• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DDRtypische Industriegebäude aus Beton und Wellasbest

Hast recht Nordländer, jedoch gibt es heute von den LKW´s mit 2 Böden immer weniger, denn erstens passen dann keine Flügel rein und zweitens hat sich K&P weitere Betätigungsfelder sprich Grossmöbeltransport suchen müssen, weil auch die allein vom Instrumententransport nicht leben können.

mit besten Grüssen Reichsbahnratte
 
welche Klebespuren meinst du denn bitte
Na die in dem verlinkten Bild, im Anhang noch mal etwas deutlicher.

Ich will auch nicht meckern,
nur auf Verbesserungspotential hinweisen.
 

Anhänge

  • Klebestellen3 Kopie.jpg
    Klebestellen3 Kopie.jpg
    54 KB · Aufrufe: 211
@Stardampf : ok das sieht etwas unsauber aus...Nahaufnahmen sind halt detailreich... :ironie: bin ja selber schuld wenn ich das so ablichte....das ist jedoch kein Kleber sondern Lötzinn und zum Glück im Alltagsbetrieb kaum erkennbar aber Schiiet bleibt Schiiet :argh:

Da muss ich wohl noch üben, ist eben mein erstes komplett selbstgebautes Betongebäude :ja:
 
Naja, Klebstoff oder Lötzinn, wenn schon Farbe drauf ist, kann man das schwer unterscheiden.

Bei zuviel Lötzinn hilft - vor der Farbgebung - eine Messingrahtbürste an einem dremelähnlichen Gerät.
 
Hallo apro !!!

Freut mich das Du das Modell kaufen möchtest !!! ABER : Ich hab mir damit viel Mühe gegeben, ausserdem hab ich dazu einen persönlichen Bezug (wie gesagt, das ist "meine Klavierfabrik"). Ich brings nicht übers Herz !!!!

vG Reichsbahnratte
 
Hi,

War vl auch ein bisschen freches Angebot aber ich finde deine Modell einfach Toll! Vl kannst du mir die Zeichnungen verkaufen damit ich die selbst bauen kann!

VG

Apro
 
Schön das Du denkst, das es´ne Zeichnung gibt. Dem ist aber nicht so. :fasziniert: Ich baue mehr nach Gefühl und vorbildgetreuem Eindruck. Das heisst aber nicht das ich keine Messwerkzeuge benutze. Ein Modell entwickelt sich bei mir inklusive der Maße/Zahlen im Kopf und sogar noch während des Bau´s. Klingt komisch ist aber so. :ja:
 
Hallo an alle!

Das Gebäube von Reichsbahnratte sieht gut aus!

Bin gerade dabei eine Industrieanlage nach dem groben Vorbild Halle/Leipzig zu bauen und versuche mich an der typischen Betonfertigteilarchitektur der DDR Werkhallen.

Zwei Beispiele im Heizkraftwerk Halle (Koordinaten von google maps)

1: 51.460373,11.990148
2: 51.459476,11.990155

Kennt jemand die (einige der) originalen Abmaße für die Feńster, Tore und/oder Betonplatten und kann die hier veröffentlichen? Gibt es irgendwo noch eine alte TGL zu dem Thema?

Danke!

ctyx
 
Bin gerade dabei eine Industrieanlage nach dem groben Vorbild Halle/Leipzig zu bauen und versuche mich an der typischen Betonfertigteilarchitektur der DDR Werkhallen.
Kennt jemand die (einige der) originalen Abmaße für die Feńster, Tore und/oder Betonplatten und kann die hier veröffentlichen? Gibt es irgendwo noch eine alte TGL zu dem Thema?
Versuche, ein altes Bautabellenbuch zu bekommen. Zum Beispiel "Friedrich Bautabellen Bau-Holz".
Da wirst Du fündig. Auch typische Baumaschinen und ihre Hauptabmessungen werden behandelt.

Wäre nett wenn jmd mal sowas hier online stellen kann, für diejenigen die so nen Buch nicht haben bzw bekommen können ????
 
Gibt es in diesen Büchern auch Informationen über die Stahlbetonskelettbauserie 75 des VEB Betonleichtbaukombinat Dresden?
Ich suche eine Art Katalog der Einzelteile (Fassaden, Wände mit Türen + Fenster und Dach würden auch genügen)

Mathias
 
Bin gerade dabei eine Industrieanlage nach dem groben Vorbild Halle/Leipzig zu bauen und versuche mich an der typischen Betonfertigteilarchitektur der DDR Werkhallen.
Kennt jemand die (einige der) originalen Abmaße für die Feńster, Tore und/oder Betonplatten und kann die hier veröffentlichen? Gibt es irgendwo noch eine alte TGL zu dem Thema?
Versuche, ein altes Bautabellenbuch zu bekommen.Da wirst Du fündig. Auch typische Baumaschinen und ihre Hauptabmessungen werden behandelt.
ich habe die 10. Auflage von 1976
Friedrich Tabellenbücher Bau-Holz
Gibt es in diesen Büchern auch Informationen über die Stahlbetonskelettbauserie 75 des VEB Betonleichtbaukombinat Dresden?
Ich suche eine Art Katalog der Einzelteile (Fassaden, Wände mit Türen + Fenster und Dach würden auch genügen)

Alos ich habe mir die 11 Auflage von 1980 dieses Tabellenbuches in der Bucht ersteigert. Es sind Angaben, Skizzen zu diversen DDR Bauten enthalten, WBS70, Skelettbauweise, Häuser usw. Ich suche aber auch die Varianten mit dem typischen Industriedach, welches bei Auhagen im Programm ist, aber in meinem Buch nicht zu sehen ist ??? Unser Werkzeugbau, Lagerhallen, Umschlaghallen bzw diverse Firmen im Umkreis haben solche Dachformen.
 
Weiter geht´s

Weiter geht´s mit meiner Klavierfabrik.....ich hab etwas weitergebastelt (bzw vorher natürlich endlich den Fabrikbausatz erstanden). Nach dem Zusammenbau der Fabrik musste ich feststellen das beide Gebäude nicht so recht nebeneinander passten. Und so hab ich kurzerhand aus Pappe einen Zwischenbau errichtet den es ja bei meinem Vorbild auch gibt. Hier also ein paar Bilder vom aktuellen Stand der Bauarbeiten und auch ein Bild eines der wenigen Kraus und Pabst Fahrzeuge mit noch altem Aufbau.........
 

Anhänge

  • DSC01177.JPG
    DSC01177.JPG
    283,5 KB · Aufrufe: 300
  • DSC01178.JPG
    DSC01178.JPG
    260,9 KB · Aufrufe: 291
  • DSC01179.JPG
    DSC01179.JPG
    236,5 KB · Aufrufe: 289
  • DSC01181.JPG
    DSC01181.JPG
    258,9 KB · Aufrufe: 285
  • DSC00888.JPG
    DSC00888.JPG
    226 KB · Aufrufe: 239
Der Vorbau, das Dach ist etwas zu hoch würde ich sagen. Müsste kurz über die Türe das Dach sein, habe leider kein Vorbildfoto zur Hand.

:fasziniert:

Gruß Thomas
 
Jetzt wo ich darauf hingewiesen werde, sehe ich das auch.... :argh: das Vor-Dach ist wohl wirklich zu hoch.... :boeller: da muss ich wohl die Stützen nochmal 10-15mm abschneiden. Danke für den Tipp
 
Servus,

ich habe heute beim stöbern in meinem Archiv, noch was nettes gefunden!
Eine Aufstellung der div. Stationstypen nach dem Betonfertigteilbaukasten Typ Cottbus. Da ja im Moment die Energieversorgung auf einigen Anlagen Einzug hält, ist eine Übersicht der div. Möglichkeiten sicher sinnvoll.
Dieser Baukasten stellte bis zum Mauerfall den Stand der Technik im Anlagenbau Elektro, Gas sowie Fernwärme dar.
Leider kann ich´s hier nicht in der besten Qualität hochladen :(

Grüße Neo
 

Anhänge

  • Stationenklein.pdf
    243,3 KB · Aufrufe: 221
Zurück
Oben