• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbau Die BIBER Holz AG und Ihre Werke

@ghost-mike , die Holzverladekräne oder Umschlaggeräte, gab es mal bei Shapways von mcpilot zu kaufen als unlakierte Bausätze.
 
@ghost-mike ich hab jetzt nach den Kränen gesucht, sehe nur die Bagger, Kräne habe ich hier nicht gefunden. Aber zu den Baggern kann ich was zu sagen. Die Bagger waren auf der alten Shapeways Seite für jeden verfügbar, konstruiert von mir und aktuell nirgends offiziell zu beziehen. Wenn ich meine neuen Musterteile erhalten und getestet habe, bis ich zufrieden bin, gibt es hier im Board auch mehr Infos. Ich muss ggf. noch ein paar Anpassungen an den alten Teilen machen und würde daher die alten Dateien aktuell nicht zum Drucken freigeben.

Ich hatte damals neben den hier gezeigten Umschlag(-Geräte) Baggern so ziemlich jeden Bagger Typ konstruiert, weitere Bilder sind bei mir im Bastelthread zu finden.
 
Ich sehe da keinen Bagger, nur Krane.

Unterschied: Bagger sind Gewinnungsmaschinen - Krane Hebezeuge mit definierter Tragfähigkeit.
Beim Bagger kommt es mehr auf den möglichen Massendurchsatz an. Die Grabkraft wird auch begrenzt, bei hydraulischen Geräten recht einfach möglich, um die Maschine vor Überlastung zu schützen.

Sicher werden auch Bagger hin und wieder als Hebezeug verwendet, umgekehrt würde ich das eher nicht empfehlen.

Grüße Ralf
 
Dann haben die heute eine andere Definition von diesen Geräten.
Umschlagtechnik war bei uns was völlig anderes.

Aber nix für ungut. Die Pressesprecherin von Arcelor Mittal sprach letztens auch von Kohlenstofffreiem Stahl.
Das lief früher unter Weicheisen. Stahl ist in erster Linie eine Eisen-Kohlenstoff Legierung. Für spezielle Zwecke kommen weitere Legierungselemente ins Spiel.

Für mich sind das immer noch Hebezeuge, was ich da sehe. Egal, welches Lastaufnahmemittel verwendet wird.

Grüße Ralf
 
In der Metallbranche lernt man, das sich die Eisen-Kohlenstoff Legierung Stahl nennt und ohne Kohlenstoff ist es nur reines Eisen. Ohne jetzt konkret auf die jeweiligen Stahl Sorten einzugehen.
Die Frau sollte sich mal über das Eisen-Kohlenstoff Diagramm informieren.
 
Der nächste Asphalt ist gestern Abend noch Aufgebracht worden.
Damit der Radladerfahrer sich nicht langweilt, ist auch schon ein ordentlicher Haufen Hackschnitzel für die Verladung aufgetürmt worden.
Es geht mit großen Schritten weiter.
Ich habe auch schon die Kiste mit den fertigen Holzstämmen hervorgeholt.
 

Anhänge

  • P1000298.JPG
    P1000298.JPG
    123,6 KB · Aufrufe: 321
  • P1000303.JPG
    P1000303.JPG
    119,4 KB · Aufrufe: 271
Es ging in den letzten Tagen wieder ein Stück weiter.
Die Böschung zwischen Hauptstrecke und Werk wurde hergestellt und die ersten von den 3000 Stück Rundhölzer
wurden schon mal platziert.
 

Anhänge

  • P1000304.JPG
    P1000304.JPG
    144,2 KB · Aufrufe: 134
  • P1000324.JPG
    P1000324.JPG
    153,9 KB · Aufrufe: 190
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten 1000 Stämme sind plaziert.
im vorderen Teil des Werkes wurden die Gleise eingeschottert und auch schon mal eine Stellprobe mit einigen Wagen durchgeführt.
 

Anhänge

  • P1000333.JPG
    P1000333.JPG
    161,9 KB · Aufrufe: 121
  • P1000331.JPG
    P1000331.JPG
    116,8 KB · Aufrufe: 122
Die knapp 2,6 m² die ich für das Werksgelände zur Verfügung habe sind aber auch schon ganz schön knapp.
 
Zurück
Oben