• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Diorama Industrie und Stadt

Jetzt ist alle begrünt, die Felstücken schauen noch etwas raus, das soll einen felsigen, bewachsenen Untergrund darstellen.
Der einzelne Felsen muss da mit drauf, dieser ist seit den 1970er Jahren auf jeder meiner Anlagen integriert gewesen. Einen "besseren" Platz finde ich leider nicht .
Den habe ich in jungen Jahren aus Blumensteckmasse geschnitzt und immer wieder mit Farbe bei den verschiedenen Anlagen behandelt, ist trotz seines Alters immer noch relativ fest.
Vielleicht war dieser Felsen auch vor über 150 Jahren, als es noch keine Eisenbahn gab, ein Auflagepunkt einer alten Holzbrücke...
Würde die sehr Ebene Oberfläche erklären...
 

Anhänge

  • 20220414_172658.jpg
    20220414_172658.jpg
    227,5 KB · Aufrufe: 1.003
  • 20220414_173006.jpg
    20220414_173006.jpg
    268,2 KB · Aufrufe: 630
  • 20220414_172643.jpg
    20220414_172643.jpg
    255,7 KB · Aufrufe: 558
  • 20220414_173711.jpg
    20220414_173711.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 687
Ich finde das Arrangement mit den Auhagenarkarden und der dazwischenliegenden Säule/Stütze schön.
Muss ich mal schauen, ob ich diese Idee klaue. :cool:
 
...
mir wären es ein paar Felsen zu viel, aber das ist ja bekanntlich Geschmacksache.
ansonsten finde ich es sehr gut gemacht.
Da bin ich noch weit von entfernt.
 
Ich baue aber auch schon viele Jahre daran.
Durch 2 Umzüge in den letzten 5 Jahren haben sich die Rahmenbedingungen immer wieder verändert. Durch die jetzigen, sicher sich nicht so schnell wieder veränderlichen Bedingungen,
habe ich die Möglichkeit die Dioramen in eine Umfahrung "einzubetten".
Nur ein Oval, das reicht aber für schöne lange Züge.
 
Ich würde zusätzlich noch ein Fundament in Form von kleinen Hölzern setzen und die gebogenen Platten davor kleben.
Erwärmen mit einem Föhn und nicht mit der Heißluftpistole.
 
Wow.
Da kann man sich stundenlang an den Details sattsehen.
Sehr schöne Arbeit.
Ich würde an den großen Flächen (z.B. Mauern oder Dächer) noch ein paar Akzente, damit diese nicht zu gleichmäßig wirken. z.B. Verfärbungen, Flechtenbewuchs oder mal eine kleine Beschädigung.
 
So, nach längerer Pause und Rückkehr in meine Heimat Sachsen, werde ich an meinen Dioramen und DDR Projekten endlich wieder weiter arbeiten.
Es gab zum Glück nur einige wenige Transportschäden.
 

Anhänge

  • 20240121_144653.jpg
    20240121_144653.jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 392
  • 20240121_144706.jpg
    20240121_144706.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 388
  • 20240121_144825.jpg
    20240121_144825.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 508
Nach längerer Pause und mehreren nicht so geplanten Renovierungen habe ich mal meine 3 Tage Resturlaub der Modellbahn gewidmet. Dioramen sind wieder aufgestellt und es bleibt sogar noch etwas Platz zu Verlängerung der Stadt (40x50cm) übrig. Könnte ich meine Feuerwache überarbeiten. Die Hintergrundkulisse als Spiegel ist aufgestellt.
 

Anhänge

  • 20250409_144550.jpg
    20250409_144550.jpg
    241,2 KB · Aufrufe: 401
Der Spiegel ist auf dem Foto nicht mehr zu erkennen. Genial. So entsteht ein wirkliches Viertel mit Raum und Tiefe, und man sieht die tolle Hinterhofatmosphäre.
 
Ausgezeichnet, was ich hier sehe! Gefällt mir sehr! Was man aus der ollen Maschinenfabrik von Mamos/Auhagen rausholen kann, einfach schön gemacht, @D.Tempel !

Helge
 
Das mit der Fuge ist nicht so einfach, der Spiegel sitzt in einer Aluschiene an der Wand. Etwas nacharbeiten kann ich die Längskanten von den Dioramen noch. Der Rest muss dann etwas kaschiert werden. Grünzeug, Fahrzeuge oder andere Ausstattungsgegenstände müssen dann bis an die Spiegelfläche reichen.
Habe mal den Flurspiegel um die Ecke drangehalten, dadurch entsteht noch mehr Tiefe. Allerdings lässt es sich auch schwerer fotografieren, wenn man nicht selbst im mit auf dem Bild sein möchte.
 

Anhänge

  • 20250411_080241.jpg
    20250411_080241.jpg
    266,4 KB · Aufrufe: 170
  • 20250411_080533.jpg
    20250411_080533.jpg
    195,1 KB · Aufrufe: 169
  • 20250411_080601.jpg
    20250411_080601.jpg
    212,7 KB · Aufrufe: 167
  • 20250411_080746.jpg
    20250411_080746.jpg
    203,5 KB · Aufrufe: 163
Bei einem normalen Spiegel wird die Fuge immer da sein. Die Schicht, die spiegelt, ist hinter dem Glas. Folglich hat man immer eine Lücke in der Breite der Stärke des Glases.
 
Zurück
Oben