Hallo BR 75-Besitzer,
die Lok an sich sieht doch schon mal prima aus, halt irgendwie stimmig. Was ich jetzt in dem Testbericht vermisse (oder überlesen habe?) sind ein paar Maßangaben wie z.B. Achsabstand, LüP von Vorbild und Modell. Könntest du das bitte nachholen Carsten und wie breit sind denn die Radreifen evtl. als Vergleich mal mit der BR 52, Tilligs letztem neuem Dampflokmodell.
Was mir nicht so gefällt, das die Lok so ungebremst losrennen kann, da keine Bremsbacken vorhanden, man sieht es doch. Bei so kleinen Loks, wie die T3 oder sä. VT sind die Teile doch auch dran, also an der Lokgröße kann es nicht liegen. Irgendwie zu recht hat Carsten bestimmte Stellen mit einem Viereck markiert. Was er sicher meinte, aber nicht geschrieben hat sind die Spalten, die man dort sieht. Fertigungstechnisch sicher nicht anders machbar, aber die kann man als Hersteller verschließen. Das war bei jeder Jatt-Dampflok so, mal gut gelungen, mal weniger gut. Die Fa. pmt macht das doch auch, z.B. bei der V 15 in aufwändiger Handarbeit, und da sieht das Ergebniss prima aus. Diese Fugen würden mich echt stören, aber das ist meine Meinung dazu.
Seit einigen Jahren macht Hr. Kroner für diese Lok Werbung, darum verstehe ich jetzt nicht so ganz, das es einige nicht wußten. Man kann ja auch andere TT-Freunde fragen, oder bei entsprechenden Stammtischen mal nachfragen. Vielleicht wird es mit solchen Infos besser, wenn Hr. Bradler den Kleinserienherstellerkatalog herausbringt.
Ich hoffe Carsten du hast viel Freude mit der Lok und vielleicht findest du auch das "Getriebehinderniss", irgendetwas muß es ja sein, vielleicht auch dort etwas zuviel rote Farbe?
Askanier