• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR101 in eine Fahrtrichtung laut

Mitropa

Foriker
Beiträge
1.378
Reaktionen
906 19
Ort
Berlin / Prerow
Guten Abend,
Unsere "Bernina Express" ist trotz intensiver Wartung & Pflege in eine Fahrtrichtung nicht zu beruhigen.
Während sie mit FS2 voraus butterweich und leise fährt, hört sie sich mit FS1 voraus schon ab mittleren Fahrstufen eher nach Bebosher Rasierapparat an.

Die Drehgestelle habe ich zerlegt - für mich interessierten Laien war da nichts außergewöhnliches erkennbar. Nach Reinigung & Fett Ergebnis siehe oben.

Hat jemand eine Idee, wonach ich gezielt suchen könnte? Den Mashima-Motor gegen einen Glockenanker tauschen dürfte wahrscheinlich wenig bringen, an sich ist die Lok wirklich leise.
 
Prüfe mal die Zahnräder auf den Achsen. Bei mir war an einer anderen Lok eines gerissen, was sich anfangs nur in einer Fahrtrichtung durch Geräuschentwicklung bemerkbar gemacht hatte. Als der Schaden größer wurde, blockierte dieses Drehgestell komplett und es kam dadurch auch noch zu einem Schaden im Bereich Kardanwelle.
 
Das Fetten der Motorwelle aussen hat es tatsächlich gebracht, danke @HesseR001
Auch, wenn ich da wirklich nur etwas Silikonfett aussen aufbringen konnte.

Was @Enjan meint kenne ich nur zu gut - ist aber hier (hoffentlich! 3x Holz-klopf!) noch (?) nicht der Fall, obwohl auch hier die brauen Zahnräder verbaut sind.


Der Grund für das Zerlegen war aber eigentlich nicht die Geräuschentwicklung, sondern etwas ganz anderes:
Die Lok hat auch auf der blitzsauberen Teststrecke zu Beginn der Fahrt oft eine extrem schlechte Stromabnahme, nicht der Motor, sondern es gehen dann auch die Lichter aus. Nach längerer Fahrzeit (>10min am Stück) mit Last (7 Eurofima-Wagen, max. 2% Steigung) fährt sie manchmal auch alternierend schneller/langsamer und 2x ist sie schon komplett stehen geblieben und wollte gar nicht mehr.

Was ich bisher dagegen versuchte:

Drehgestelle zerlegt und sowohl die Kupferschleifer als auch die Radscheiben gereinigt.
Schienen gereinigt (die sind aber auf der Teststrecke sowieso neu)
alle Lötstellen des Stromweges von Kupferschleifer zur Platine überprüft
Decoder (MX623P12) gegen baugleichen, neuen getauscht

Merkwürdigerweise keine Besserung erzielt.
Jetzt fällt mir eigentlich nur noch die Platine als Ursache ein - aber ist das nicht recht unwahrscheinlich?
 
Wollte schon fragen ob digital - aber im letzten Post steht ja MX623P12 - also fährst Du digital.
Plötzlich schneller fahren oder langsamer bzw. Motor dreht mal nicht los - wenn es noch kein Umbau auf Glockenanker ist, dann wird es voraussichtlich der Motor machen und ganz gern betroffen sind davon Mashima-Motoren, Bühler-Motoren halten das zu 99% aus.
Auch unterschiedliche Geräuschentwicklungen je nach Fahrtrichtung hatte ich auch schon dabei (Kohlenabnutzung im Motor).
Abhilfe schafft da am besten ein Umbau auf Glockenankermotoren, gibt es bei RR-Modellbahnhandel oder auch bei Modellbahnunion.

MfG Lutz
 
Ich habe eine Kühn-Lok, die ist sogar mit einem RR-Umbausatz versehen worden und quietscht wie zuvor...da können es eigentlich nur noch die Drehgestelle sein, denn mehr bleibt ja nicht mehr übrig. Übringens nach meiner Meinung sind die Wellen von RR nicht sonderlich gut und haltbar, aber wie gesagt, meine Meinung.
 
Vermutlich war die Tillig-Kardanaufnahme so weit auf die Welle aufgeschoben, dass diese in eine Fahrtrichtung am Getriebedeckel geschliffen hat.
Ähnliches gab es zeitweise auch bei Kühn, da kratzte die Metallwelle der Schnecke in eine Richtung am Metallrahmen.
 
Zurück
Oben