• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR101 in eine Fahrtrichtung laut

Hallo,

das mit dem Spahn ist nicht so doll. Habe ich bisher nicht an meinen 101ern gehabt.

Zum Geräusch des Motors bei der 101. Die 101 Graubünden hat einen Maschima-Nachbau Motor mit Platine Plux 12 verbaut. Der in meinen Augen recht leise ist. Bei den 101ern mit NEM651 Schnittstelle sind die Motoren wesentlich lauter. Dann darf man nicht vergessen, dass die Konstruktion schon etwas länger her ist und sich seitdem viel bei Tillig in Sachen Antrieb auch geändert hat.
Wenn die 101 in mittlerer Geschwindigkeit fährt sind auch diese recht leise. Laut wird es erst, wenn die Modelle in hoher Geschwindigkeit über die Anlage rasen. Das kommt aber bei mir nicht vor. Ansonsten ist das eine, für mich sehr schöne Lok und ich finde es schade, dass diese von den Gleisen der Deutschen Bahn verschwinden wird.

Was ich bei den Loks mit Bühler-Motor mittlerweile immer mache, ist den Motor gegen einen von r.r.modellbahn zu tauschen. Diese Bausätze sind in meinen Augen sehr gut und ich hatte bisher noch keine Probleme damit gehabt. Die Laufkultur der alten Fahrwerke verbessert sich ungemein damit. Vor allem im digitalen Anlagenbetrieb.

Hier noch ein Bild einer aktuellen Lok.

Viele Grüße
TT_IngoModell BR 101 088_DEVK_3.jpg
 
Die Laufkultur der alten Fahrwerke verbessert sich ungemein damit.
Das "Rest-Fahrwerk" mit Bühlermotor ist identisch mit dem des Nachfolgefolgemotors. Insofern ändert nur der unterschiedliche Motortyp etwas, ab Kardan bis Radsatz ist alles gleich.
 
Das stimmt. Das habe ich auch nicht behauptet. Eigentlich sind es die Bühler-Motoren so das die Lok brummt.
Bei den neuen Motoren ist das nicht so.
Was hast Du denn nicht behauptet? Finde gerade den Zusammenhang nicht ganz.

Ist alles richtig, was du schreibst, wir sind uns ja einig: Der Motor an sich ist "recht leise" - erst mit Gehäuse wird eine Brummbüchse draus.
Leider reagiert RR nicht, auch auf meine 2. Bitte, mir doch die korrekten Kardanwellen zukommen zu lassen. An die 5mm zu langen Exemplare, die ich als "Umbausatz BR 101" bekam, mache ich aber auch jetzt schon wieder ein Fragezeichen. Ziemlich grob agelängter "Stahldraht", anstatt feiner Messingwelle...

PS: Ich habe auch die "Agfa" als ziemlich altes, aber bildhübsches Modell, die ist weder lauter noch leiser, als die beiden "neuen".
 
@Mitropa: Ich habe nicht behauptet, dass das Plux 12 Fahrwerk komplett neu ist.
Da ist der Rahmen, Motor und Platine neu. Der Rest kommt vom alten Fahrwerk.

Die Wellen sind aus kleinen Röhrchen und die Kugelköpfe sind von Tillig Kardanwellen.
Hast Du denn den richtigen Umbausatz bestellt? Es gibt einen für Bühler und einen für das Plux 12(Maschima) Fahrwerk.

Und bitte rr höflich. Eigentlich ist er ganz unkompliziert. ;)
Jeder macht Fehler.

Viele Grüße
TT-Ingo
 
Ja, ich habe den für Mashima bestellt. Klar, macht jeder Fehler und ich hatte auch früher schon netten Kontakt zu Ronny - aber seit 10 Tagen reagiert er gar nicht auf irgendwas, das ist halt bissel frustrierend....
Und na klar habe ich freundlich darum gebeten, mir die richtigen zuzusenden ;-)
 
Ja, ich habe den für Mashima bestellt. Klar, macht jeder Fehler und ich hatte auch früher schon netten Kontakt zu Ronny - aber seit 10 Tagen reagiert er gar nicht auf irgendwas, das ist halt bissel frustrierend....
Und na klar habe ich freundlich darum gebeten, mir die richtigen zuzusenden ;-)
Ist im urlaub bis 30.4. wird schon habe auch bestellt
 
Zurück
Oben