im Modell digital realisieren und mit welchem Decoder ?

Ja ist es. Systematik:
- Schlusslichter trennen - da diese zusammen mit den gegenüberliegenden Spitzenlichtern geschalten sind.
- Schlußlichter ggf. separat an weitere Funktionsausgänge des Decoders legen - dazu ist ein Decoder mit vier Funktionsausgängen, z.B. Kühn N45, Zimo MX622N) notwendig
- Die Spitzenlichter hängen an den Funktionsausgängen der Schnittstelle - Du musst also dem Decoder programmieren, dass beide Funktionsausgänge leuchten.

Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass dieses geschilderte "Lampenschauspiel" durch die RIL301 der DB Netz AG nicht gedeckt ist, die da besagt: Signal Zg1, Spitzensignal, Kennzeichnung der Zugspitze, vorn am ersten Fahrzeug...usw.

Daniel
 
Danke Daniel. Ich werde es am Wochenende ausprobieren. Die Lichtleiter hatte ich gleich als erstes bearbeitet. Der "Halbmond" hatte mich schon lange geärgert.

Lüdi
 
Mit einem Streifen schwarzen Kunststoff habe ich nun erstmal das Durchleuchten ein wenig gemindert.
Was kann man nun gegegen das "Aufblitzen" der ww LED's tun, wenn das Modell in die Gegenrichtung fährt? Bei mier 65er ist das nun auch so, nach dem Umlöten.

Lüdi
 
Gegen das Durchleuchten

Hallo,

Eure Ideen erscheinen nicht uninteressant, werde ich mal ausprobieren. einen Beitrag hätte ich auch: Gegen das Durchleuchten habe ich einen Ring vom Schrumpfschlauch abgeschnitten und um die LED geklebt. Noch etwas dimmen und es sollte klappen.

Gruß,
Thomas
 
Luedi schrieb:
... Was kann man nun gegegen das "Aufblitzen" der ww LED's tun ...
Das hatte ich auch mal bei einer Lok. Ursache war "Störfeuer" vom Motor.
Versuch mal, in die Motorzuleitungen zwei von den Drosseln einzusetzen, wie sie in den alten Zeuke/BTTB-Motorzuleitungen verbaut waren.
Bei mir hat das geholfen und es hatte keine negativen Auswirkungen auf Regelbarkeit/Fahrverhalten. Der Decoder war in dem Fall von Zimo.
 
Hm, ich denke, das könnte durchaus ein Platzproblem in der einen oder anderen Lok werden. Gibtz es evtl. auch Alternativen?

Lüdi
 
Zurück
Oben