• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital und Funksteuerung mit Hilfe von WLAN

Mit dem Rast-Ruck aus der Nullstellung heraus (immherhin, das ist ein großer positiver Unterschied zur LM2) folgt meist ein "ooops" aus dem Munde des steuernden Nachwuchses.

Das mit dem Rastmoment bei der Nullstellung geht auch so manchem Erwachsenen auf den Keks . Da ich eine meiner Multimäuse eh schon mal offen hatte hab ich gleich noch geguckt wie man das ändern könnte . Ich meine ein Umbau sodaß der Nullpunkt am linken oder rechten Endanschlag ist und und die Fahrtgeschwindigkeit über den kompletten Drehbereich des Reglers geregelt wird . Fahrtrichtungsumkehr wäre dann über einen Umschalter zu bewerkstelligen .

Die MM hat zwar schon Vorteile gegenüber einer LM2 , aber trotzdem ist sie nicht so das "Gelbe vom Ei" . Ein Manko ist nach wie vor das ich bei der Übernahme von Lok's die von einer anderen Maus gesteuert wurden nicht von der gleichen Fahrstufe aus weiterfahren kann , sondern immer nur von Fst. 0 .
 
Wieviel Drehknöpfe hat gleich nochmal der LH100? Und die Multimaus ist ja nun wirklich keine Alternative zur LZV100.
Naja und Du, Stardampf, bist doch Loconetfreak, oder hast Du Dir ein neues System zugelegt?

@ateshci, wozu braucht man denn für jede Lok einen Regler? Im Kreis fahren kann der PC. Ich kann in der Zwischenzeit rangieren.
 
Arcon schrieb:
Wieviel Drehknöpfe hat gleich nochmal der LH100? Und die Multimaus ist ja nun wirklich keine Alternative zur LZV100.
Naja und Du, Stardampf, bist doch Loconetfreak...
Keinen. Darum mag ich ihn auch nicht. :boeller:
Die ist auch eine andere Preisklasse, das sollte man berücksichtigen.
Trotzdem wird sie von vielen Usern an Zentralen von Lenz betrieben, was in meinen Augen den leicht 'antiken' Charakter der Lenz'schen Bediengeräte untermalt.
:brrrrr:
Wenn man mit einem PDA, Ipod oder ähnlichen Taschenspielzeugen per WLAN funkt, ist dabei der Bus schietegohl.:fasziniert:
 
Multimaus mit LZV100 zu vergleichen ist ziemlicher Unfug, wenn dann Multimaus gegen LH100 (der hieß früher SR-1, na wer kennt den noch (den Schulrechner)) -> Geschmackssache (eben auch, weil der LH100 KEINEN Drehknobb hat (dafür aber auch andererseits genial zum Programmieren ist), und Roco Blackbox gegen LZV ... (ja, hinkt auch ein wenig). Wer's mag, rollert mit der Multimaus an der LZV100 ...
Wer den Taschenrechner mag, mag sicher auch die iPhone ModelRail-App oder per XPA und Tiptel fahren. Ich mag's nicht, das ist nichts für 's Feeling, allenfalls für "guckma, das geht oooch".
Aber es soll ja auch Leute geben, die liebend gern SMS schreiben ...

@Dikusch: steht doch da, bei "Ort:" ...
 
Wie funkt man denn im Loconet? Mir fällt da auf die Schnelle nix ein, außer der Möglichkeit über Win-Digipet wie weiter vorne geschrieben.
 
Loconet - das ist doch nur der Bus.
Funken passiert doch zwischen Handregler und dessen Basisstation. Wenn es da welche gibt, die auch LN als Bus unterstützen, dann auch damit.

Bsp: Funky -> http://www.beathis.ch/lgb/shop/funky/funky.html
Hab ich schon in der Hand gehabt. War mir etwas zu flach und zu klein, aber schick, wenn man mit der V60 einmal rund um Basdorf hobeln durfte - kein Umstecken des Kabels notwendig auf 7-8m Modulbahnhof ...
 
aber schick, - kein Umstecken des Kabels notwendig auf 7-8m Modulbahnhof ...

Hüstel...
hast Du denn dann den von mir gebauten Funk-FRED noch nie in der Hand gehabt? Der ist etwas größer und war schon in Roßwein in LHH und bei der Übergabe nach WEB eingesetzt.
Na denn, KöMo ist ja die nächste Möglichkeit....
Gruß vom Heizer
 
Zurück
Oben