• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR89 von Jatt/MMS

Warte lieber darauf das aus Sebnitz nochmal was neues kommt ...

Wenn’s denn unbedingt eine 89 sein soll , dann eher nich . Die Chancen stehen denkbar schlecht ! Was Neues kommt da bestimmt , nur die 89 wird man sich voraussichtlich wo anders besorgen müssen .
Und glaubt dem Stardampf ! Ich kann behaupten , ausreichend Erfahrung mit den Modellen zu haben und sehe das genau so . Ich liebe jede einzelne !
 
Als größten Makel bei meinen T3 von Jatt/MMS empfinde ich die groben Radsätze. Ist aber Ansichtssache. Die Motoren hab ich auch noch schallmäßig vom Rahmen entkoppelt und gut. Läuft schön, sieht gut aus, fetzt.

mfg Poldij :yau:
 
BR 89 JATT

Die BR 89 JATT ist völlig unauffällig , manche Maschinen haben ein etwas intensiveres Motorengeräusch , aber im Reparaturalltag sind diese Loks kaum anzutreffen , ganz selten mit einer fehlenden Niete an der Steuerung oder zum Beleuchtungseinbau.
 
Sicher , die Radsätze und vor allem die Steuerung kann man als weniger gelungen bezeichnen . Ich kann aber auch was an BECKMANNs 75 kritisieren oder MMCs Modelle bemängeln . Muß man aber nich . Der Gesamteindruck der 89 is überzeugend und die Fahrleistungen auf Grund des Eigengewichtes für einen C-Kuppler alles andere als schlecht . Wenn ich eine umbaue , mache ich auch Licht dran , aber notwendig is das nich .
Manchmal muß man die Motor-Kohlen wechseln , die der 52 passen perfekt . Manchmal geh’n auch die Kurbeln kaputt , die gibt’s aber auch für ein paar Cent in Sebnitz .
 
Hilferuf B89 Jatt

Die BR 89 JATT ist völlig unauffällig , ........... , aber im Reparaturalltag sind diese Loks kaum anzutreffen , ganz selten mit einer fehlenden Niete an der Steuerung oder zum Beleuchtungseinbau.

Guten Tag, liebe Modellbahner,

ich bin ein Senior mit nicht mehr so guten Augen.
Meine B 89 muss repariert und generalüberholt werden.
Kennt jemand eine zuverlässige Werkstatt?

Im Internet habe ich einige gefunden, kann aber nicht beurteilen, welche seriös
und auch technisch zuverlässig ist, weil ich mehr als 20 Jahre lang nichts mit
Modellbahn gemacht habe.

Hat hier jemand persönliche Erfahrung mit einer richtig guten Werkstatt für TT ?

Viele Grüße aus Schleswig-Holstein

phil
 
Hallo zusammen,

habe gerade das "Glück" gehabt, teuer eine pr. T3 ersteigert zu haben. Ist sogar bei mir eingetroffen. Leider war ich danach nicht mehr so glücklich:
ein riesen Spalt auf der linken Seite des Kessels, ca 3mm Länge und 1mm Breite in Richtung des Wasserkastens zwischen Kessel und Wasserkasten, sodaß man bis zum Motor durchschauen kann.
(ich meine mich zu erinnern, dass ich das bei den preussischen Varianten damals, vor Jahren, im Landen auch so gesehen hatte und deswegen den Kauf scheute) - ist das Original so, oder fehlt hier der Kohlekastenaufsatz, der bei meiner T3 Ep III vorhanden ist?

und dann das schlimmere Übel:
die Lok fährt extrem unsauber. Als wenn sie eine Unwucht hat, eine halbe Umdrehung schnell und dann bleibt sie fast stehen, dann wieder die nächste halbe Umdrehung schnell... Das ist ein schüttelnder Lauf, der nur bei höheren Geschwindigkeiten "besser" wird (wahrscheinlich fällts dann nur nicht so sehr auf), aber wer will seine T3 schon mit 100 km/h über die Platte jagen?

Gibts einen Tipp, wie man diesen unruhigen Lauf beseitigen kann? Ist das typisch für einen Fehler beim Motor oder Getriebe? Wie stehts mit MMS? Reparieren die wenigstens noch, oder ist da alles tot? Oder lieber gleich zurück geben?

Grüße
Luftpost
 
Gibts einen Tipp, wie man diesen unruhigen Lauf beseitigen kann? Ist das typisch für einen Fehler beim Motor oder Getriebe? Wie stehts mit MMS? Reparieren die wenigstens noch, oder ist da alles tot? Oder lieber gleich zurück geben?

Hi,

schau mal nach, ob die Schnecke sauber Kontakt zum Zahnrad hat. Das ist ein typisches Problem bei der T3. Manche lösen es durch zusätzlichen Druck auf den Motor von oben. Ich habe einfach den Motor um 180° gedreht, dann liegt die Schnecke etwas tiefer. Ergebnis: super Lauf!

Viele Grüße
Adrian
 
Hallo phil,
ich habe gute Erfahrungen mit
- Herrn Barth, Dresden
- Herrn Sperhake, Leipzig.
Beide sind anerkannte Fachleute. Zeit solltest Du allerdings einplanen.
Bei kleineren Sachen gehe ich zum Händler meines Vertrauens. Der kennt ein paar geschickte Leute. Frag doch mal Deinen Händler vor Ort, vielleicht ist dann das Problem schon gelöst.
 
Luftpost schrieb:
Wie stehts mit MMS? Reparieren die wenigstens noch, oder ist da alles tot?
Am besten ist, du fragst dort direkt mal nach :ja:
Oder lieber gleich zurück geben?

Auch eine Möglichkeit, aber meiner Erfahrung nach kann es nichts Schwerwiegendes sein. Die T3 ist eine recht gutmütige und pflegeleichte Konstruktion. Schau mal nach der senkrechten Platte im Führerhaus, wo der Motor dran befestigt ist. Wenn Motordrehen nicht hilft, kann man die wenige 10tel nach vorn biegen um den Eingriff der Schnecke zu verstärken. Ein Streifen Teppichklebeband zwischen Platte und Motor ist gut gegen Resonanz.

mfg Poldij
 
Modellbahnwerkstatt

@LKB,
danke.
kennst Du auch Kontaktdaten/Adressen dieser beiden Herren? Ich würde das dann dort mal versuchen.

Einen "Händler meines Vertrauens" gibt es noch nicht. So etwas dauert bei mir. Dazu müsste ich auch
nach HH fahren....und ich verlasse mich gerne auf Menschen, die schon die Erfahrungen gemacht haben.

Viele Grüße aus Schleswig-Holstein

phil
 
Hallo phil,
an den Boarder O.Sperhake kannst Du eine PIN schicken. Herr Barth firmiert unter "TT-Bahn-Spezialist". Die Kontaktdaten findest Du unter
www.abvv.de
im Bereich Hersteller. Da kannst Du gleich via Mail anfragen.
Solltest Du die Seite noch nicht kennen, sie ist unbedenklich aber macht "süchtig".
 
Modellbahnwerkstatt

Danke, danke, lieber LKB,

so komme ich weiter. Ich werde es versuchen.

Ich grüsse Dich freundlich

phil
 
Du scheinst ja alles, auch sich selber, klein zuschreiben-außer die TT-Eigennamen.:fasziniert:
 
Nun ja, teutche Sprache und Schreibrechtung sind wohl manchmal etwas schwierig...:joint:
 
du kannst es mal bei jago TT versuchen. die haben, meines wissens nach, die produktion von MMS übernommen...

...Quatsch! die Fa. Jago hat gar nichts von MMS übernommen, sondern ist der eigentliche Hersteller und Entwickler der Modelle...

(mit solchem Halbwissen solltest du nicht zu sehr hausieren... :braue:)

...Habe die Feder heute wiedergefunden, die 89 läuft nun digital...

...das nenn' ich mal 'ne Suchfunktion, die auch funktioniert... :lach:
 
Berthie schrieb:
...Quatsch! die Fa. Jago hat gar nichts von MMS übernommen, sondern ist der eigentliche Hersteller und Entwickler der Modelle...

(mit solchem Halbwissen solltest du nicht zu sehr hausieren...)
Wobei unser Berthie hier auch mit "Halbwissen" glänzt. Entwickelt und hergestellt, wurden die Modelle von der Fa. Jatt. Diese verramschte dann alles an die Fa. Tillig, welche die Druckgussmodelle dann nach der Überarbeitung an MMS abgab. Die Fa. Jago erschien erst nach der Übernahme durch die Fa. Tillig auf der Bildfläche und kann somit nicht als Entwickler angesehen werden.
 
Ja wie Jagoschinski ist die Fa. Jago natürlich eine völlig andere als die seinerzeit die Modelle entwickelnde Fa. Jatt ...

Das mag nach HGB so sein, aber rein personell?

MfG
 
Rein personell? Tja, der Chef (bzw. einer davon, bei Jatt waren es zum Ende ja wohl zwei) ist wohl der selbe. Aber der Rest der Belegschaft? Oder glaubst du, der Chef montiert bei Jago jetzt selber?

Ändert aber alles nichts an der Tatsache, das die Modelle bei der Fa. Jatt entwickelt wurden. Nicht bei Jago.
 
Zurück
Oben