TT-Ingo
Foriker
Hallo,
das mit dem Spahn ist nicht so doll. Habe ich bisher nicht an meinen 101ern gehabt.
Zum Geräusch des Motors bei der 101. Die 101 Graubünden hat einen Maschima-Nachbau Motor mit Platine Plux 12 verbaut. Der in meinen Augen recht leise ist. Bei den 101ern mit NEM651 Schnittstelle sind die Motoren wesentlich lauter. Dann darf man nicht vergessen, dass die Konstruktion schon etwas länger her ist und sich seitdem viel bei Tillig in Sachen Antrieb auch geändert hat.
Wenn die 101 in mittlerer Geschwindigkeit fährt sind auch diese recht leise. Laut wird es erst, wenn die Modelle in hoher Geschwindigkeit über die Anlage rasen. Das kommt aber bei mir nicht vor. Ansonsten ist das eine, für mich sehr schöne Lok und ich finde es schade, dass diese von den Gleisen der Deutschen Bahn verschwinden wird.
Was ich bei den Loks mit Bühler-Motor mittlerweile immer mache, ist den Motor gegen einen von r.r.modellbahn zu tauschen. Diese Bausätze sind in meinen Augen sehr gut und ich hatte bisher noch keine Probleme damit gehabt. Die Laufkultur der alten Fahrwerke verbessert sich ungemein damit. Vor allem im digitalen Anlagenbetrieb.
Hier noch ein Bild einer aktuellen Lok.
Viele Grüße
TT_Ingo
das mit dem Spahn ist nicht so doll. Habe ich bisher nicht an meinen 101ern gehabt.
Zum Geräusch des Motors bei der 101. Die 101 Graubünden hat einen Maschima-Nachbau Motor mit Platine Plux 12 verbaut. Der in meinen Augen recht leise ist. Bei den 101ern mit NEM651 Schnittstelle sind die Motoren wesentlich lauter. Dann darf man nicht vergessen, dass die Konstruktion schon etwas länger her ist und sich seitdem viel bei Tillig in Sachen Antrieb auch geändert hat.
Wenn die 101 in mittlerer Geschwindigkeit fährt sind auch diese recht leise. Laut wird es erst, wenn die Modelle in hoher Geschwindigkeit über die Anlage rasen. Das kommt aber bei mir nicht vor. Ansonsten ist das eine, für mich sehr schöne Lok und ich finde es schade, dass diese von den Gleisen der Deutschen Bahn verschwinden wird.
Was ich bei den Loks mit Bühler-Motor mittlerweile immer mache, ist den Motor gegen einen von r.r.modellbahn zu tauschen. Diese Bausätze sind in meinen Augen sehr gut und ich hatte bisher noch keine Probleme damit gehabt. Die Laufkultur der alten Fahrwerke verbessert sich ungemein damit. Vor allem im digitalen Anlagenbetrieb.
Hier noch ein Bild einer aktuellen Lok.
Viele Grüße
TT_Ingo
