• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BTTB-Behälterwagen 4910

Mal ne Frage! Hat man die 545/ nr. aus dem Verkehr gezogen weil die Nr. Uhrsprünglich von Zeuke verwendet wurde oder aus Grüden der 4-stelligen Zahlen. Denn Heute bei Tillig ist ja immer noch zu sehen, das zbsp. die BR-211 der DR, so glaub ich die 500-Nr. (Siggi´s Modll...) vor der Tillig-Nr. zu stehen hat. Das hat ja wahrscheinlich was mit den Herstellern zu tun, oder nehmen wir die BR-106, die hat glaube ich die 9..... Nr. zu stehen. Meine Frage war ja, ob jemand zbsp. ein Gelis aus den späten 70er oder 80er Jahren hat wo er sich sicher ist das er es in diesem Zeitraum gekauft hat, und wo trotz allem die
545/... drauf steht. Das die es die Nr. nicht mehr gegeben hat, hat aber damit nichts zu tun, ob sie trotzdem weiter gepresst wurde.

Danke!
 
@Nebenbahner: Ich vermute, dass sogar Tillig noch Standardgleis mit 545/ Nummer ausgeliefert hat. Warum? Man ändert nicht gleich für einige zigtausen (Mark, D-Mark, Euro) die Form, nur weil sich die Artikelnummer geändert hat. Das hat aber nichts mit der Katalognummer und damit Bestellnummer beim Hersteller zu tun.

War diese 545 Nummer nicht eine Universelle Nummer, in dessen System fast alles in der DDR passte?

Luchs.
 
Die Nummern (545 = Zeuke) wurden wahrscheinlich zentral vergeben. Wenn du alte Kataloge blätterst, hat auch Piko (FZ1 und Z1) eine Nummer vor dem Schrägstrich (ich glaube 5/).
Und die Erklärung für das Gleis gab es schon. Die Bestellnummer war eigentlich schon lange umgestellt, aber warum für viel Geld die Spritzgussform ändern?!
 
Ein Fahrzeug für vier Behälter hat es nie gegeben. Es gab Wagen für drei und fünf Behälter.


Das kann ich auch sicher beweisen (u.a. DS 939, Güterwagenarchiv) um gleich mal der Recherchediskussion vorzugreifen. Bei Bedarf PN.
 
Wat du nicht sachst. :machaugen



Naja aber da es hier ja um das Modell mit der Nr. 4910 geht sei dir gesagt es gibt einen Wagen mit vier Behältern.
Und um gleich mal der Recherchediskussion vorzugreifen, in der Datenbank gibts davon sogar Bilder. Ehrlich! :happy:
 
Ein Fahrzeug für vier Behälter hat es nie gegeben. Es gab Wagen für drei und fünf Behälter.


Das kann ich auch sicher beweisen (u.a. DS 939, Güterwagenarchiv) um gleich mal der Recherchediskussion vorzugreifen. Bei Bedarf PN.

Hallo Lichti,

man sollte niemals nie sagen. Zähle mal bitte die Behälter auf diesem Foto. Fotos beweisen manchmal mehr als Vorschriften. In der DS 93999 sind zwar alle Dok.-Nr. der DR aufgeführt, aber die Altbaufahrzeuge wurden oft in Dok.-Nr. zusammengefaßt. Oder meinst Du die DV 939 Teilheft 4? Die ist sowieso unvollständig. Auch da fehlen die Altbaufahrzeuge. Beide Vorschriften würde ich niemals nutzen, um zu beweisen, daß es etwas nicht gibt.

Trotzdem ist der Behälterwagen in TT falsch. So wie der gebaut wurde, müßte er fünf Behälter haben. Der provisorische Behälterwagen von dem Foto, wäre was für Grischan. Allerdings dürfte es mit den Vorbildinformationen mehr als dürftig aussehen.

Viele Grüße

Birger
 

Anhänge

  • BI_EJB_1963_012klein.jpg
    BI_EJB_1963_012klein.jpg
    80 KB · Aufrufe: 157
Wo die Güterwagenexperten schon mal da sind - Daran möchte ich gerne die Frage anknüpfen, ob jemandem das "nackte" Modell, also ohne die Behälter drauf - schon mal bildlich oder real beim Vorbild begegnet ist? Gibts das? Gabs das? Werkbahn? Preiswertes Anhängsel für die Werklokausführungen der 92er?
 
Wo die Güterwagenexperten schon mal da sind - Daran möchte ich gerne die Frage anknüpfen, ob jemandem das "nackte" Modell, also ohne die Behälter drauf - schon mal bildlich oder real beim Vorbild begegnet ist? Gibts das? Gabs das? Werkbahn? Preiswertes Anhängsel für die Werklokausführungen der 92er?

Hallo nochmal, also wie schon geschrieben, man kann es kaum ausschließen. Fotos kenne ich keine. Ich halte das so, wie es gemacht ist auch für unrealistisch. Die Behälter wurden doch seitlich vom Wagen gefahren. Auch die angedeuteten Arretierungen passen nur zum Rollbehälter. Ich denke die Kohlebehälter hat man gleich mitgemacht, damit der Wagen variabel ist. Ich halte sie für Phantasie. Die gehören für mich in die gleiche Ecke, wie die Tatsache, daß der Wagen so wie er ist nur vier Behälter hat. Ich muß aber dazu sagen, daß es von diesen Wagen sehr wenige Fotos gibt.

Viele Grüße

Birger
 
Koksbehälter

Die Behälter unter den DR-Kleincontainern oder wie die heißen gibt es in Wirklichkeit, bzw. gab es zur DRG-Zeit und sicher in der frühen DB-Zeit. Das ist also kein Phantasieprodukt. Ich kenne aber nur Wagen mit 3 Behältern. Im Güterwagenarchiv Bd 2 von Transpress sind die Wagen bezeichnet als Ok Nürnberg S. 201.
 
545 und co

52805/ = piko set`s
5210../= piko dampfloks
5220../= piko E-lok`s
5230../= piko d-lok`s
5260../= piko güterwagen
5250../= piko personenwagen
5270../= piko gleise
5711../= signale
5712../= bahnübergänge
5713../= lampen
5720../= bahnhöfe
5726../= brücken
5791../= tunnel und gelände
5795../= ausstattungsartickel
5795../= figuren und fahrzeuge
5730../= gebäudemodelle
5380 545/../= tt komplettanlagen im geschenkkarton
5310 545/../= tt triebfahtzeuge dampf
5320 545/../= tt triebfahrzeuge e
5330 545/../= tt triebfahrzeuge diesel
5360 545/../= wagen
5370 545/../= gleismaterial
war ne auswahl
die 5.. nummer sagte in der hO und in der ghg aus welcher hersteller
5= piko
545= zeuke
160= auhagen
129= vero( owo)
 
´Tag allerseits!

Ich hol mal etwas älteres wieder nach oben:

Kürzlich habe ich das Modell des Behältertragwagens 4910 in der ersten Version von Zeuke ergattert. Da ich bisher noch keine Bilder von dem Modell gesehen hatte, und ich in diesem Thread ein paar Unklarheiten gefunden habe, hier mal zur Aufklärung das Foto.
Man beachte die Metalllagerung der Achsen! Ein Modell mit Plastiklagern, aber ebenfalls in originaler Zeuke-Verpackung hatte ich schon vor längerer Zeit erworben.

Grüße,

Kai
 

Anhänge

  • Zeuke 4910 1.jpg
    Zeuke 4910 1.jpg
    281,9 KB · Aufrufe: 213
Allgemein gab es das 91mm-Einheitsfahrgestell zunächst mit Metallachslagern.
Die alten Preußen waren zumindest anfänglich mit dieser Fahrgestellausführung (und dabei bedrucktem Längsträger) erhältlich.
Insoweit wäre es logisch, daß auch die ersten Behälterwagen die Metallachslager hatten.

MfG
 
Das ist absolut richtig! Aber meines Erachtens sind sie ziemlich selten, und deshalb hier der Hinweis.

Grüße,

Kai
 
Hallo Uwe,

und danke! Naja, dachte ich mir fast. Aber trotzdem ziemlich schwer zu finden, zumindest ich hab ´ne Weile gebraucht! Und auf Grund der geringen Aussagen in diesem Thread und anderen hab ich mal meinen Senf...

;-)

Grüße,

Kai

P.S: Zur Komplettierung des Threads hier mal der Artikel aus der Modellbahn-Praxis Nr. 12. Copyright natürlch Zeuke und Nachfolger.
 

Anhänge

  • MB-P 12 4910.jpg
    MB-P 12 4910.jpg
    229,6 KB · Aufrufe: 132
Zurück
Oben