• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digitalisierung Fleischmann-Drehscheibe 6680C

Hallo devastor,
ich steuere meine DS digital mit dem TT-DEC von Littfinski an.
Hier steht in der Anleitung schon geschrieben das der manuelle Drehschalter nicht angeschlossen sein darf.
Das LK200 benutzt Du nur wenn Du die Polarität z.B. bei
180 Grad Drehung umkehren musst.
Gruß Uwe
 
Das ist ja jetzt meine Frage ob das mit dem Lenz LK200 und dem manuellen Drehschalter der der Scheibe beiligt funktioniert oder nicht.
Das man bei einer 180 Grad Drehung der Bühne umpolen muss ist mir bekannt. Dafür gibt es bei LDT ja den DSU. Nur will ich ja die DS nicht digital via Zentrale ansteuern.
 
@Stardampf ich zitiere mal die Bedienungsleitung vom Lenz Kehrschleifenmodul LK200 Seite 18f

Bei Drehscheiben wird üblicherweise das Bühnengleis mit Spannung versorgt. Die an den Gleisabgängen angeschlossenen Gleise werden nur dann mit Spannung versorgt, wenn die Bühne auf sie zeigt.
Im Digitalbetrieb ist es nun aber möglich, auch bei abgestellten Lokomotiven Licht und Rauchgenerator eingeschaltet zu lassen, dies hat gerade im BW - Bereich einen großen Reiz. Hierzu müssen aber alle von der Drehscheibe abgehenden Gleise mit Spannung versorgt werden.
Wenn die Drehbühne um 180° gedreht wird, kommt es an den Gleisabgängen zu einem Kurzschluss. Um dies zu verhindern, wird die Bühne der Drehscheibe über ein LK200 versorgt.

Verdrahten Sie Ihr BW dann in der in Bild 10 gezeigten Weise.
Die in der Zeichnung angedeuteten Gleisabgänge sind als Zubehör für die jeweilige Drehscheibe erhältlich. Isolieren Sie also jeweils beidseitig an den Schienenstößen zum Gleisabgang, und versorgen Sie die Drehscheibenbühne über das LK200.
Fährt eine Lok auf die Bühne und wird um 180° gedreht, so entsteht beim Abfahren von der Bühne in den Gleisstutzen ein Kurzschluss, da die Polarität des Bühnengleises und des Gleisstutzen nicht mehr übereinstimmt. Dieser Kurzschluss wird vom LK200 erkannt, worauf das Bühnengleis automatisch umgepolt wird.

Mit anderen Worten man benötigt das Kehrschleifenmodul nur wenn man die Lokschuppengleise immer unter Strom legt. Ansonsten kann man die Scheibe auch wie im Analogen anschließen hatte dann aber kein Licht an den abgestellten Fahrzeugen.
 
Also will man die Vorteile der Digitaltechnik nutzen und an jedem Gleis immer Strom anliegen haben um Digitalfunktionen zu nutzen muss man sowas nutzen,
ansonsten kann man die Drehscheibe ganz normal in Betrieb nehmen die dann wie bei analog nur den gerade angefahrenen Gleistrang mit Strom versorgt.
 
Moooment mal -
im Analogbetrieb versorgt die Bühne also die Stumpfgleise mit Spannung. Das ist auch sinnvoll, um zusätzliche Fahrstromschalterei zu vermeiden. Wird bei einer Drehung der Bühne um 180° diese nicht automatisch umgepolt?
 
Nein, weder bei der TT- noch bei der HO-Scheibe von Fleischmann/Roco wird die Bühne automatisch umgeschaltet. Bei analog kommt es dann bei den Zufahrtsgleisen, die ja meist "normal" eingespeist werden zum Kurzschluss.

Im Club haben wir dieses Problem ganz primitiv mit Magnet unter der Bühne und Reed-Kontakten unter der Grube an diesen o. g. Zufahrtsgleisen gelöst. Man guckt sich eine Seite der Bühne - bei uns die Nichtantriebsseite - aus und klebt einen starken Magneten möglichst am tiefsten Punkt der Bühne unsichtbar drunter. Bühne positionieren und die Reedkontakte so ankleben, dass sie sicher in dieser Position schalten. Den oder die Reedkontakte werden parallel geschaltet und schalten ein monostabiles Relais mit 2 Umschaltkontakten, die nur die Gleise der Bühne umpolen. Fertig.

Gruß MECler

P.S. Ohne es genau zu wissen, müsste das Prinzip doch auch bei digital funktionieren und ein Kehrschleifenmodul sparen.
 
Ja, nach genau diesen Prinzip funktioniert bei LDT der Drehscheibendecoder in Verbindung mit dem DSU, welcher eigentlich nur ein Relais ist. Dort weiß halt der Decoder in welcher Position die Scheibe ist schaltet entsprechend die Polarität um. Ohne Decoder kann man das wie du beschrieben hast mit Magnet und Reedkontakte machen.
 
:argh:
Ich kenne Baupläne für Drehscheiben aus den 60ern,
da war das schon vorgesehen, technisch ist das schließlich kein Problem.
'Denkende' Drehscheibe, daß ich nicht lache! :ballwerf:

Leider kenne ich die Ausführung der Schleifer (Grube/Bühne) nicht, aber wenn ein simpler Umbau möglich wäre, hätte das sicher schon jemand gemacht...
 
... technisch ist das schließlich kein Problem.
'Denkende' Drehscheibe, daß ich nicht lache!

Wo Du Recht hast... An sich ist die Änderung denkbar einfach: betreffende Schleifbahnen (2 Stück) an der Bühne an der passenden Stelle trennen (kommt auf die Lage der Schleifer an) und auf der Rückseite die 4 Teilstücke "über Kreuz" verbinden. Da aber keine Durchkontaktierungen vorhanden sind, müsste man Löcher reinbohren und Drähte einlöten und das mit der Folge, dass Unebenheiten entstehen, die auf Dauer die Schleifer in Mitleidenschaft ziehen dürften oder zu Kontaktschwierigkeiten führen könnten. Wir hatten uns daher im Club zu der anderen Variante entschlossen und die Mechanik unangetastet gelassen.

Gruß MECler
 
Hallo,

ich weiß meine Frage passt nicht ganz zum Thema, hab aber nix noch nich gefunden! Ich wollte mal fragen ob die 18 201 und andere lange Dampfer auf die Drehscheibe passen?
 
Ich möchte das Thema noch mal beleben. Ich habe mangels eigenem Können meine alte Fleischmann Drehscheibe von Gerd Boll digitalisieren lassen und bin damit sehr zufrieden. Manuell funktioniert alles super. Nun habe ich die in TC Gold eingebunden und stelle fest, dass ich den Block nicht als frei sondern dauerhaft als belegt angezeigt bekomme. Wie kriege ich das weg? Ich fahre mit Rautenhaus und als Besetztmelder arbeitet erfolgreich ein SLX 816N. Ich habe auch das Kehrschleifenmodul von Rautenhaus im Einsatz und auch dieses arbeitet gut. Die Empfehlung, einen Widerstand zu benutzen, habe ich erfolglos probiert. Wahrscheinlich falsch gemacht. Wo schließe ich den Widerstand wie an, wenn es keine andere Lösung gibt? Danke sehr.
 
Einen schönen guten Morgen,

da ich elektronisch ein absoluter Laie bin und mit dem Gedanken spiele, mir eine Fleischmann/Roco-Drehscheibe zu kaufen, habe ich nach Lesen des Threads folgende Fragen:

Voraussetzungen:
Ich fahre mit einer Intellibox aus dem Jahr 2007 digital, schalte Weichen und Signale aber analog.

Fragen:
1. Ist ein Kehrschleifenmodul bei der Drehscheibe erforderlich, wenn ich nicht alle Abgänge von der Drehscheibe unter Strom halten möchte, sondern nur den angesteuerten?

2. Falls nein, funktioniert dann ohne Kurzschluss die mehrfach angesprochene 180-Grad-Drehung?

3. Ist beim o.g. Betrieb ein eigener Decoder für die Drehscheibe erforderlich und ein eigener Drehscheibenschalter (nicht der beigefügte Schalter für die Bedienung der Drehscheibe)?

Ich danke im Voraus für die Mühe und wünsche ein schönes Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen,

24 014
 
Hallo 24 014,

da die Drehscheibe selbst werksseitig mit Fahrstrom versorgt wird und die angeschlossenen Gleise durch die Drehscheibe mit Strom versorgt werden, gibt es 3 Möglichkeiten:

1. Einsatz eines digitalen Drehscheibencontrollers mit entsprechenden Umbau der Drehscheibe. Steuerung der Drehscheibe digital möglich.

2. Einbau von Kehrschleifenmodulen in jede Zufahrt der Kehrschleife, welche mit der Anlage in Verbindung stehen. Standgleise brauchen keine Kehrschleifenmodule. Eignet sich bei wenigen Zufahrten. Drehscheibe braucht nicht umgebaut werden. Einspeisung Fahrstrom in die Drehscheibe, Drehscheibe versorgt die angeschlossenen Gleise mit Fahrstrom. Siehe hier https://www.fleischmann.de/doc/an/2/de/BA_9152_201429.pdf
Alle Trennstellen durch ein Kehrschleifenmodul ersetzen.
Jedes beliebige Kehrschleifenmodul verwendbar. Hier kann der originale Drehscheibenschalter verwendet werden.

3.Umbau der Drehscheibe in folgender Weise. Entfernen der Federn an der Brücke der Drehscheibe zur Stromübertragung an die angeschlossenen Gleise. Jedes separate Gleis muss jetzt mit Fahrstrom versorgt werden. Einbau eines Kehrschleifenmoduls in die Zuleitung der Kehrschleife (Bühnenbestromung). Es muss ein Modul nach dem sogenannten Kurzschlußprinzip sein, z.B SLX805 von Rautenhaus.
Hier kann der originale Drehscheibenschalter verwendet werden.
 
Hallo Katerchen,

vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort! Du hast mir sehr weitergeholfen. Nun sehe ich klarer und werde mich bei einem Kauf für die von dir genannte zweite Möglichkeit entscheiden.

Mit einem freundlichen Gruß von der Ostsee,

24 014
 
Zurück
Oben